E-Book, Deutsch, Band Band 011, 408 Seiten
Gansel / Braun / Korte Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-997-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 408 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-86234-997-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;I Einführung;10
6;Carsten Gansel / Matthias Braun: Erwin Strittmatter in der Diskussion – Eine Vorbemerkung;12
7;II Was bleibt von einem Menschen in der Erinnerung – Er.win Strittmatter;16
8;Carsten Gansel: »Blinde Flecke«, nachholende Bekenntnisse und Archivfunde als Aufstörung – Erwin Strittmatter und das Gedächtnis;18
8.1;1. Mediale Aufstörungen – Günter Grass und Erwin Strittmatter;18
8.2;2. »Blindstellen« von Literatur und aufstörenden Enthüllungen – Zum Streit um Erwin Strittmatter;22
8.3;3. Von »Bastarden der Erinnerung«, »Erinnerungsdiätetik« und »blinden Flecken«;24
8.4;4. Vom Problem des autobiographischen Schreibens;31
8.5;5. Wunschbiographien als Entlastung?;35
9;Anna Rebecca Hoffmann: Die Strittmatter-Gedenkstätte ›Der Laden‹ im Erinnerungskonflikt zwischen Verehren und Mahnen;40
9.1;Das literarische Museum als sakraler Erinnerungsort;41
9.2;Die museale Erinnerung an Erwin Strittmatter;44
9.3;Die ›mehrdimensionale Authentizität‹ des ›Laden‹ in Bohsdorf;48
9.4;Das aufgestörte Museum? – Strittmatters NS-Vergangenheit im Museum;50
9.5;Verehrende und mahnende literarische Erinnerungsarbeit;55
10;Carsten Gansel / Wolfgang Brylla: »Er ist ein Beobachter des Lebens« – Gespräch mit Eugeniusz Wachowiak;60
11;III Rückblicke aus der »Jetztzeit« – Der Autor Erwin Strittmatter;68
12;Carsten Gansel: Erwin Strittmatters »Tinko« (1954) – Heimkehrerprobleme und die Große Hoffnung?;70
12.1;1. »Kinder müssen die tragischen Fehler der Erwachsenen büßen« – Alex Wedding, die proletarisch-revolutionäre Kinderliteratur und die DDR;70
12.2;2. »In ›Tinko‹ weht endlich echte, frische Landluft«, aber »zum erzieherischen Beispiel« eignet er sich nicht;72
12.3;3. »[F].ehlerhaft ist es, den eigentlichen Feind des Dorfes, den Kulaken, völlig ungeschoren zu lassen« – »Tinko« in der Begutachtung;78
12.4;4. »Huckleberry Finn zieht Parteikleidung an« – »Tinko« in westlicher Perspektive;80
12.5;5. Erwin Strittmatters »Tinko« zwischen Vergangenheit und Gegenwart oder ›Was bleibt?‹;82
12.6;6. »Tinko« – ein Kinderroman und seine Folgen;85
13;Norman Ächtler: »Geschundene Wesen.« Strittmatters »Wundertäter« und das Soldatische Opfernarrativ der Nachkriegszeit;88
13.1;1.;88
13.2;2.;89
13.3;3.;96
13.4;4.;100
13.5;5.;109
14;Matthias Braun: Das Jahr 1959 – Erwin Strittmatter und der »Bitterfelder Weg«;112
14.1;Das Jahr 1959;112
14.2;»Greif zur Feder Kumpel« – Die 1. Bitterfelder Konferenz und der »Bitterfelder Weg«;118
14.3;»Gehen wir als Schriftsteller sogar ein Stück voraus, damit wir unsere Berufung in Ehre erfüllen.«;122
14.4;Der »Bitterfelder Weg« und die Stasi;125
14.5;Operative Informationen und Berichte im Umkreis der »Bitterfelder Bewegung«;126
14.6;Zur Rezeption des Bitterfelder Weges unter den Schriftstellern und in der Literaturwissenschaft;128
15;Birgit Dahlke: Erwin Strittmatters Roman »Ole Bienkopp« (1963) und dessen Weg in den Deutschunterricht der DDR;134
16;Sylke Kirschnick: Wo die Nixen baden gehen – Sind Erwin Strittmatters Romane Kitsch?;150
17;Carsten Gansel: »weil es sich um sogenannte heiße Eisen handelt« – Erwin Strittmatters »Wundertäter III« (1980) oder Zur Geschichte einer Aufstörung;174
17.1;1. »Es wird mir wohl wieder gelingen, mich besser zusammenzufassen« oder Ende der Erregung?;174
17.2;2. »Schließlich schleppen sie ihn fort« – Vom Beginn einer Odyssee;176
17.3;3. »Man kann auch Lügen durch Weglassen« – Das Druckgenehmigungsverfahren und Strittmatters »Wundertäter III«;179
17.4;4. »Wir müssen alles tun, um zu verhindern []« – Votum für die Drucklegung;190
17.5;5. »Vor allen Dingen ging es um die sogenannte Risse-Geschichte« – Das Büro Hager und Aufstörungen auf höchster politischer Ebene;194
17.6;6. »Maßnahmen zur unauffälligen Reduzierung der Wirkung des Buches« oder Gegen »kapitulantenhafte und in der Konsequenz auch konterrevolutionäre Ideen«;205
18;Mike Porath: Die verpassten Chancen oder »the war is over«. Erwin Strittmatters »Grüner Juni« (1985) und das Autobiographische – Versuch einer Apologie;210
18.1;Einleitung;210
18.2;I. »ich, […] Esau Matt« – Die Komplexität des Autobiographischen im »Grünen Juni«;211
18.3;II. »Ich verfüge nicht über Gruselgeschichten« oder »the war is over« – Anmerkungen zur Darstellungsweise im »Grünen Juni«;217
19;Kerstin Dingeldein / Rochus Ensslin: Erwin Strittmatters »Der Laden«: Das Erfahrene erfahrbar machen;230
19.1;1. Den Raum benennen, die Welt erschließen;232
19.2;2. Die inhärente Poetologie;233
19.2.1;Raum und Zeit;234
19.2.2;Raum und Sprache;236
19.2.3;Raum und Wirklichkeit;237
19.3;3. Das poetische Er- und Verfahren;241
19.3.1;Dinge;241
19.3.2;Wörter;242
19.3.3;Menschen;243
19.3.4;Die alte Pobloschen;245
19.4;4. Den Menschen Raum geben;247
20;Jens Priwitzer: Im Bergwerk der Erinnerungen oder ein anderer Weg – Franz Fühmann und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus;250
20.1;I. Eine Frage von Schuld und Verantwortung;250
20.2;II. Im Abgrund. Fühmann als Schüler und Soldat;252
20.3;III. Im Dienst. Dichtung als Propaganda;259
20.4;IV. In der Tiefe. Das erinnernde und das erinnerte Ich;264
20.5;V. Hauer im Sediment der Jahre;272
21;Klaus Krause: Erwin Strittmatter und Peter Jokostra – Auf der Suche nach einer verschwiegenen Freundschaft;274
21.1;1.;274
21.2;2.;282
21.3;III.;285
22;IV Aufstörungen und Streit um die Erinnerung – Erwin Strittmatter und das Jahr 2008;288
23;Christian Krause: »Die Zusammenarbeit mit dem Gen. ST. wird eine gute Perspektive besitzen« – Das MfS-Material zu Erwin Strittmatter;290
23.1;I. GI-Vorgang »Dollgow«;291
23.1.1;1. Werbung;291
23.1.2;2. Nach der Registrierung;298
23.1.3;3. Ende der Zusammenarbeit;303
23.2;II. Materialsammlungen zu Erwin Strittmatter;307
24;Christian Krause: Zur Mediendebatte um Erwin Strittmatter;316
24.1;1. Einleitung;316
24.2;2. Kernpunkte der Debatte;317
24.3;3. SS-Verdacht;318
24.4;4. Verantwortung des Schriftstellers;321
24.5;5. Verordneter Antifaschismus – Erpressung durch die SED?;322
24.6;6. West-östlicher Diskurs;323
24.7;Fazit;324
25;Ralph Klein: Das SS-Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18 und seine Bataillone;326
25.1;1. Einleitung;326
25.2;2. Das Polizei-Bataillon 325 in Slowenien (1941/42);329
25.3;3. Aufstellung und Ausbildung (1942);335
25.4;4. »Berge und Banditen« (1942);340
25.5;5. »Im karelischen Urwald« (1943);345
25.6;6. »Unter dem blauen Himmel Griechenlands« (1943./44);349
25.7;7. Der Mythos des Gebirgskrieges;359
26;Carsten Gansel / Wolfgang Brylla: Von Grünberg nach Wallern oder Zwei Lebensschicksale am Wendepunkt – Der Todesmarsch jüdischer Mädchen und Frauen im Jahre 1945;364
26.1;1. »Die weiße Fahne des Friedens« oder Zwei Schicksale;364
26.2;2. Die Grünberger »Deutsche Wollenwaren Manufaktur«;369
26.3;3. Der Todesmarsch von Grünberg nach Wallern;378
26.4;4. »Zeugenschaft erzwingen« oder Von deutscher Schuld;382
27;V Dokumentation oder Im Krebsgang zurück;386
28;Carsten Gansel / Matthias Braun: »Den Stand der Unschuld verlieren« – Gespräch mit Werner Liersch;388
29;Werner Liersch: Erwin Strittmatters unbekannter Krieg;398
29.1;Uniformtausch;400
29.2;Das Massaker von Bistrica;401
29.3;Das Schweigen des Soldaten;404
30;Beiträgerinnen und Beiträger;406