Gebhard / Geisler / Schröter | StreitKulturen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Gebhard / Geisler / Schröter StreitKulturen

Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0919-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0919-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gestritten wird oft, viel, an unterschiedlichen Orten, in verschiedensten Kontexten. Der Präsenz des Phänomens »Streit« steht allerdings seine negative Bewertung gegenüber. Sie speist sich aus seinem dissoziierenden Charakter, dessen Faktizität die Harmonie- und Stabilitätsorientierung normativer symbolischer Ordnungen immer wieder herausfordert. Das vergesellschaftende Moment des Streits, seine Funktionalität und nicht zuletzt seine Produktivität bleiben oft unbeachtet. Streitkulturen zu analysieren bedeutet, den Streit als eine spezifische Form der Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen, seine Regelhaftigkeit, seine jeweils historisch wie sozial variablen Erscheinungsweisen aufzuzeigen. In der interdisziplinären Perspektive der Beiträge zeigt sich der Streit als kulturelle Form der Austragung antagonistischer Positionen in Geschichte und Gegenwart. Es wird eine Annäherung an eine eigenständige kultur- und sozialtheoretische Figur ermöglicht, die mehr ist als lediglich ein Epiphänomen des Konflikts.

Gunther Gebhard (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden. Oliver Geisler (Dr. des.) ist Organisator der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Musikfest Erzgebirge. Steffen Schröter (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden.
Gebhard / Geisler / Schröter StreitKulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Grußwort. Wenn zwei sich streiten, freut sich das Denken;7
3;Vorwort;9
4;Streitkulturen- Eine Einleitung;11
5;Zur Kunst des Schreibens im Investiturstreit;35
6;Der Kompromiss Überlegungen zur politischen Streitkultur der Schweiz vor 1800;57
7;Vom Nutzen und Nachteil des Streits für die Erinnerung- Hamburgs Gedenken an die Unterzeichnung des Versailler Vertrages;77
8;»Don't be nice- it's the kiss of death« Streitlust und Streitkultur der Avantgarden;97
9;Sängerstreit als Streit der Form;125
10;»Guck dich doch mal an!« - Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe Der Gürtel und der postmodernen Talkshow;141
11;Leitkulturen - Streitkulturen;163
12;Kontrollierte Pluralität Zur »Reform« der Gemeinschaftsdiagnose;185
13;Streit und Kultur: Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Streits;209
14;Autorinnen und Autorem;231


Geisler, Oliver
Oliver Geisler (Dr. des.) ist Organisator der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Musikfest Erzgebirge.

Gebhard, Gunther
Gunther Gebhard (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist.

Schröter, Steffen
Steffen Schröter (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden.

Gunther Gebhard (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist.
Oliver Geisler (Dr. des.) ist Organisator der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Musikfest Erzgebirge.
Steffen Schröter (Dipl.-Soz.) ist freier Lektor und Publizist. Er lebt in Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.