Riezner, Jirí
Studium der Geographie und Geschichte an der Masaryk-Universität in Brno. 2007 Dissertation zur Kulturlandschaft des nordöstlichen Altvatergebirges. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie an der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ústínad Labem. Zusätzlich Forschungen zur historischen Geographie, zur Umweltgeschichte und zur Erinnerungskultur der Sudetendeutschen (Bildbände, Heimatbücher sowie der Verleger und Künstler Adam Kraft).
Scheufler, Pavel
Fotografie-Historiker, Fotograf und Besitzer der größten Privatsammlung von Fotografien aus der Zeit der k. u. k. Monarchie in Tschechien. 1991–2016 Lehre an der Hochschule für Film und Fernsehen in Prag (Filmová a televizní fakulta Akademie múzických umení v Praze). Autor bzw. Koautor von über 50 Publikationen zur Geschichte der Fotografie, Verfasser der ersten sieben Monografien über herausragende Persönlichkeiten der tschechischen Fotografie, z. B. über František Fridrich, Jan Langans, Rudolf Bruner-Dvorák, František Krátký. Kurator von rund 90 Fotografie-Ausstellungen. Forschungsschwerpunkt: Fotografie in Böhmen 1839–1918.
Karlícek, Petr
Studium der Geschichte an der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ústínad Labem. 2015 Promotion mit einer Arbeit über die politische Satire der Tschechen, Slowaken und Deutschböhmen. 2007–2015 Mitarbeiter des Staatlichen Bezirksarchivs Decín. Seit September 2017 Direktor des Stadtarchivs Ústínad Labem. Als Externer lehrt er am Institut für Geschichte der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der tschechischen Grenze mit Schwerpunkt Nordwestböhmen, politische Cartoons und die tschechisch-deutschen Beziehungen.
Riezner, Jirí
Studium der Geographie und Geschichte an der Masaryk-Universität in Brno. 2007 Dissertation zur Kulturlandschaft des nordöstlichen Altvatergebirges. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie an der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ústínad Labem. Zusätzlich Forschungen zur historischen Geographie, zur Umweltgeschichte und zur Erinnerungskultur der Sudetendeutschen (Bildbände, Heimatbücher sowie der Verleger und Künstler Adam Kraft).
Retterath, Hans-Werner
Hans-Werner Retterath, Soziologe und Kulturwissenschaftler; wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Geschäftsführer und Stellvertretender Leiter des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg; 2000 Promotion an der Universität Marburg: „Deutschamerikanertum und Volkstumsgedanke. Zur Ethnizitätskonstruktion durch die auslandsdeutsche Kulturarbeit in der Zwischenkriegszeit“ (https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0646/pdf/dhr.pdf); Forschungsschwerpunkte: Städtepartnerschaften mit Kommunen im östlichen Europa, Kulturgeschichte der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“, Vertriebenendenkmale; Neuere Publikation: Völkische Indoktrination und „Erlebnis“. Eine Analyse der Spiel- und Studienfahrten der Deutschen Burse zu Marburg. In: Hans-Werner Retterath (Hg.): „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“. Münster, New York 2020, S. 123–160
Karlícek, Petr
Studium der Geschichte an der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ústínad Labem. 2015 Promotion mit einer Arbeit über die politische Satire der Tschechen, Slowaken und Deutschböhmen. 2007–2015 Mitarbeiter des Staatlichen Bezirksarchivs Decín. Seit September 2017 Direktor des Stadtarchivs Ústínad Labem. Als Externer lehrt er am Institut für Geschichte der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der tschechischen Grenze mit Schwerpunkt Nordwestböhmen, politische Cartoons und die tschechisch-deutschen Beziehungen.
Fendl, Elisabeth
Dr. Elisabeth Fendl: Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Marburg (Mag. phil. Regensburg 1986; Dr. phil. Wien 2005). Berufliche Stationen: 2/1989–4/1990 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Regensburg. 6/1990–12/1999 Leiterin des Egerland-Museums in Marktredwitz. Seit 1/2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg im Breisgau, dort von 2/2013 bis 1/2016 beurlaubt und Mitarbeiterin der Sudetendeutschen Stiftung als Gründungsbeauftragte für das Sudetendeutsche Museum in München. Seit 2/2016 wieder am IVDE Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen; materielle Kultur und Museum; Geschichte der „ostdeutschen“ Volkskunde; Kulturgeschichte der böhmischen Länder.