E-Book, Deutsch, 348 Seiten
Gantefort Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7908-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten
E-Book, Deutsch, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7908-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Am Beispiel schriftlicher Erzählungen sorbisch-deutsch bilingualer Kinder mit heterogenen sprachlichen Voraussetzungen verfolgt Christoph Gantefort in dieser Arbeit Fragestellungen zur Modellierung und Entwicklung von Textkompetenz im Kontext individueller Mehrsprachigkeit. Die Frage, inwiefern es sich bei der Erzählkompetenz um eine sprachenübergreifende Fähigkeit handelt, bildet dabei einen zentralen Gegenstand. Im theoretischen Teil wird zunächst sukzessive ein Modell für den Schreibprozess unter den Bedingungen individueller Mehrsprachigkeit entwickelt und der aktuelle Forschungsstand zum mehrsprachigen Erzählen diskutiert. Die Auswertungen der Daten im empirischen Teil legen einen ?sprachenübergreifenden Zugriff? auf Komponenten einer narrativen Textkompetenz frei, der im Sorbischen von den einzelsprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler beeinflusst wird. Die Ergebnisse werden abschließend auf erziehungswissenschaftliche Implikationen befragt.
Christoph Gantefort ist akademischer Rat am Zentrum für Diagnostik und Förderung der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, sprachlich-kulturelle Heterogenität, Sprachdiagnostikund Evaluationsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Danksagung;6
3;Inhalt;8
4;Einleitung;12
5;1 Mehrsprachigkeit und Spracherwerb;15
5.1;1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit;15
5.2;1.2 Kollektive Mehrsprachigkeit;19
6;2 „Textkompetenz“: zum Zusammenhang sprachlicherFähigkeiten in Erst? und Zweitsprache;26
6.1;2.1 Die Hypothesen Jim Cummins’;26
6.2;2.2 Sprachtheoretische Fundierung;35
6.3;2.3 Zwischenfazit I;51
6.4;2.4 Theoretische Differenzierung der Teilfähigkeiten;53
6.5;2.5 Zwischenfazit II;66
7;3 Schreiben;67
7.1;3.1 Schriftlichkeit;68
7.2;3.2 Schriftspracherwerb;72
7.3;3.3 Schreibprozess;77
7.4;3.4 Schreibentwicklung;82
8;4 Erzählkompetenz: textlinguistische Grundlegung undentwicklungspsychologische Aspekte;97
8.1;4.1 Textstrukturanalyse;97
8.2;4.2 Zwischenfazit IV;112
8.3;4.3 Erzähltextanalyse;119
8.4;4.4 Erzählentwicklung;138
8.5;4.5 Zwischenfazit V;146
9;5 Mehrsprachiges Erzählen: zum Forschungsstand;150
9.1;5.1 Kontrastierung einzelsprachspezifischer Form?Funktionszusammenhänge;152
9.2;5.2 Kontrastierung kulturspezifischer Erzähltraditionen;159
9.3;5.3 Erzählen, Erzählentwicklung und individuelle Mehrsprachigkeit;166
9.4;5.4 Zwischenfazit VI;189
10;6 Die empirische Untersuchung;192
10.1;6.1 Datenerhebung und ?aufbereitung;192
10.2;6.2 Beschreibung der Untersuchungspopulation;195
10.3;6.3 Analyse des Wortschatzes;200
10.4;6.4 Analyse der narrativen Makrostruktur;208
10.5;6.5 Analyse der Aktanteneinführung;230
10.6;6.6 Analyse der Referenzfortsetzung;246
10.7;6.7 Analyse des Gebrauchs affektiver Mittel;261
10.8;6.8 Weitere Analysen;283
11;7 Gesamtresümee;299
11.1;7.1 Zu den Längsschnittanalysen;299
11.2;7.2 Zu den Querschnittanalysen;303
11.3;7.3 Erziehungswissenschaftliche Implikationen;310
12;Literatur;315
13;Tabellenverzeichnis;341
14;Abbildungsverzeichnis;345