E-Book, Deutsch, 808 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Geburtshilfe und Perinatalmedizin
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154782-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung
E-Book, Deutsch, 808 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-154782-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verlässlicher Rat! Für die Klinik - Krankheitsbilder werden ausführlich und systematisch dargestellt - praktische Tipps und Tricks - Beantwortung spezieller Fragen Wissen auf Facharztniveau - systematische und abgeschlossene thematische Einheiten - ideal zum Vor- und Nacharbeiten neuer Wissensbereiche - wissenschaftliche Grundlagen Facharztbuch und Alltagshilfe in einem - konkrete Entscheidungshilfen, Behandlungsstrategien und Stufenpläne - geeignet für Normal- und Problemfälle - Abbildungen und didaktische Boxen zum schnellen Aufnehmen - Hinweise zum Patientenmanagement: Vorgehen, Nachsorge, Prognose Neu in der 2. Auflage - komplett neue Gliederung, noch besser an den Bedürfnissen des Klinikalltags ausgerichtet - neue Herausgeber mit besonderer Expertise für die Kernbereiche - Pränataldiagnostik stark erweitert - Evidenz und Leitlinien berücksichtigt
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Pränataldiagnostik – Erkrankungen – Entbindung;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Anschriften;7
6;Inhaltsverzeichnis;11
7;Schwangerenvorsorge und pränatale Diagnostik;22
7.1;1 Physiologie der Schwangerschaft;23
7.1.1;1.1 Implantation, Embryogenese und Embryologie;23
7.1.1.1;1.1.1 Gametogenese;23
7.1.1.2;1.1.2 Von der Ovulation bis zur Implantation;24
7.1.1.2.1;Ovarialzyklus und Ovulation;24
7.1.1.2.2;Befruchtung;25
7.1.1.2.3;Furchungsteilungen und Implantation;27
7.1.1.3;1.1.3 Organogenese;28
7.1.1.4;1.1.4 Fetalperiode;30
7.1.2;1.2 Funktionelle Morphologie der Plazenta – Plazentatransfer;30
7.1.2.1;1.2.1 Makroskopische Merkmale der reifen Plazenta: Maße und Bestandteile;30
7.1.2.1.1;Amnion;30
7.1.2.1.2;Chorionplatte;30
7.1.2.1.3;Zottenbäume und intervillöser Raum;31
7.1.2.2;1.2.2 Grundlegende Komponenten der Zotten;33
7.1.2.2.1;Villöser Trophoblast;35
7.1.2.2.2;Villöses Stroma;35
7.1.2.3;1.2.3 Extravillöser Trophoblast;35
7.1.2.3.1;Trophoblastäre Zellsäulen;36
7.1.2.3.2;Subtypen des extravillösen Trophoblasten;37
7.1.2.3.3;Versorgung der Plazenta mit maternalem Blut;37
7.1.2.4;1.2.4 Plazentatransfer;37
7.1.2.4.1;Optimierung des Transfers;37
7.1.2.4.2;Mechanismen des Molekültransfers;37
7.1.3;1.3 Fetale Entwicklung und Physiologie;38
7.1.3.1;1.3.1 Embryonalperiode;38
7.1.3.2;1.3.2 Fetalperiode;39
7.1.3.2.1;9.– 12. Woche;39
7.1.3.2.2;13.– 16. Woche;39
7.1.3.2.3;17.– 20. Woche;40
7.1.3.2.4;21.– 25. Woche;40
7.1.3.2.5;26.– 29. Woche;40
7.1.3.2.6;30.– 34. Woche;41
7.1.3.2.7;35.– 38. Woche;41
7.1.4;1.4 Physiologie des mütterlichen Organismus und Anpassungsvorgänge an die Schwangerschaft;42
7.1.4.1;1.4.1 Genitalorgane und Mamma;42
7.1.4.1.1;Uterus;42
