Gassmann / Granig | Innovationsmanagement – 12 Erfolgsstrategien für KMU | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Gassmann / Granig Innovationsmanagement – 12 Erfolgsstrategien für KMU


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43844-6
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-446-43844-6
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen meistens über wenig Kapazitäten und sehr enge Ressourcen. Trotzdem müssen sie besonders innovativ sein – eine Herausforderung, an der viele KMU scheitern.Das Buch zeigt, speziell auf die Situation? von KMU abgestimmt, wie ganzheitliche Innovationsstrategien entwickelt und umgesetzt werden. Dabei werden? nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle überdacht und revolutioniert, ganz nebenbei Kernkompetenzen identifiziert und herausgebildet sowie das kreative Potenzial der Mitarbeiter erfolgreich genutzt. Konkrete Handlungsanweisungen mit Fallbeispielen, Checklisten und Tipps, Darstellung der Erfolgsfaktoren, aber auch Hinweise auf mögliche Hürden und Fallstricke erleichtern den Transfer in die unternehmerische Praxis."Übersichtlich, einladend und gehaltvoll, schlicht eine Einladung zum Innovieren". Samy Liechti, Gründer von BLACKSOCKS.COM„Das Werk bietet eine gut strukturierte und verständliche Lektüre für mittelständische Unternehmen, das sowohl Tipps als auch Fallstricke von Innovation sehr gut und praxisnah vermittelt. Die unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxis wird durch konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten gut unterstützt.“ Klaus Bachstein, CEO der Gallus-Gruppe „Eine wunderbare Lektüre, die den KMU hilft, die Chancen von Innovation zu nutzen.“Dr. Kurt Weigelt, Direktor IHK St. Gallen-Appenzell „Man spürt auf jeder Seite, dass bei diesem Buch zwei Wissenschafter mit Unternehmenserfahrung am Werk waren. Ergebnis: Ein fundierter und anwendbarer Werkzeugkasten für Innovationsmanagement in KMU.“Dr. Reinhard Willfort, Geschäftsführer ISN-Innovation Service Network„Das vorliegende Buch ist ein hervorragender Impulsgeber und gibt exzellente Hilfestellung, um als Innovator erfolgreich zu sein.“Dr. Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Gassmann / Granig Innovationsmanagement – 12 Erfolgsstrategien für KMU jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Innovation fördern: Pflicht, nicht Kür;12
3.1;1.1 Innovieren heute und in Zukunft;13
3.2;1.2 Innovation und ihre Mythen;14
3.3;1.3 Praxistipps zum Innovieren für KMU;16
4;2 Innovationsstrategien entwickeln: Gesamtsicht hilft;18
4.1;2.1 Von der Unternehmensstrategie
zur Innovationsstrategie;19
4.2;2.2 Entwicklung einer Innovationsstrategie;22
4.3;2.3 Praxistipps zur Strategieentwicklung;30
5;3 Innovationsprozesse definieren:
Die Balance zwischen Kreativität und Disziplin;32
5.1;3.1 Zweiteilung der Innovation;33
5.2;3.2 Kreativität in der Wolkenphase;34
5.3;3.3 Disziplin in der Bausteinphase;35
5.4;3.4 Neuer Trend zur Agilität
in der Entwicklung?;37
5.5;3.5 Praktische Umsetzung und Erfolgsfaktoren;38
5.6;3.6 Praxistipps zum Innovationsprozess;40
6;4 Innovationskultur aufbauen:
Der Mensch, nicht
die Technologie entscheidet;42
6.1;4.1 Kreativität und Wandel fördern;43
6.2;4.2 Innovationskultur durch
Führung aufbauen;44
6.3;4.3 Überwindung der Gleichzeitigkeit
oder der Realtime-Illusion;47
6.4;4.4 Praxistipps zur Gestaltung
der Innovationskultur;50
7;5 Innovation bewerten: Potenzial
früh erkennen;52
7.1;5.1 Ziele der Innovationsbewertung;53
7.2;5.2 Erfolgskategorien einer Innovation;54
7.3;5.3 Innovationsbewertung für KMU;55
7.4;5.4 Innovationsprojekte laufend evaluieren ;58
7.5;5.5 Idealer Verfahrensmix für KMU;58
7.6;5.6 Regeln für gute Entscheidungen;60
7.7;5.7 Praxistipps zur Innovationsbewertung;63
8;6 Projekte in Zeit, Kosten und Qualität führen: Systematik, Transparenz und Zielorientierung;66
8.1;6.1 Erfolgsfaktor Projektmanagement;67
8.2;6.2 Bausteine des Projektmanagements;69
8.2.1;6.2.1 Ziele: Wohin geht die Reise?;69
8.2.2;6.2.2 Organisation: Wer wird wie involviert?;71
8.2.3;6.2.3 Planung: Reagieren oder proaktiv steuern?;72
