Ganswindt | Landschaftliches Hochdeutsch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 168, 302 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

Ganswindt Landschaftliches Hochdeutsch

Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11680-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band Band 168, 302 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

ISBN: 978-3-515-11680-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bereits lange vor der Etablierung einer nationalen Standardaussprache haben sich Sprecher in der mündlichen Kommunikation einer Form des Hochdeutschen bedient, wenn sie entweder überregional verstanden werden oder durch ihre Sprachverwendung ein gewisses Prestige erlangen wollten. In der Wissenschaft besteht Konsens, dass dieses landschaftliche Hochdeutsch regional divergent und zudem dialektal geprägt gewesen sein muss. Eine empirische Basis für diese Annahme fehlte bisher jedoch weitgehend. Brigitte Ganswindt rekonstruiert erstmals das landschaftliche Hochdeutsch des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf einer breiten empirischen Grundlage hinsichtlich seiner phonetisch-phonologischen Merkmale. Sie zeigt, dass das landschaftliche Hochdeutsch je nach Region unterschiedlich stark regional bzw. dialektal geprägt war. Mit den Ergebnissen belegt Ganswindt nicht nur, dass die historische Prestigevarietät hinsichtlich ihrer lautlichen Merkmale diatopisch verschieden war, sie zeigt auch Raumstrukturen des landschaftlichen Hochdeutsch auf und zeichnet seine Entwicklung zu den modernen standardnahen Registern nach.

Ganswindt Landschaftliches Hochdeutsch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;DANKSAGUNG;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;1 EINLEITUNG;12
4;2 LANDSCHAFTLICHES HOCHDEUTSCH: GEGENSTANDSKONSTITUTION UND -BESCHREIBUNG;16
4.1;2.1 Zur Entstehung und zum Status der Varietät des landschaftlichen Hochdeutsch;16
4.2;2.2 Motive der Sprecher des landschaftlichen Hochdeutsch;22
4.3;2.3 Der Weg zur deutschen Standardsprache;26
4.4;2.4 Die Weiterentwicklung des landschaftlichen Hochdeutsch;37
5;3 FORSCHUNGSSTAND;42
6;4 EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG;48
6.1;4.1 Forschungsfragen;48
6.2;4.2 Quellen zur Rekonstruktion des landschaftlichen Hochdeutsch;50
6.3;4.3 Aufbau der Untersuchungen;60
7;5 WILHELM VIËTOR „BEITRÄGE ZUR STATISTIK DER AUSSPRACHE DES SCHRIFTDEUTSCHEN“ (1888–1890);64
7.1;5.1 Quellenlage und -kritik;64
7.2;5.2 Methodik;69
7.3;5.3 Rekonstruktion linguistischer Merkmale des landschaftlichen Hochdeutsch;73
7.4;Exkurs: Zur Aussprachevariation bei /e?/, /??/ und /?/;75
7.5;5.4 Zwischenfazit und Übersicht der Untersuchungsvariablen;138
7.6;5.5 Raumstrukturen des landschaftlichen Hochdeutsch;141
7.7;5.6 Zusammenfassung;159
8;6 DYNAMIK DIACHRONE VERÄNDERUNGEN VOM LANDSCHAFTLICHEN HOCHDEUTSCH ZUM REGIOLEKT;162
8.1;6.1 Mülheim an der Ruhr und Remscheid;164
8.2;6.2 Gotha, Erfurt, Artern an der Unstrut und Nordhausen am Harz;172
8.3;6.3 Segeberg und Ostfriesland;176
8.4;6.4 Hannover;180
8.5;6.5 Flensburg;183
8.6;6.6 Westliches Ostfriesland;186
8.7;6.7 Zusammenfassung und Fazit;189
9;7 SCHRIFTSPRACHORIENTIERTE FEHLSCHREIBUNGEN SEKUNDÄRANALYSE DES „SPRACHATLAS DES DEUTSCHEN REICHS“ (1888–1923);194
9.1;7.1 GEORG WENKERS „Sprachatlas des Deutschen Reichs“;195
9.2;7.2 Die zeitgenössische Rezeption als Mittel zur Rekonstruktion;197
9.3;7.3 Analysepotential des Wenker-Atlasses;200
9.4;7.4 Besonderheiten der Rekonstruktion gesprochener Sprache aus schriftlichen Quellen;213
9.5;7.5 Methodik;223
9.6;7.6 Beispielanalysen;232
9.7;7.7 Zusammenfassung;266
10;8 FAZIT;270
11;LITERATURVERZEICHNIS;274
12;ANHANG;293


Ganswindt, Brigitte
Brigitte Ganswindt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. Forschungsschwerpunkte: (historische) Variationslinguistik und Varietätenerwerb bei Kindern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.