Gamm / Nordmann / Schürmann | Philosophie im Spiegel der Literatur | E-Book | www.sack.de
E-Book

Gamm / Nordmann / Schürmann Philosophie im Spiegel der Literatur


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2051-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 9, 184 Seiten

Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-2051-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was kann die Philosophie von der Literatur über sich und über die Grenzen ihres eigenen Sprechens und Denkens lernen? Wie läßt sich philosophieren vor dem Hintergrund einer durch die Reflexion auf die Literatur erhöhten Sensibilität für die eigene Sprache und kulturelle Praxis? Zehn AutorInnen nehmen zehn Werke zum Anlaß, ihre Überlegungen in die Perspektive einer Selbstkritik der Philosophie einzurücken. Sie erweitern das große Unternehmen der Vernunftkritik bis an die Grenzen des Sinns und des Sagbaren, des diskursiven Denkens und der Moral. Sie behandeln die literarische Form als eine Art Schutzmantel, unter dem mehr und anderes gesagt werden kann als im philosophischen Diskurs. Mit Beiträgen von Georg Bertram, Gernot Böhme, Josef Früchtl, Klaus Günther, Andreas Hetzel, Christoph Menke, Martin Seel und den Herausgebern.

Gamm / Nordmann / Schürmann Philosophie im Spiegel der Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Gerhard Gamm, Alfred Nordmann, Eva Schürmann: Philosophie und Literatur;7
4;Christoph Menke: Tragische Analysis: Sophokles’ »König Ödipus«;13
5;Georg W. Bertram: Georg Büchners »Lenz« und die graduellen Unterschiede von Literatur und Philosophie;29
6;Eva Schürmann: Henry James’ »Die goldene Schale« oder ist Literatur die bessere Moralphilosophie?;45
7;Klaus Günther: »Was ist denn meine Schuld?« Poetische Gerechtigkeit in Max Frischs »Homo Faber«;63
8;Gernot Böhme: Zeitphilosophie in Michael Endes »Momo«;81
9;Martin Seel: Über einige Beziehungen der Vernunft zum Humor. Eine Lektüre der »Korrektur« von Thomas Bernhard;93
10;Andreas Hetzel: Stimmen des Mythos, Stimmen der Anteilslosen: Zur nomadischen Poetik von Mario Vargas Llosa;107
11;Josef Früchtl: Scham vor der Metaphysik. Cees Nooteboom und »Die folgende Geschichte«;127
12;Gerhard Gamm: Metaphysik und Metapher. Versuch über das Stehen. Zu Georges-Arthur Goldschmidt: »Die Absonderung«;147
13;Alfred Nordmann: Abgrund des Unverständnisses. W. G. Sebalds »Austerlitz«;167
14;Anschriften der Autoren;186


Schürmann, Eva
Eva Schürmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeitsschwerpunkte: Medienanthropologie, Kunstphilosophie, Wahrnehmungstheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.