Buch, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen
Buch, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
ISBN: 978-3-8487-0532-0
Verlag: Nomos
Der Paradigmenwechsel in der VN-Sanktionspolitik nach Ende des Kalten Krieges sowie die 9/11-Anschl?ge f?hrten zum Erlass ?smarter?, u. a. personenbezogener Sanktionen der EU gegen Terrorismusfinanzierung. Die Studie untersucht ideengeschichtlich-politische Grundlagen sowie die Durchf?hrungseffektivit?t ausgew?hlter Ma?nahmen aus politologischer, juristischer und bankpraktischer Sicht. Sie bietet eine insoweit nicht so h?ufig anzutreffende wissenschaftliche Interdisziplinarit?t und einen konsequent strukturierten Analyserahmen ?von Kant zum Konto?. Festgestellt wird, dass es dem Regime an Effektivit?t mangelt, dies aufgrund rechtlicher Defizite sowie damit verbundener Rechtsunsicherheit und Compliance-Risiken f?r Banken bei Ma?nahmendurchf?hrung. Die Studie zeigt praxisgerechte Ans?tze zur Reform des EU-Finanzsanktionsregimes als Instrument der ?Economic Statecraft? auf und bietet Forschern, politischen Entscheidungstr?gern sowie Bankpraktikern wertvolle Anregungen f?r ihre Arbeit.
Mit Geleitwort von Ministerialrat Michael Findeisen.