7.1.4.1.2;Cervix uteri;42
7.1.4.1.3;Ovarien;42
7.1.4.1.4;Mammae;42
7.1.4.2;1.4.2 Kardiovaskuläres System;43
7.1.4.2.1;Systemischer Gefäßwiderstand;43
7.1.4.2.2;Zirkulierendes Blutvolumen (Tab. 1.3 u. Abb. 1.15);43
7.1.4.2.3;Blutdruckverhalten (Abb. 1.16);44
7.1.4.2.4;Venensystem;45
7.1.4.3;1.4.3 Respiratorisches System;45
7.1.4.3.1;Physiologischer Zwerchfellhochstand;45
7.1.4.3.2;Lungenfunktion;45
7.1.4.3.3;Atemgastransport und Säure-Base-Haushalt;46
7.1.4.4;1.4.4 Niere und Harntrakt;46
7.1.4.4.1;Anatomische Veränderungen;46
7.1.4.4.2;Nierenfunktion;46
7.1.4.4.3;Ableitende Harnwege;47
7.1.4.5;1.4.5 Gastrointestinaltrakt;47
7.1.4.5.1;Mundhöhle;47
7.1.4.5.2;Ösophagus und Magen;47
7.1.4.5.3;Darm;47
7.1.4.6;1.4.6 Endokrinologische Veränderungen;47
7.1.4.6.1;Hypothalamus;47
7.1.4.6.2;Hypophysenvorderlappen;48
7.1.4.6.3;Hypophysenhinterlappen;48
7.1.4.6.4;Schilddrüse;48
7.1.4.6.5;Nebenschilddrüse;48
7.1.4.6.6;Nebenniere;48
7.1.4.7;1.4.7 Metabolische Veränderungen – Intermediärstoffwechsel;49
7.1.4.7.1;Kohlenhydratstoffwechsel;49
7.1.4.7.2;Lipidstoffwechsel;49
7.1.4.8;1.4.8 Hämatologische Veränderungen;50
7.1.4.8.1;Leukozyten;50
7.1.4.8.2;Thrombozyten;50
7.1.4.8.3;Plasmatische Gerinnung;50
7.1.4.9;1.4.9 Haut, Skelett und Bindegewebe;50
7.1.4.9.1;Haut;50
7.1.4.9.2;Skelett und Bindegewebe;51
7.2;2 Pränatale Diagnostik und Therapie;53
7.2.1;2.1 Ärztliche Kommunikation in der Pränataldiagnostik – wie kann man den Erwartungen und dem Erleben werdender Eltern gerecht werden?;53
7.2.1.1;2.1.1 Ausgangssituation von werdenden Eltern und Ärzten;53
7.2.1.2;2.1.2 Beratung vor Pränataldiagnostik – ein Balanceakt;53
7.2.1.3;2.1.3 Pathologischer fetaler Befund – immer ein Schock;54
7.2.1.4;2.1.4 Austragen des Kindes oder Abbruch der Schwangerschaft – eine schwere Entscheidung für alle;55
7.2.1.4.1;Besondere Situation der infausten Prognose;55
7.2.1.4.2;Psychosomatische Aspekte der Beratung bei der Frage Austragen/Abbruch der Schwangerschaft;55
7.2.1.4.3;Besondere Problematik des Fetozides;57
7.2.1.4.4;Vermeidbare Fehler in der Betreuung;57
7.2.1.5;2.1.5 Ärztliche Perspektive;58
7.2.2;2.2 Pränatale genetische Diagnostik;58
7.2.2.1;2.2.1 Zytogenetik;58
7.2.2.1.1;Konventionelle Zytogenetik;58
7.2.2.1.2;Molekulare Methoden in der Zytogenetik;59
7.2.2.1.3;Indikationen;60
7.2.2.1.4;Auffällige Chromosomenbefunde nach pränataler Diagnostik;63
7.2.2.1.5;Mosaike, gewebebegrenzte Mosaike, Pseudomosaike;63
7.2.2.1.6;Strukturaberrationen;63
7.2.2.2;2.2.2 Molekulare Genetik;64
7.2.2.2.1;Molekulargenetische Untersuchungsmethoden;65
7.2.2.2.2;Anwendung;65
7.2.2.2.3;Voraussetzungen für eine molekulargenetische Pränataldiagnostik;67
7.2.2.3;2.2.3 Glossar für häufige, in der klinischen Genetik benutzte Fachausdrücke;68
7.2.3;2.3 Teratogenese und Fehlbildungen;70
7.2.3.1;2.3.1 Klassifikation von Fehlbildungen;70
7.2.3.2;2.3.2 Ursachen von Fehlbildungen;71
7.2.3.2.1;Primäre Entwicklungsstörungen;71
7.2.3.2.2;Sekundäre Entwicklungsstörungen;73
