Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 1020 g
50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 1020 g
ISBN: 978-3-7319-1149-4
Verlag: Imhof Verlag
Karten, Atlanten oder Geodaten, sei es noch in analoger Form oder mehr und mehr digital auf dem Bildschirm, begleiten uns heute tagtäglich. Als zentrale Informationsquellen finden sie sich selbstverständlich auch in vielen Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstitutionen. Gerade im Zeitalter der digitalen Transformation ermöglichen Geoinformationen mehr denn je neue Ansätze für Forschung und Lehre. Seit Jahrzehnten sammelt auch die ETH-Bibliothek Karten und gestaltet auf Basis dieser reichhaltigen Tradition den Übergang in die digitale Bereitstellung und Nutzung von Kartenwerken und Geodaten für Wissenschaft und Öffentlichkeit aktiv mit.
Im Jahr 2022 blicken wir zurück auf das 50-jährige Bestehen der größten Kartensammlung der Schweiz und nutzen die Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die vorliegende Festschrift bietet eine Momentaufnahme der aktuellen Entwicklungen sowohl aus bibliothekarischer Perspektive als auch aus Sicht von Forschung und Lehre. Die insgesamt 16 Beiträge geben Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Kartensammlung der ETH-Bibliothek, zeigen das enorme Potential digitaler Angebote und Zugänge auf und illustrieren die vielfältige Verwendung von Karten als Bestandsteil von Forschungsaktivitäten unterschiedlichster Disziplinen. Als eigentliche „Landschaften des Wissens“ laden Karten und Geoinformationen immer wieder neu zu Entdeckungen ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte