Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 12, 233 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g
Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters
Buch, Deutsch, Band 12, 233 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81012-9
Verlag: De Gruyter
Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).
Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Jörn Garber, Einleitung. - Jörn Garber, Die >Wahrheit des WirklichenMichael Ewert, Literarische Anthropologie. Georg Forsters 'Leckereyen'. - Ulrich Kronauer, Georg Forsters Einleitung zu 'Cook der Entdecker'. Forsters Auseinandersetzung mit Rousseau über Fortschritt und Naturzustand. - Ludwig Uhlig, Die Humanität des Künstlers. Georg Forsters Genieästhetik im zeitgenössischen Kontext. - Helmut Peitsch, Zur Rezeption von Georg Forsters 'Die Kunst und das Zeitalter'. - Oliver Hochadel, Natur - Vorsehung - Schicksal. Zur Geschichtsteleologie Georg Forsters. - Helmut Peitsch, Rhetorik und Gewalt: Herder, Forster und die englische Debatte über die Französische Revolution. - Gerhardt Pickerodt, Georg Forsters Briefe aus Paris 1793. - Manuela Ribeiro Sanches, Forsters 'Immer fehlschlagende Hoffnung' oder Vernunft und Revolution. - Peter Schmitter, Georg Forsters 'Allgemeine Naturgeschichte' und die allgemeine Sprachkunde Wilhelm von Humboldts. - Jörn Garber, Biographie als Autobiographie. Anmerkungen zu den Erinnerungen Therese Forsters an Georg Forster.