7.2.3.3;2.3.3 Wichtige Fehlbildungen und Dysplasien;75
7.2.3.3.1;Fehlbildungen des zentralen Nervensystems;75
7.2.3.3.2;Bauchwanddefekte (vordere Dysraphien);77
7.2.3.3.3;Thorako- und Thorakogastroschisis;79
7.2.3.3.4;Fehlbildungen des Respirationstrakts und des Zwerchfells;81
7.2.3.3.5;Herz-Gefäß-Fehlbildungen;83
7.2.3.3.6;Gastrointestinale Fehlbildungen;88
7.2.3.3.7;Fehlbildungen und Dysplasien des Urogenitaltrakts;89
7.2.3.3.8;Fehlbildungen und Dysplasien des Skelettsystems;92
7.2.4;2.4 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit;94
7.2.4.1;2.4.1 Grundregeln der Pränataltoxikologie;95
7.2.4.2;2.4.2 Arzneimittelstoffwechsel in der Schwangerschaft;95
7.2.4.3;2.4.3 Teratogenes Risiko von Arzneimitteln;95
7.2.4.3.1;Beurteilung des teratogenen Risikos;95
7.2.4.3.2;Risikoklassifizierung von Arzneimitteln;95
7.2.4.3.3;Vorsichtsmaßnahmen bei Frauen im fertilen Alter;96
7.2.4.3.4;Empfehlungen bei Kinderwunsch bzw. eingetretener Gravidität;96
7.2.4.3.5;Schädigung durch Arzneimittelanwendung;96
7.2.4.3.6;Abklärung durch Pränataldiagnostik;97
7.2.4.4;2.4.4 Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft;97
7.2.4.4.1;Antibiotika, Tuberkulostatika, Virustatika und Antimykotika;97
7.2.4.4.2;Analgetika/Antiphlogistika;99
7.2.4.4.3;Antiallergika;99
7.2.4.4.4;Asthmatherapie;99
7.2.4.4.5;Antihypertensive Therapie;99
7.2.4.4.6;Antikoagulation;99
7.2.4.4.7;Antikonvulsiva;100
7.2.4.4.8;Psychopharmaka;100
7.2.4.4.9;Medikation bei Infektionen der oberen Atemwege;100
7.2.4.4.10;Medikation bei Magen-Darm-Beschwerden;100
7.2.4.5;2.4.5 Medikation in der Stillzeit;102
7.2.4.6;2.4.6 Informationsquellen;102
7.2.5;2.5 Screening-Programme in der Geburtshilfe;102
7.2.5.1;2.5.1 Definitionen und Prinzipien;102
7.2.5.2;2.5.2 Qualität eines Screening-Tests;103
7.2.5.2.1;Zuverlässigkeit;103
7.2.5.2.2;Validität;103
7.2.5.3;2.5.3 Kombinierbarkeit von Screening-Tests;106
7.2.5.4;2.5.4 Welcher Screening-Test ist für meine Patienten richtig?;107
7.2.6;2.6 Techniken der pränatalen Diagnostik;108
7.2.6.1;2.6.1 Ultraschalldiagnostik;108
7.2.6.1.1;B-Bild-Sonografie;108
7.2.6.1.2;M-Mode-Sonografie;109
7.2.6.1.3;Dopplerverfahren;110
7.2.6.1.4;3D- und 4D-Technologie;110
7.2.6.2;2.6.2 Maternale Serumbiochemie;110
7.2.6.2.1;a-Fetoprotein;111
7.2.6.2.2;Screening auf Aneuploidien;111
7.2.6.3;2.6.3 Invasive Pränataldiagnostik;112
7.2.6.3.1;Amniozentese;112
7.2.6.3.2;Chorionzottenbiopsie;113
7.2.6.3.3;Kordozentese;113
7.2.7;2.7 Pränatale Ultraschalldiagnostik;114
7.2.7.1;2.7.1 Stellenwert und Formen der pränatalen Ultraschalluntersuchung;114
7.2.7.2;2.7.2 Indikationen zur pränatalen Diagnostik;114
7.2.7.2.1;Erhöhtes Risiko aufgrund der Anamnese;115
7.2.7.2.2;Erhöhtes Risiko bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf;115
7.2.7.3;2.7.3 Screening auf Aneuploidien;116
7.2.7.3.1;Screening im 1. Trimenon, 11.– 14. Schwangerschaftswoche;116
7.2.7.3.2;Zwillingsschwangerschaften;117
7.2.7.3.3;Screening im 2. Trimenon;117
