Buch, Deutsch, Band 69, 150 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 69, 150 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3082-0
Verlag: Tectum
In Zeiten von steigendem Leistungsdruck, erh?hter Arbeitskomplexit?t und wachsendem Stresserleben ist die Gesundheit der Mitarbeiter zu einem zentralen Thema der modernen Arbeitswelt geworden. Kann das Konzept der Salutogenese hier neue Chancen er?ffnen? Dieser ressourcenorientierte Ansatz besch?ftigt sich mit der Frage wie Gesundheit entsteht. Durch Salutogenese kann Gesundheit in Organisationen verbessert, die Produktivit?t gesteigert und generell zum Erfolg eines Unternehmens beigetragen werden. Besonders das Mitarbeitergespr?ch profitiert durch die Ber?cksichtigung salutogenetischer Komponenten und gewinnt als strategisches F?hrungsinstrument wieder an Bedeutung. Hermann Dietmar Gangl pl?diert in seinem Buch f?r eine salutogenetisch ausgerichtete Organisation und liefert F?hrungskr?ften und Mitarbeitern sowie Arbeits- und Gesundheitspsychologen wertvolle Anregungen zur praktischen Gestaltung von salutogener Kommunikation in Betrieben.