Gast / Meyer | Werl, Aspe und Knetterheide | Buch | 978-3-7395-1039-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1220 g

Gast / Meyer

Werl, Aspe und Knetterheide

Dorfleben in Bildern
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1039-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte

Dorfleben in Bildern

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1220 g

ISBN: 978-3-7395-1039-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte


470 Fotografien veranschaulichen das Leben in Werl, Aspe und Knetterheide. Sie zeigen, wie die Menschen dort vor mehr als einem halben Jahrhundert gewohnt, gelebt, gearbeitet, aber auch gefeiert haben. Beim Betrachten der Fotos, die bis auf wenige Ausnahmen zwischen 1930 und 1965 entstanden sind, wird deutlich, welche tiefgreifenden Veränderungen der heutige Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen in den vergangenen Jahrzehnten erfahren hat. Dies gilt ganz besonders für das äußere Erscheinungsbild (Verschwinden der Fachwerkhäuser), aber auch für die Wirtschaftsstruktur (Niedergang des dörflichen Handwerks und der Schuh- und Möbelindustrie). Der Bildband ergänzt in idealer Weise die Ortsgeschichte von 2014.

Gast / Meyer Werl, Aspe und Knetterheide jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Einwohner von Bad Salzuflen

2. Lipper

3. Lokalhistoriker und Dorfforscher


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort • 6
Vorwort • 9

1. Die Knetterheider Steinaxt • 12
2. Siedlung, Straßen und Brücken • 14
3. Höfe und Hausstätten • 30
4. Landwirtschaft • 52
5. Dörfliches Handwerk • 70
6. Handel, Dienstleistungen, Transporte und Verkehr • 88
7. Industrie • 96
8. Öffentliche Einrichtungen • 106
9. Kirchliches Leben • 118
10. Schulzeit • 142
11. Dorffeste • 182
Die Maiköniginnen von Knetterheide • 182
Pfingstfeste, Kirmessen und Umzüge • 189
12. Gaststätten und Wirtshäuser • 198
13. Vereine • 206
Gesangverein 'Frohsinn' Knetterheide • 207
Radsportverein (RSV) Knetterheide e.V. • 213
Turn- und Sportverein (TuS) Knetterheide von 1909 e.V. • 217
Sportverein Werl-Aspe von 1919 e.V. • 223
Reiterverein 'Zieten' Werl-Lockhausen • 229
Rassegeflügel-Zuchtverein Knetterheide • 231
Heimatverein Werl-Aspe • 233
Freiwillige Feuerwehr • 237
14. Menschenbilder • 242
Kinderleben in Werl-Aspe • 242
Alltag auf dem Dorf • 253
Werl-Aspes letzter Gemeinderat • 269
Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Werl-Aspe • 273

Abbildungsnachweis • 286
Autoren • 288


Fritz Gast, Jahrgang 1949; lebt in Knetterheide; besuchte acht Jahre die Volksschule Aspe-Knetterheide; ab 1963 Ausbildung zum Klempner, Gas- und Wasserinstallateur; ab 1993 Zählermonteur bei den Bad Salzufler Stadtwerken. Vorstandsmitglied des Heimatvereins Werl-Aspe; beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Erforschung der Ortsgeschichte von Werl, Aspe und Knetterheide, u.a.: Aufbau einer Fotosammlung, Führung und Dokumentation von Zeitzeugengesprächen.
Franz Meyer, Jahrgang 1953; lebt in Marienmünster (Kreis Höxter); studierte Geschichte und Geografie in Marburg und Münster. 1988 bis 2011 Stadtarchivar in Bad Salzuflen, 1999 bis 2010 Leiter des Stadt- und Bädermuseums Bad Salzuflen, seit 2011 Direktor der Volkshochschule Bad Salzuflen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Bad Salzuflens, u.a.: Jüdisches Leben in Bad Salzuflen und Schötmar (1998); Bad Salzuflen – Epochen der Stadtgeschichte, Hg. (2007); Bauerschaft – Gemeinde – Stadtteil. Zur Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide, mit Roland Linde (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.