8.2.4;6.2.4 Kreativität: Ausgetretene Pfade verlassen;76
8.2.5;6.2.5 Selbstmanagement: Den Projektalltag erfolgreich meistern;78
8.3;6.3 Praxistipps zum Projektmanagement;80
9;7 Geschäftsmodelle entwickeln: Revolution durch Imitation;82
9.1;7.1 Industrielogiken verändern sich rasch;83
9.2;7.2 Die 55 Muster der Geschäftsmodelle;84
9.3;7.3 Lernen von anderen Industrien;98
9.4;7.4 Praxistipps zur Geschäftsmodellinnovation;101
10;8 Trends erkennen:
Wo steckt der größte Innovationshebel?;102
10.1;8.1 Trends als Innovationsauslöser;103
10.2;8.2 Trend- und Zukunftsforschung für KMU;104
10.3;8.3 Von der Vorhersage zur Vorschau;104
10.4;8.4 Prognostikinstrumente für KMU;106
10.5;8.5 KMU-wirksame Megatrends;106
10.5.1;8.5.1Feminisierung der Gesellschaft;107
10.5.2;8.5.2 Neo-Ökologie;108
10.5.3;8.5.3 Mobilität: Lebensmobilität steigt auch in Zukunft;109
10.5.4;8.5.4 Urbanisierung: Die Stadt als Lebensraum der Zukunft;110
10.5.5;8.5.5 Connectivity: Die Verbindung von allem und jedem;110
10.5.6;8.5.6 Individualisierung;111
10.5.7;8.5.7 Demografische Entwicklung: Die silberne Revolution;112
10.5.8;8.5.8 Gesundheit: Vom gesund erhaltenden Leben;112
10.6;8.6 Umsetzung von Trends in Geschäftsmodellen für KMU;113
10.7;8.7 Praxistipps zu Trends und Innovation;115
11;9 Innovation schützen: Patente als vernachlässigter Erfolgsfaktor;116
11.1;9.1 Was ist ein Patent?;117
11.2;9.2 Patentstrategien;118
11.3;9.3 Wo patentieren?;121
11.4;9.4 Praxistipps zur Patentierung;122
12;10 Innovation nach außen öffnen: Hase gewinnt, Igel verliert;124
12.1;10.1 Die Welt ist ein globales Dorf;125
12.2;10.2 Treiber von Open Innovation;126
12.3;10.3 Crowdsourcing: Lernen von Bienen;127
12.4;10.4 Wo geht die Reise hin?;128
12.5;10.5 Praxistipps zu Open Innovation;129
13;11 Innovationswerkzeuge effektiv einsetzen: In der Umsetzung liegt der Erfolg;130
13.1;11.1 Überblick;131
13.2;11.1 Werkzeuge zur Analyse der Ausgangssituation;132
13.2.1;11.1.1 SWOT-Analyse;132
13.2.2;11.1.2 Delphi-Methode;133
13.2.3;11.1.3 ABC-Analyse;134
13.2.4;11.1.4 Benchmarking;136
13.2.5;11.1.5 Szenarioanalyse;137
13.3;11.2 Werkzeuge zur Problemanalyse;138
13.3.1;11.2.1Problemlösungsbaum;138
13.3.2;11.2.2 Morphologischer Kasten;140
13.3.3;11.2.3 Hypothesenmatrix;141
13.3.4;11.2.4 CATWOE;142
13.4;11.3 Werkzeuge zur Zielbildung;143
13.4.1;11.3.1Portfolioanalyse;143
13.4.2;11.3.2 Balanced Scorecard;144
13.4.3;11.3.3 Target Costing;147
13.5;11.4 Werkzeuge zur Ideenfindung;148
13.5.1;11.4.1 Brainstorming;148
13.5.2;11.4.2 Imaginäres Brainstorming;148
13.5.3;11.4.3 Brainwriting;149
13.5.4;11.4.4 Collective-Notebook-Methode;151
13.5.5;11.4.5 Mindmapping;152
13.5.6;11.4.6 Synektik;153
13.5.7;11.4.7 TILMAG-Methode;154
13.5.8;11.4.8 Spider Meeting;156
13.5.9;11.4.9 6-Hut-Denken;157
13.5.10;11.4.10 Semantische Intuition;158
13.5.11;11.4.11 Bisoziationsmethode;159
13.5.12;11.4.12 Die 40 Innovationsprinzipien nach TRIZ;160
13.5.13;11.4.13 Galeriemethode;162
13.5.14;11.4.14 Provokationstechnik;163
13.5.15;11.4.15 Quick and Dirty Prototyping;164
13.5.16;11.4.16 Five Whys;164
13.5.17;11.4.17 Extreme-User-Interviews;165
13.5.18;11.4.18 Langzeitprognose;166
13.5.19;11.4.19 World-Café;167
13.6;11.5 Werkzeuge zur Ideenbewertung und -auswahl;167
13.6.1;11.5.1Entscheidungsbaum;167
13.6.2;11.5.2 Conjoint-Analyse;168
13.6.3;11.5.3 Scoring-Modell;169
13.7;11.6 Werkzeuge zur Ideenumsetzung;172
13.7.1;11.6.1 Businessplan;172
13.7.2;11.6.2 Markteinführungskonzept und Markteinführungsplan;172
14;12 Innovationskraft des eigenen Unternehmens reflektieren: Wie innovativ sind wir wirklich?;174
14.1;12.1 Selbstcheck;175
14.2;12.2Praxistipps zum Innovationscheck;179
15;Verzeichnisse;180
15.1;Kommentierte Literaturempfehlungen;182
15.2;Firmenregister;188
15.3;Index;192
15.4;Autoren;198


OLIVER GASSMANN ist Direktor des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen und leitet den Bereich Innovationsmanagement. PETER GRANIG ist Professor für Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Kärnten sowie Initiator und wissenschaftlicher Leiter von Europas größten Innovatonskongress.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.