Ganske-Zapf / Grabowsky / Kalimullin | Erfindungen aus der DDR | Buch | 978-3-95958-139-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 223 mm, Gewicht: 463 g

Ganske-Zapf / Grabowsky / Kalimullin

Erfindungen aus der DDR


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95958-139-4
Verlag: Bild und Heimat

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 223 mm, Gewicht: 463 g

ISBN: 978-3-95958-139-4
Verlag: Bild und Heimat


'Erfinden, was noch niemals war!', stand prominent auf einer Tafel im Zentralinstitut für Schweißtechnik, dessen Direktor Werner Gilde mit über 100 Patenten ein 'Verdienter Erfinder der DDR' war. Im real existierenden Sozialismus setzte man große Hoffnungen in den Erfindungsgeist seiner Bürger,
förderte von Beginn an die Neuererbewegung und unterhielt ab den 1970er Jahren Erfinderschulen.
Erfinden nach Plan – allen Klischees zum Trotz hat die DDR Spitzentechnologie hervorgebracht: die Nachtsichtgeräte und Feinoptik vom VEB Carl Zeiss Jena. Die Vakuum- und Elektronenstrahltechnik des Dresdner Forschungsinstituts Manfred von Ardenne. Die Kältemaschinen des VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal kühlen heute Supermarktketten und die weltgrößte Skihalle in Dubai. Natürlich wird auch der unzähligen Freizeittüftler gedacht, die der Mangelwirtschaft der DDR faltbare Plastikbecher, Eierträger mit integriertem Salzstreuer und aufklappbare Autodachzelte entgegensetzten.
Dieses sorgfältig recherchierte Buch ermöglicht einen tiefen Blick auf ein innovatives Kapitel der DDR-Historie!

Ganske-Zapf / Grabowsky / Kalimullin Erfindungen aus der DDR jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mandy Ganske-Zapf, 1980 in Berlin geboren, ist freie Journalistin. Drei Regionen prägen ihre Themen: Sachsen-Anhalt, wo sie seit zehn Jahren in Magdeburg zu Hause ist, Russland, wohin sie
regelmäßig reist, und die DDR, in der sie aufgewachsen ist.

Dennis Grabowsky, geboren 1979, arbeitet als Journalist, Lektor und Autor in seiner Heimatstadt
Berlin. Zuvor hat er Germanistik, Geschichte und Politik studiert und u. a. als Korrespondent in Sibirien und wissenschaftlicher Redakteur in Hohenschönhausen gearbeitet.

Robert Kalimullin, 1980 in Frankfurt / M. geboren,
lernte die DDR zunächst auf Transitfahrten zu den Westberliner Großeltern kennen. Als Autor und Journalist ist er auf Mittel- und Osteuropa spezialisiert und hat neben Reiseführern auch
Beiträge zur Fußballgeschichte Polens, der Ukraine und Russlands verfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.