7.2.7.4;2.7.4 Fehlbildungsdiagnostik;118
7.2.7.4.1;Vorgehensweise;119
7.2.7.4.2;Normale fetale Anatomie und Hinweiszeichen auf Fehlbildungen;120
7.2.8;2.8 Fetale Therapie;129
7.2.8.1;2.8.1 Medikamentöse Therapie des Fetus;130
7.2.8.1.1;Adrenogenitales Syndrom;130
7.2.8.1.2;Fetale Schilddrüsenfunktion;130
7.2.8.1.3;Fetale Arrhythmie;131
7.2.8.2;2.8.2 Transfusionstherapie des Fetus;132
7.2.8.2.1;Fetale Anämie;132
7.2.8.2.2;Alloimmunthrombozytopenie (AITP);135
7.2.8.3;2.8.3 Chirurgische Therapie des Fetus;136
7.2.8.3.1;Laserablation bei fetofetalem Transfusionssyndrom (FFTS);136
7.2.8.3.2;Trachealballoneinlage bei fetaler Zwerchfellhernie;136
7.2.8.3.3;Fetale Shunteinlagen;136
7.3;3 Schwangerschaftsabbruch: Rechtliche Regelungen und Durchführung;140
7.3.1;3.1.1 Rechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch;140
7.3.2;3.1.2 Durchführung des Schwangerschaftsabbruches;141
7.3.2.1;Abbrüche im 1. Schwangerschaftsdrittel;141
7.3.2.2;Abbrüche im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel;142
7.3.2.3;Fetozid beim Schwangerschaftsabbruch;143
7.3.2.4;Selektiver Fetozid bei Mehrlingsschwangerschaften;143
7.4;4 Schwangerenvorsorge;145
7.4.1;4.1 Diagnose der Frühschwangerschaft;145
7.4.1.1;4.1.1 Feststellung der Frühschwangerschaft;145
7.4.1.2;4.1.2 Allgemeine Laborchemie;146
7.4.1.3;4.1.3 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft;146
7.4.1.4;4.1.4 Bestimmung des Gestationsalters und des Geburtstermins;147
7.4.2;4.2 Grundlagen der Schwangerenvorsorge;148
7.4.2.1;4.2.1 Übersicht;148
7.4.2.2;4.2.2 Präkonzeptionelle Evaluation und Beratung;150
7.4.2.3;4.2.3 Untersuchungen und Maßnahmen während der Schwangerschaft;151
7.4.2.3.1;Eigenanamnese und Vorerkrankungen;151
7.4.2.3.2;Blutgruppenserologische Untersuchungen und Anti-D-Immunglobulin-Prophylaxe;151
7.4.2.3.3;Serologische Untersuchungen;151
7.4.2.3.4;Ultraschalldiagnostik;152
7.4.2.4;4.2.4 Erkennung und besondere Überwachung der Risikoschwangerschaft;152
7.4.2.5;4.2.5 Stammzellgewinnung aus Nabelschnurblut – aktueller Stand zur Beratung der Eltern;153
7.4.2.6;4.2.6 Gesetzliche Regelungen zur Mutterschaft;153
7.4.2.6.1;Mutterpass;153
7.4.2.6.2;Mutterschaftsrichtlinien [8];154
7.4.2.6.3;Mutterschutzgesetz (MuSchG);154
7.4.2.6.4;Mutterschutzbestimmungen in Österreich und der Schweiz;155
7.4.2.6.5;Eltern- bzw. Erziehungszeit in Großbritannien und den USA;156
7.4.3;4.3 Evidenzbasierung der Maßnahmen zur Schwangerenvorsorge;156
7.4.3.1;4.3.1 Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen;156
7.4.3.1.1;Anamnese;156
7.4.3.1.2;Gewichtsbestimmung;156
7.4.3.1.3;Digitale vaginale Untersuchung;156
7.4.3.1.4;Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen;157
7.4.3.1.5;Vorsorgeuntersuchungen durch Hebamme und/oder Arzt;157
7.4.3.1.6;Ultraschalluntersuchungen;157
7.4.3.1.7;Untersuchung auf Down-Syndrom;158
7.4.3.1.8;Antepartale Kardiotokografie;158
7.4.3.1.9;Oxytozin-Belastungstest;158
7.4.3.1.10;Amnioskopie;158
7.4.3.1.11;Hypotonie;158
7.4.3.1.12;Diabetes-Screening;158
7.4.3.2;4.3.2 Infektions-Screening;158
7.4.3.2.1;Asymptomatische Bakteriurie;158
7.4.3.2.2;Bakterielle Vaginose;159
7.4.3.2.3;Chlamydia trachomatis;159
7.4.3.2.4;Zytomegalie;159
7.4.3.2.5;Hepatitis B;159
7.4.3.2.6;Hepatitis C;159
7.4.3.2.7;HI-Virus;159
7.4.3.2.8;Röteln;160
7.4.3.2.9;Streptokokken der Gruppe B (GBS);160
7.4.3.2.10;Syphilis;160
7.4.3.2.11;Toxoplasmose;160
7.4.3.3;4.3.3 Andere Untersuchungen;161
7.4.3.4;4.3.4 Schlussfolgerungen;161
7.4.4;4.4 Lebensführung in der Schwangerschaft;161
7.4.4.1;4.4.1 Ernährung in der Schwangerschaft;161
7.4.4.1.1;Allgemeine Auswirkungen;161
7.4.4.1.2;Nahrungsenergie, Deckung des Mehrbedarfs, kalorische Unter- und Überversorgung;161
7.4.4.1.3;Ausgleich von kritischen Nährstoffen mit Ernährungsergänzungen;162
7.4.4.2;4.4.2 Genussmittel in der Schwangerschaft;165
7.4.4.2.1;Rauchen;165
7.4.4.2.2;Alkohol;165
7.4.4.3;4.4.3 Berufstätigkeit in der Schwangerschaft;165
7.4.4.3.1;Gesetzliche Vorgaben;165
7.4.4.3.2;Einschränkungen am Arbeitsort;166
7.4.4.4;4.4.4 Reisen in der Schwangerschaft;166
7.4.4.4.1;Wahl des Reiseziels und prophylaktische Überlegungen;166
7.4.4.4.2;Art des Reisens;166
7.4.4.4.3;Risiken durch das Reiseziel;167
7.4.4.4.4;Aktivitäten am Urlaubsort (Höhe, Schwimmen, Tauchen, Sonnen, Sauna);168
7.4.4.5;4.4.5 Sport und Freizeitaktivitäten in der Schwangerschaft;169
7.4.4.5.1;Vorteile und Risiken, Empfehlungen und Einschränkungen;169
7.4.4.6;4.4.6 Modetrends in der Schwangerschaft;170
7.4.4.6.1;Solarium, Piercing, Haare färben;170
7.4.4.7;4.4.7 Sexualität in der Schwangerschaft;170
7.4.5;4.5 Sexualität;170
7.4.5.1;4.5.1 Individuelle Sexualität und Sexualberatung;171
7.4.5.2;4.5.2 Sexualität bei der Realisierung eines Kinderwunsches;171
7.4.5.3;4.5.3 Sexualität in der Schwangerschaft;172
7.4.5.4;4.5.4 Postpartale Sexualität;174
7.4.6;4.6 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft, Entbindung und Mutterschaft;175
7.4.6.1;4.6.1 Geburtshilflich relevante Symptome sexueller Traumatisierung;176
7.4.6.2;4.6.2 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft und Entbindung;176
7.4.6.3;4.6.3 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Wochenbett, Stillzeit und Mutterschaft;177
7.4.6.4;4.6.4 Geburtshilfliche Begleitung;177
7.5;5 Überwachung der Schwangerschaft;183
7.5.1;5.1 Ultraschall in der Überwachung der Schwangeren;183
7.5.1.1;5.1.1 1. Trimenon;183
7.5.1.2;5.1.2 2. Trimenon;184
7.5.1.2.1;Plazenta;184
7.5.1.2.2;Fruchtwassermenge;185
7.5.1.2.3;Makrosomie und Wachstumsrestriktion;185
7.5.1.2.4;Körperumriss/Fehlbildungen;186
7.5.1.3;5.1.3 3. Trimenon;186
7.5.1.4;5.1.4 Terminüberschreitung und Übertragung;187
7.5.1.5;5.1.5 Mehrlingsschwangerschaften;187
7.5.1.5.1;Choriondiagnostik;187
7.5.1.5.2;Dichoriale Zwillingsschwangerschaften;187
7.5.1.5.3;Monochoriale Zwillingsschwangerschaften;188
7.5.1.5.4;Fehlbildungen bei Zwillingsschwangerschaften;188
7.5.2;5.2 Dopplersonografie in der Überwachung der Schwangerschaft;188
