Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: ISSN
Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-81011-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Inhalt: Wolfgang Albrecht/Hans-Joachim Kertscher, Vorbemerkung der Herausgeber. - Wolfgang Albrecht, Kultur und Physiologie des Wanderns. Einleitende Bemerkungen eines Germanisten zur interdisziplinären Erforschung der deutschsprachigen Wanderliteratur. - Alfred Opitz, Ein Schuhmacher auf dem >SchriftstellertheaterHans-Joachim Althaus, Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur- und Bewegungsmusters. - Ingrid Kuczynski, Die Lust am Wandern - ein Hintergehen der bürgerlichen Moderne? - Thorsten Sadowsky, Gehen Sta(d)t Fahren. Anmerkungen zur urbanen Praxis des Fußgängers in der Reiseliteratur um 1800. - Heidi Ritter, Über Gehen, Spazieren und Wandern von Frauen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Urs Meyer, 'Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.' Sozial- und stilgeschichtlicher Vergleich ausgewählter Wanderberichte der Spätaufklärung. - Uwe Hentschel, Zur politisch-aufklärerischen und gegenaufklärerischen Wanderliteratur. - Heinrich Bosse, Zur Sozialgeschichte des Wanderliedes. - Hans-Joachim Kertscher, Lektüre im 'Buch der Natur'. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen. - Rainer Baasner, Literarische Reflexionen des Wanderns. Goethes frühe Gedichte und die Tradition. - Christoph Siegrist, Ausbruch aus der Enge: Ulrich Bräkers Wanderungen. - Jörg Drews, Ein Mann verwirklicht seine >LieblingsträumereyWolfgang Albrecht, Durchs >malerische und romantische