Gareis / Halpin | Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen | Buch | 978-3-540-09316-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Gareis / Halpin

Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen


1. Auflage 1979
ISBN: 978-3-540-09316-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

ISBN: 978-3-540-09316-9
Verlag: Springer


interessanten Er lauterungen der Eingabe und Ausgabe der Computersimulation. 1m Kapitel 9 wird das empirische Beispiel der Planung und Kontrolle des Bau produktionsprozesses "Betonierung der Stockwerke des Peachtree Plaza Hotels" beschrieben.

Gareis / Halpin Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Hierarchische Ebenen der Bauunternehmensführung.- 1.2 Analytische Modelle zur Bauunternehmensführung.- 1.3 Einsatz des CYCLONE-Modells zur Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.- 1.4 Bauproduktionsprozesse als Modellierungsgegenstand.- 2 Elemente des CYCLONE-Modells.- 2.1 Entwicklung von Flußnetzwerken.- 2.2 Grundelemente des CYCLONE-Modells.- 2.3 Zusatzelemente des CYCLONE-Modells.- 3 Modellformulierung.- 3.1 Zerlegung des Bauproduktionsprozesses in Arbeitsvorgänge.- 3.2 Bestimmung der Flußeinheiten des Bauproduktionsprozesses.- 3.3 Bestimmung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten.- 3.4 Bestimmung der einzusetzenden Mengen einzelner Flußeinheiten.- 3.5 Vereinigung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten zu einem Gesamtmodell.- 3.6 Bestimmung der maximalen Menge der gleichzeitig in einem Arbeitsvorgang durchführbaren Serviceleistungen.- 3.7 Festlegung der Startsituation eines Bauproduktionsprozesses im Modell.- 4 Beispiele der Modellformulierung.- 4.1 Bauproduktionsprozeß „Maurerarbeiten“ (Berücksichtigung eines Lagerplatzes für Ziegelpakete).- 4.2 Bauproduktionsprozeß „Stollenvortrieb“.- 4.3 Bauproduktionsprozeß „Betonfertigteilerzeugung4“.- 4.4 Bauproduktionsprozeß „Erdtransport“.- 5 Schätzung von Arbeitsvorgangsdauern.- 5.1 Deterministische Vorgangsdauern.- 5.2 Stochastische Vorgangsdauern.- 5.3 Verwendung kumulativer Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Auswahl zufalliger Vorgangsdauern.- 5.4 Ablauf der Auswahl zufälliger Vorgangsdauern.- 6 Simulation der Dynamik von Bauproduktionsprozessen.- 6.1 Simulationsmethoden.- 6.2 Handsimulation des CYCLONE-Modells zur Produktivitäts¬berechnung.- 6.3 Erweiterung des Handsimulationsalgorithmus.- 7 Instrumente zur Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.-7.1 Aufbereitung von Wartezeitenstatistiken und Errechnung von Kennzahlen.- 7.2 Aufbereitung „sonstiger“ Statistiken.- 7.3 Sensitivitätsanalyse als Kontrollinstrument.- 8 CYCLONE-Computerprogramm.- 8.1 Eingabe zur Computersimulation.- 8.2 Ausgabe des CYCLONE-Programms.- 8.2.1 Ausgabe: Bauprozeß „Erdtransport“.- 8.3 Eingabe und Ausgabe des Bauprozesses „Stollenvortrieb“.- 9 Planung und Kontrolle des Bauproduktionsprozesses „Betonierung der Stockwerke eines Hotels“ (empirisches Beispiel).- 9.1 Beschreibung des Bauobjektes und der Baustellenbedingungen.- 9.2 Beschreibung des Bauprozesses.- 9.3 Entwicklung des CYCLONE-Modells.- 9.4 Eingabe zur Durchführung von Computersimulationen.- 9.5 Ergebnisse der Simulationen durch das CYCLONE-Programm.- 10 Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.