7.5.2.1;5.2.1 Technische Grundlagen der Dopplersonografie;189
7.5.2.1.1;Spektraldopplerverfahren;189
7.5.2.1.2;Farbdopplerverfahren;190
7.5.2.2;5.2.2 Physikalische Grundlagen der Dopplersonographie;190
7.5.2.2.1;Schallkopffrequenz;190
7.5.2.2.2;Einschallwinkel;190
7.5.2.2.3;Nyquist-Limit;190
7.5.2.2.4;Beurteilung der Dopplerparameter;191
7.5.2.3;5.2.3 Dopplersonografie fetomaternaler Gefäße;191
7.5.2.3.1;Doppleruntersuchung der uterinen Gefäße;191
7.5.2.3.2;Doppleruntersuchung der A. umbilicalis;193
7.5.2.3.3;Doppleruntersuchung der A. cerebri media;194
7.5.2.3.4;Doppleruntersuchungen des Ductus venosus;195
7.5.3;5.3 Kardiotokografie inklusive Belastungstests, innovative Verfahren;196
7.5.3.1;5.3.1 Historische Entwicklung;196
7.5.3.1.1;Entwicklung der Kardiotokografie zur Routinemethode während der Schwangerschaft;197
7.5.3.1.2;Kardiotokografie während der Geburt;197
7.5.3.2;5.3.2 Methodik;197
7.5.3.2.1;Autokorrelationskardiotokografie;197
7.5.3.2.2;Fetale Bewegungen;198
7.5.3.3;5.3.3 Funktion von Herz und Kreislauf und die Prinzipien ihrer Regulierung;198
7.5.3.4;5.3.4 Registrierung des Kardiotokogramms;200
7.5.3.5;5.3.5 Klassifizierung;201
7.5.3.5.1;Basalfrequenz;201
7.5.3.5.2;Oszillation;201
7.5.3.5.3;Bandbreite;201
7.5.3.5.4;Sinusoidaler Verlauf;202
7.5.3.6;5.3.6 Bedeutung des antepartalen Kardiotokogramms;203
7.5.3.7;5.3.7 Elektronische Online-Auswertung;204
7.5.3.8;5.3.8 Wehenbelastungstest;204
7.5.3.9;5.3.9 Fetale Stimulation;205
7.5.3.10;5.3.10 Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitline;206
8;Geburt, Wochenbett, Nachsorge;208
8.1;6 Physiologische Grundlagen des Geburtsvorgangs;209
8.1.1;6.1 Physiologie des Geburtsbeginns und praktische Bedeutung;209
8.1.2;6.2 Physiologie und Pathologie der Myometriumkontraktion;209
8.1.2.1;6.2.1 Kontraktionen;210
8.1.2.2;6.2.2 Heptahelikale Rezeptoren;210
8.1.2.3;6.2.3 Hormone;211
8.1.2.3.1;Steroidhormone;211
8.1.2.3.2;Adrenalin (A)/Noradrenalin (NA);211
8.1.2.3.3;Nebennierenrindenhormone;211
8.1.2.3.4;Oxytozin (OT);212
8.1.2.4;6.2.4 Zyklooxygenase und Prostaglandine;212
8.1.2.5;6.2.5 Zytokine;213
8.1.2.6;6.2.6 Relaxin;213
8.1.2.7;6.2.7 Stickstoffmonoxid;214
8.1.2.8;6.2.8 Kortikotropin-freisetzendes Hormon (CRH) – plazentarer Schrittmacher;214
8.1.2.9;6.2.9 Pathologische Myometriumreaktion;214
8.1.3;6.3 Wehenarten;215
8.1.3.1;6.3.1 Physiologische Wehentypen (nach Baumgarten);215
8.1.3.2;6.3.2 Wehentypen nach Art, Intensität und Zeitpunkt des Auftretens;215
8.1.3.2.1;Schwangerschaftswehen;215
8.1.3.2.2;Geburtswehen;216
8.1.3.2.3;Nachgeburtswehen;216
8.1.4;6.4 Physiologie und Pathologie der Zervixreifung und Muttermundseröffnung;217
8.1.4.1;6.4.1 Physiologie der Zervixreifung;217
8.1.4.1.1;Kollagen;218
8.1.4.1.2;Elastin;218
8.1.4.1.3;Matrixmetalloproteinasen;219
8.1.4.1.4;Prostaglandine;219
8.1.4.1.5;Nitritmonoxid;219
8.1.4.2;6.4.2 Pathologie der Zervixreifung;219
8.1.4.3;6.4.3 Physiologie und Pathologie der Muttermundseröffnung;220
