E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Reihe: Erlebniswelten
Gebhardt / Hitzler Nomaden, Flaneure, Vagabunden
2006
ISBN: 978-3-531-90377-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissensformen und Denkstile der Gegenwart
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Reihe: Erlebniswelten
ISBN: 978-3-531-90377-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Nomaden', 'Flaneure' und 'Vagabunden' werden in diesem Band als personale Bewegungsmetaphern begriffen - als Metaphern einerseits, die in vielfältigen Variationen und Ableitungen in zeitgenössischen Literaturproduktionen auftauchen, als Metaphern andererseits, die
geeignet erscheinen, reale Lebensvollzüge in modernen Gesellschaften auf dem Weg ins 21. Jahrhundert als 'symptomatisch' zu etikettieren. Beide Facetten der Metaphorik verweisen somit auf Wissensformen und Denkstile der Gegenwart.
Dr. Winfried Gebhardt ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Dortmund.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Unterwegs-Sein - zur Einleitung;9
3;Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas - zwei Spielarten des offentlichen Intellektuellen;22
4;Fremd sein - schlau sein?;36
5;„ It's a No-mad Nomad World": Bruce Chatwin als Protagonist okzidentaler Mobilitatslust;50
6;Vagabundierende Geister;65
7;Identifikation durch mimetische Imagination und die Bedeutung von Ähnlichkeit für die Vergesellschaftung;82
8;Entweder - Oder? - Über Praktiken der Selbststilisierung und den postmodernen Mythos vom fragmentierten Selbst;98
9;Mobilität ohne Grenzen? - Vom Dasein als Nomade und der Zukunft der Sesshaftigkeit;112
10;Nomaden wider Willen: Der Expatriate als Handlungstypus zwischen Alltagswelt und objektiver Zweckbestimmung;123
11;Grenzgänger. - Denkfigur und Lebensweise der (Post)Moderne?;137
12;Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern;155
13;Der Nomade als medial geschulter Darsteller vermeintlicher Aufrichtigkeit?;167
14;Bürokraten des Wissens?;182
15;Symbolischer Synkretismus. Von den Niederungen der Unwissenden zu den heiligen Bergen.;200
16;Schamanen - Wanderer zwischen den Welten?;211
17;Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur.;223
18;Formen des virtuos-religiosen Unterwegsseins in Zeiten der Globalisierung;239
19;Paradise lost...;251
20;Angaben zu den Autoren;261
Unterwegs-Sein — zur Einleitung.- Unterwegs-Sein — zur Einleitung.- Unstete Intellektuelle.- Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas — zwei Spielarten des öffentlichen Intellektuellen.- Fremd sein — schlau sein?.- „It’s a No-mad Nomad World“: Bruce Chatwin als Protagonist okzidentaler Mobilitätslust.- Multiple Identitäten.- Vagabundierende Geister.- Identifikation durch mimetische Imagination und die Bedeutung von Ähnlichkeit für die Vergesellschaftung.- Entweder — Oder?.- Verwischende Grenzen.- Mobilität ohne Grenzen?.- Nomaden wider Willen: Der Expatriate als Handlungstypus zwischen Alltagswelt und objektiver Zweckbestimmung.- Grenzgänger.- Mediale Schau-Spiele.- Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern.- Der Nomade als medial geschulter Darsteller vermeintlicher Aufrichtigkeit?.- Bürokraten des Wissens?.- Sinn-Sucher.- Symbolischer Synkretismus. Von den Niederungen der Unwissenden zu den heiligen Bergen.- Schamanen — Wanderer zwischen den Welten?.- Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur.- Formen des virtuos-religiösen Unterwegsseins in Zeiten der Globalisierung.- Paradise lost... Vom Pilger zum Wanderer.