E-Book, Deutsch, Band 24, 288 Seiten
Ganzenmüller Europas vergessene Diktaturen?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51384-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland. EBook
E-Book, Deutsch, Band 24, 288 Seiten
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung
ISBN: 978-3-412-51384-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;0
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Einführung;10
6.1;Jörg Ganzenmüller: Diktaturerfahrung und Populismus in Spanien, Portugal und Griechenland. Ein Vergleich und eine ostmitteleuropäische Perspektive;12
6.1.1;1. Diktaturvergangenheit und Populismus;13
6.1.2;2. Diktaturerfahrung, Diktaturüberwindung und Diktatur erinnerung im Vergleich;16
6.1.3;3. Südeuropa in ostmitteleuropäischer Perspektive;20
6.1.4;4. Europas vergessene Diktaturen?;24
6.2;Adam Krzemi?ski: Das Ende der Hoffnung Europa? Populismus und Nationalismus in postdiktatorischen Gesellschaften;26
6.2.1;1. Die doppelte Hoffnung auf Europa 1945 und 1989;29
6.2.2;2. Ziele unterschiedlicherReichweite?Die Wurzeln der Euroskepsis in der Erweiterung nach 1989;32
6.2.3;3. Die Rückkehr des Nationalismus aus dem Geistdes Antiliberalismus;35
6.2.4;4. Ausblick: Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter?;40
7;Südeuropäische Diktaturen nach 1945: Ideologie, Herrschaft, Gewalt;44
7.1;Carlos Collado Seidel: Ideologie, Herrschaft und Gewalt in Spanien unter Franco;46
7.1.1;1. Die Fortsetzung des Spanischen Bürgerkriegs: Politische Gewalt und Legitimation der Diktatur;46
7.1.2;2. ›Nationalkatholizismus‹: Bündnis mit der Kircheund religiöse Herrschaftslegitimation;49
7.1.3;3. Der franquistische Führerstaat und der spanische Faschismus;55
7.1.4;4. Das Bündnis mit den traditionellen Eliten;60
7.1.5;5. GesellschaftlicherAufbruch und politisches Verharren: Die späte Franco-Diktatur;64
7.2;Christiane Abele: Einfach nur Dr. Salazar, Ministerpräsident. Das Salazar-Regime in Portugal;70
7.2.1;1. Die längste Rechtsdiktatur Europas;71
7.2.1.1;1.1 Herrschaftslegitimation;72
7.2.1.2;1.2 StaatlicheStrukturen;74
7.2.1.3;1.3 Repression als Herrschaftsinstrument;77
7.2.1.4;1.4 GesellschaftlicheTrägerschichten und Widerstand;78
7.2.2;2. Die Falle der Verniedlichung;84
7.2.3;3. Wandlungsprozesse und Zäsuren;85
7.3;Janis Nalbadidacis: Geburtshelfer der Demokratie. Die Militärdiktatur in Griechenland, 1967 – 1974;92
7.3.1;1. Historische Kontinuitäten und ideologische Versatzstückedes Regimes;93
7.3.2;2. Formen politischer Gewalt und deren Legitimation;100
7.3.3;3. Das Ende der Diktatur;108
8;Europa als Perspektive: Das Ende der Diktaturenund die Systemtransformation;112
8.1;Ulrike Capdepón: Spaniens Übergang zur Demokratie und Westintegration. Von der ausbleibenden Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur zur Abkehr vom Transitionskonsens;114
8.1.1;1. Die transición: Der fehlende Bruch mit der Diktatur;116
8.1.2;2. Das Amnestiegesetz von 1977: Versöhnungsdiskurs und Amnesie;117
8.1.3;3. Der 23-F 1981: Putschversuch als Legitimationfür das Vergessen;121
8.1.4;4. PSOE-Ära und Transitionskonsens: Westintegrationohne Transitional Justice;122
8.1.5;5. Die Rückkehr der Franco-Vergangenheitin die Politik;125
8.1.6;6. Schlussbetrachtung;128
8.2;Antonio Muñoz Sánchez: Die Nelkenrevolution in Portugal 1974 – 1975;132
8.2.1;1. Befreiung! Und was dann? – Der Staatsstreich als Beginneiner Revolution;133
8.2.2;2. Kampf um die Macht und den Fortgang der Revolution: Die Armee als zerstrittener Akteur;137
8.2.3;3. Dynamik und Radikalisierung: Die sozialen Massenbewegungen in der Revolution;141
8.2.4;4. Alte und neue Kräfte: Die Formierung der politischen Parteien;146
8.2.5;5. ›Das Ausland‹ als mäßigender Faktor: Deutsche Politik und europäische Perspektiven;150
8.2.6;6. Fazit;155
8.3;Adamantios Theodor Skordos: Das späte Ende des Bürgerkrieges. Die Diktatur der Obristen und deren Überwindung als politische Zäsur in der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts;156
8.3.1;1. Vom ›Regime des 4. August‹ zur ›Revolution des 21. April‹;157
8.3.2;2. Die griechische Transition;169
8.3.3;4. Die griechische Transition im Vergleich;172
8.3.4;5. Die geschichtspolitische 180-Grad-Wende;175
8.3.5;6. Ein Schlussstrich? Die Verbrennung der Akten 1989;178
9;Nationales Erinnern und europäisches Vergessen?;180
9.1;Xosé M. Núñez Seixas: Schweigen oder erinnern? Die unterbliebene Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur in Spanien;182
9.1.1;1. Erinnern und vergessen;184
9.1.2;2. Die Rückkehr des ›historischen Gedächtnisses‹;186
9.1.3;3. Erinnerungskultur und Defizite der Demokratie;199
9.2;Teresa Pinheiro: Die Erinnerung an den Estado Novo im demokratischen Portugal;204
9.2.1;1. Ein erinnerungspolitisches Erbe: Erste Republik, Estado Novo und Nelkenrevolution;204
9.2.2;2. Der Umgang mit dem Estado Novo im demokratischen Portugal;207
9.2.2.1;2.1 Der revolutionäre Erinnerungsbruch (1974 – 1976);208
9.2.2.1.1;Die Entfernung der Symbole des Estado Novo;211
9.2.2.1.2;Die Erste Republik und der 25. April als Erinnerungsorte der Demokratie;214
9.2.2.2;2.2 Eine Vergessenskultur in Zeiten politischer Stabilisierung (1976 bis 1990er Jahre);217
9.2.2.3;2.3 Die Wiedererlangung des kollektiven Gedächtnissesseit den 1990er Jahren;219
9.2.3;3. Schlussbetrachtung;225
9.3;Janis Nalbadidacis: Im Schatten der ›Generation Polytechnio‹. Erinnerungen der ›Generation Z‹ an die Militärdiktatur;228
9.3.1;1. Wer wir sind – Identitätsstiftende Referenzpunkte;236
9.3.2;2. »Wie zwei Welten« – Zum Beginn der Diktatur;240
9.3.3;3. »Du kannst niemandem mehr trauen« –Die Zeit im Untergrund;243
9.3.4;4. Der Referenzpunkt griechischen Widerstands –Das ›Polytechnio‹;245
9.3.5;5. Der lange Atem der Geschichte – Gegenwartsbezüge;247
9.3.6;6. Fazit;250
10;Dokumentation der Abschlussdiskussiondes 15. Internationalen Symposiums;252
10.1;Europa – eine verlorene Hoffnung? Süd- und ostmitteleuropäische Perspektiven im Vergleich;254
11;Autorinnen und Autoren;280
12;Abbildungsverzeichnis;286
13;Personenregister;287