8.2;7 Klinik der normalen Geburt und praktisches Vorgehen;222
8.2.1;7.1 Terminologie und physiologische Geburtsdauer;222
8.2.1.1;7.1.1 Terminologie;222
8.2.1.2;7.1.2 Definition und Berechnung der Geburtsdauer;223
8.2.1.2.1;Phasen der Geburt;223
8.2.1.2.2;Beeinflussung der Geburtsdauer;223
8.2.2;7.2 Anatomie und Physiologie der Geburtswege und des Geburtsobjektes;224
8.2.2.1;7.2.1 Knöchernes Becken;224
8.2.2.1.1;Beckeneingangsebene;225
8.2.2.1.2;Beckenhöhle (= Beckenmitte);225
8.2.2.1.3;Beckenausgang;225
8.2.2.1.4;Konfigurationsfähigkeit des knöchernen Beckens unter der Geburt;226
8.2.2.1.5;Äußere Beckenmaße;226
8.2.2.1.6;Beckenvarianten und -anomalien;226
8.2.2.2;7.2.2 Weichteilkanal;227
8.2.2.3;7.2.3 Beckenboden;228
8.2.2.4;7.2.4 Geburtsobjekt Fetus;228
8.2.3;7.3 Geburtsmechanismus;230
8.2.3.1;7.3.1 Geburtshilfliche Terminologie;230
8.2.3.2;7.3.2 Geburtsmechanik;231
8.2.3.2.1;Eintritt in den Beckeneingangsraum (BE);231
8.2.3.2.2;Passage der Beckenhöhle = Beckenmitte (BM);232
8.2.3.2.3;Durchtritt durch den Beckenausgangsraum;233
8.2.3.2.4;Geburt des Schultergürtels und Rumpfes;233
8.2.3.3;7.3.3 Anpassungsmechanismen bei Varianten der kindlichen Kopfform und Abweichungen der mütterlichen Beckenform;234
8.2.4;7.4 Stadien der Geburt;234
8.2.4.1;7.4.1 Eröffnungsperiode;235
8.2.4.2;7.4.2 Austreibungs- und Pressperiode;236
8.2.4.3;7.4.3 Nachgeburtsperiode;237
8.2.5;7.5 Anamnese und Befund;238
8.2.5.1;7.5.1 Anamnese;238
8.2.5.1.1;Sichtung Mutterpass;238
8.2.5.2;7.5.2 Befunderhebung – Untersuchung der Patientin;239
8.2.5.2.1;Abdominelle Untersuchung;239
8.2.5.2.2;Vaginale Untersuchung;239
8.2.5.2.3;Zervixmessung per Ultraschall;240
8.2.5.2.4;Dokumentationspflicht;240
8.2.5.3;7.5.3 Prozedere;240
8.2.6;7.6 Leitung der Eröffnungs- und Austreibungsperiode – Episiotomie;240
8.2.6.1;7.6.1 Aufnahme der Schwangeren in der Geburtsklinik;240
8.2.6.1.1;Aufnahmeuntersuchungen;241
8.2.6.2;7.6.2 Leitung der Eröffnungsperiode;241
8.2.6.3;7.6.3 Leitung der Austreibungs- und Pressperiode;242
8.2.6.3.1;Korrektur des Geburtsmechanismus;242
8.2.6.3.2;Anleitung zum Pressen und Überwindung des Skelettmuskelabwehrreflexes;242
8.2.6.3.3;Entwicklung des Kopfes;242
8.2.6.3.4;Entwicklung der Schulter;243
8.2.6.3.5;Unterstützende Handgriffe;243
8.2.6.4;7.6.4 Episiotomie;244
8.2.6.4.1;Indikation und Durchführung;244
8.2.6.4.2;Operative Versorgung der Episiotomie;244
8.2.7;7.7 Gebärhaltungen: Vor- und Nachteile;245
8.2.7.1;7.7.1 Fetale Parameter;245
8.2.7.2;7.7.2 Vergleich zwischen vertikaler und horizontaler Position;246
8.2.7.3;7.7.3 Konsequenzen: Selbstbestimmung der Frau;247
8.2.8;7.8 Wassergeburt;247
8.2.8.1;7.8.1 Definition und Geschichte;247
8.2.8.1.1;Definition der Wassergeburt;247
8.2.8.1.2;Geschichte der Wassergeburt in Europa;247
8.2.8.2;7.8.2 Physiologische Grundlagen;247
8.2.8.2.1;Wirkung von Wasser;247
8.2.8.2.2;Atemphysiologie des Fetus und Wassergeburt;248
8.2.8.3;7.8.3 Praktisches Vorgehen;248
8.2.8.3.1;Räumliche und apparative Voraussetzungen für eine Wassergeburt;248
