Ganswindt / von Reeken | Das jüngste Gericht | Buch | 978-3-945807-58-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: DvR-Buchreihe

Ganswindt / von Reeken

Das jüngste Gericht

Das Weltenfahrzeug und andere Erfindungen mit Illustrationen und Gutachten
Reprografischer Nachdruck der 1899 erschienenen Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-945807-58-3
Verlag: Reeken, Dieter von

Das Weltenfahrzeug und andere Erfindungen mit Illustrationen und Gutachten

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: DvR-Buchreihe

ISBN: 978-3-945807-58-3
Verlag: Reeken, Dieter von


Hermann Ganswindt (1856–1934) hatte in früheren Jahren zahlreiche Geräte und Verfahren erfunden oder bearbeitet und zeitweise mit der fabrikmäßigen Produktion von Fahrrädern einen ausreichenden wirtschaftlichen Erfolg gehabt. Seit etwa 1883 hatte er öffentlich den Bau eines großen lenkbaren Luftschiffes vorgeschlagen und dazu mehrere gut besuchte Vorträge gehalten und die Schrift "Die Lenkbarkeit des aerostatischen Luftschiffes: gemeinfasslich mit ausführlichen Berechnungen und Zeichnungen dargestellt" (Berlin: Gsellius 1884) veröffentlicht. Und am 27. Mai 1893 stellte der Erfinder in einem öffentlichen Vortrag in Berlin seine Pläne für den Bau eines „Weltenfahrzeuges“ vor, eines für den Flug durch den Weltraum geeignetes Fahrzeug, angetrieben von kontinuierlich explodierenden Dynamitpatronen.
Ganswindts 1899 im Selbstverlag erschienene Broschüre "Das jüngste Gericht" ist antiquarisch und in öffentlichen Bibliotheken kaum erreichbar. Mit dem vorliegenden reprografischen Nachdruck soll diese sein Lebenswerk zusammenfassende Schrift des engagierten Erfinders Hermann Ganswindt wieder im Druck zugänglich gemacht werden.

Ganswindt / von Reeken Das jüngste Gericht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Freunde und Sammler älterer Literatur über Luft- und Weltraumfahrt

Weitere Infos & Material


nhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen des Herausgebers
Portrait des Erfinders
Etablissement des Erfinders
Ueber die wichtigsten Probleme der Menschheit - Ein Vortrag, zuerst gehalten im Jahre 1891, zuerst abgedruckt im „Volkserzieher“, in der „Kritik“ und
anderen Zeitungen im Jahre 1899
Die Lösung des sozialen Problems - Immediateingabe an den Kaiser von Hermann Ganswindt. Eingereicht im Jahre 1892, zuerst veröffentlicht im
„Volkserzieher“, in der „Kritik“ und anderen Zeitungen im Jahre 1899
Illustrationen
Erläuterungen und Patent-Schriften bzw. -Ansprüche nebst Urtheilen von Behörden, Autoritäten, Zeitungen und Privatpersonen
Vortrag des Erfinders über seine Erfindung des lenkbaren Ballons, gekürzt und verbessert
Schlusswort
Ein Programm des Concertvortrages über Luftschifffahrt
Recension über den Concertvortrag



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.