E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Gebhard / Geisler / Schröter StreitKulturen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0919-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0919-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gunther Gebhard (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden. Oliver Geisler (Dr. des.) ist Organisator der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Musikfest Erzgebirge. Steffen Schröter (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Grußwort. Wenn zwei sich streiten, freut sich das Denken;7
3;Vorwort;9
4;Streitkulturen- Eine Einleitung;11
5;Zur Kunst des Schreibens im Investiturstreit;35
6;Der Kompromiss Überlegungen zur politischen Streitkultur der Schweiz vor 1800;57
7;Vom Nutzen und Nachteil des Streits für die Erinnerung- Hamburgs Gedenken an die Unterzeichnung des Versailler Vertrages;77
8;»Don't be nice- it's the kiss of death« Streitlust und Streitkultur der Avantgarden;97
9;Sängerstreit als Streit der Form;125
10;»Guck dich doch mal an!« - Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe Der Gürtel und der postmodernen Talkshow;141
11;Leitkulturen - Streitkulturen;163
12;Kontrollierte Pluralität Zur »Reform« der Gemeinschaftsdiagnose;185
13;Streit und Kultur: Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Streits;209
14;Autorinnen und Autorem;231