Buch, Deutsch, Band 45, 198 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 310 g
Ergebnisse der 35. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth - Fachgruppe Zivilrecht
Buch, Deutsch, Band 45, 198 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-155258-8
Verlag: Mohr Siebeck
Im Zentrum steht dabei die Herausbildung rechtlich anerkannter Alternativen zur Ehe, in deren Folge auch völlig neue Fragen im Bereich des Kindschaftsrechts entstanden sind. Darüber hinaus lässt sich aber auch eine zunehmende Anzahl verschiedener Trennungsmöglichkeiten beobachten. Besonders auffällig ist die Schaffung neuer, besonders schneller, unkomplizierter Scheidungsverfahren ohne Richtereinbindung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Martin Gebauer/Stefan Huber: Einführung - Sabine Corneloup/Laure Stark: Die Ausdehnung der Gestaltungsfreiheit im französischen Familienrecht - Fabio Padovini: Italienische Reformen auch unter dem Einfluss des EGMR - Jens Scherpe: Modernität, Originalität und Inkohärenzen im Familienrecht von England und Wales - Yuko Nishitani: Reformüberlegungen zum japanischen Familienrecht - Nadjma Yassari: Familienrechtliche Entwicklungen im islamischen Rechtskreis: Zwischen Ideal und Realpolitik - Stephan Meder: Überlegungen zur Reform des deutschen Ehegüterrechts