Gebauer, Thomas
Thomas Gebauer, geboren 1955, studierte Psychologie und Soziologie an der Goethe-Universität in
Frankfurt am Main. Nach dem Diplom arbeitete er für die Hilfsorganisation 'medico international',
deren Geschäftsführer er seit 1996 ist. 2014 wurde er mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am
Main ausgezeichnet. Er war einer der beiden Initiatoren der 1997 mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichneten 'Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen'.
Trojanow, Ilija
Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine bekannten Romane wie z.B. ›Die Welt ist groß und Rettung lauert überall‹, ›Der Weltensammler‹ und ›Eistau‹ sowie seine Reisereportagen wie ›An den inneren Ufern Indiens‹ sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer sein großer Roman ›Macht und Widerstand‹, sein Sachbuch-Bestseller ›Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen‹ sowie der literarisch-politische Essay ›Nach der Flucht‹.
Thomas Gebauer, geboren 1955, studierte Psychologie und Soziologie an der Goethe-Universität in
Frankfurt am Main. Nach dem Diplom arbeitete er für die Hilfsorganisation »medico international«,
deren Geschäftsführer er seit 1996 ist. 2014 wurde er mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am
Main ausgezeichnet. Er war einer der beiden Initiatoren der 1997 mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichneten »Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen«.
Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien.
Seine bekannten Romane wie z.B. »Der Weltensammler« und »Macht und Widerstand« sowie seine Reisereportagen wie »An den inneren Ufern Indiens« sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der literarisch-politische Essay »Nach der Flucht« und die Romane »Doppelte Spur« und »Tausend und ein Morgen«.