Gamillscheg / Hunger / Harflinger | Repertorium der griechischen Kopisten 800-1600 / Handschriften aus den Bibliotheken Roms mit dem Vatikan | Buch | 978-3-7001-2632-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 880 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 2750 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik

Gamillscheg / Hunger / Harflinger

Repertorium der griechischen Kopisten 800-1600 / Handschriften aus den Bibliotheken Roms mit dem Vatikan


1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-7001-2632-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 3, 880 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 2750 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik

ISBN: 978-3-7001-2632-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Band III des Repertoriums der griechischen Kopisten 800-1600 erschließt mit dem Bestand der Bibliotheca Apostolica Vaticana die Handschriften einer in der Renaissance entstandenen Universalbibliothek. Die Biographien der Kopisten betreffen daher für das 16. Jahrhundert Mitarbeiter der Vatikanischen Bibliothek und Humanisten, wodurch der Überlieferungsschwerpunkt vieler Texte und Autoren in der frühen Neuzeit deutlich wird. Eindrucksvoll sind lange Listen von Manuskripten, die von den Scriptores am Stuhl Petri hergestellt wurden - etwa von Manuel Probatares, Johannes Honorius oder Johannes Sanktamauras. Durch die Sammeltätigkeit der Päpste gelangten aber auch Codices aus Unteritalien nach Rom, wodurch etwa die Aktivität von Kopisten aus Apulien und Kalabrien seit dem 10. Jahrhundert dokumentiert wird. Ein Beispiel ist der Schreiber Kyriakos, der 992-994 in Capua belegt ist und den die Verwendung der Ära nach Christi Geburt neben der byzantinischen Weltära hervorhebt. Ausführliche Register ermöglichen die Benützung dieses Bandes für zahlreiche Fragestellungen aus dem Bereich der Kulturgeschichte und der Textgeschichte.\r\nWie in den Bänden I und II ergänzt eine paläographische Analyse von ca. 390 Schreibern die Biographien, wobei jeder Kopist durch eine Abbildung vertreten ist. Durch diese Specimina kann das Kopistenrepertorium als Grundlage des Unterrichts der griechischen Paläographie empfohlen werden.

Gamillscheg / Hunger / Harflinger Repertorium der griechischen Kopisten 800-1600 / Handschriften aus den Bibliotheken Roms mit dem Vatikan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hunger, Herbert
(1914?2000)

Hunger, Herbert
(1914?2000)

Hunger, Herbert
(1914?2000)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.