8.2.8.3.2;Durchführung;248
8.2.8.3.3;Richtlinien zur Durchführung von Wassergeburten;249
8.2.8.3.4;Hygienemaßnahmen und Infektionsprophylaxe;250
8.2.9;7.9 Kardiotokografie und adjuvante Verfahren sub partu;251
8.2.9.1;7.9.1 Kardiotokografie;251
8.2.9.1.1;Häufigkeit und Stellenwert des subpartalen Kardiotokogramms;251
8.2.9.1.2;Aufnahme-CTG und subpartale Überwachung;252
8.2.9.1.3;Klassifizierung nach FIGO-Guidelines;252
8.2.9.1.4;Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht;253
8.2.9.1.5;Weiterbildung;254
8.2.9.1.6;Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitlinie für die subpartale CTG-Anwendung;254
8.2.9.2;7.9.2 Diagnostische Zusatztests und deren Wertigkeit;256
8.2.9.2.1;Fetalblutanalyse;256
8.2.9.2.2;Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) mit direktem fetalem EKG;259
8.2.9.2.3;Fetale Pulsoxymetrie;259
8.2.9.2.4;Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (tcpO2);260
8.2.9.2.5;Laserspektroskopie;261
8.2.10;7.10 Ultraschall im Kreißsaal;262
8.2.10.1;7.10.1 Fetale Gewichtsschätzung am Ende des 3. Trimenons;262
8.2.10.2;7.10.2 Position des fetalen Kopfes (Rotation);262
8.2.10.2.1;Suprapubischer Ultraschall;263
8.2.10.2.2;Ultraschall vor vaginal-operativer Entbindung;264
8.2.10.3;7.10.3 Intrapartale Bestimmung des Höhenstandes;264
8.2.10.3.1;Suprapubischer Ultraschall;264
8.2.10.3.2;Translabialer Ultraschall;264
8.2.10.4;7.10.4 Überwachung der fetalen Zustandes;265
8.2.10.4.1;Fruchtwassermenge;265
8.2.10.4.2;Biophysikalisches Profil;266
8.2.10.4.3;Dopplerultraschall;266
8.2.10.5;7.10.5 Plazentarperiode;266
8.2.10.5.1;Normale Plazentarperiode;266
8.2.10.5.2;Gestörte Plazentarperiode;267
8.2.11;7.11 Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe;268
8.2.11.1;7.11.1 Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea;268
8.2.11.1.1;Anästhesiebedingte mütterliche Mortalität;268
8.2.11.1.2;Intubationsnarkose (ITN);268
8.2.11.1.3;Rückenmarksnahe Anästhesie;268
8.2.11.1.4;Technik der Epiduralanästhesie/Periduralanästhesie;269
8.2.11.1.5;Wahl des Anästhesieverfahrens zur Sectio caesarea;269
8.2.11.2;7.11.2 Postoperative Analgesie;270
8.2.11.3;7.11.3 Rückenmarksnahe Analgesie zur vaginalen Entbindung;270
8.2.11.3.1;Indikationen;270
8.2.11.3.2;Zeitpunkt der Epiduralanalgesie, Mobilität der Schwangeren;271
8.2.11.4;7.11.4 Komplikationen der Regionalanästhesie;271
8.2.11.4.1;Technische Komplikationen;271
8.2.11.4.2;Kopfschmerzen;271
8.2.11.4.3;Abszess/Hämatom;271
8.2.12;7.12 Leitung der Plazentar- und Postplazentarperiode;272
8.2.12.1;7.12.1 Lösungszeichen und Lösungsmodus;272
8.2.12.2;7.12.2 Phasen und Dauer der Plazentalösung;273
8.2.12.3;7.12.3 Vorgehen;274
8.2.12.3.1;Uterotonika;274
8.2.12.3.2;Nichtpharmakologische Manöver;274
8.2.12.3.3;Morphologische Anomalien von Plazenta und Nabelschnur;275
8.2.13;7.13 Grundlagen der Erstversorgung des Neugeborenen und Zustandsdiagnostik;276
8.2.13.1;7.13.1 Postnatale Adaptation;276
8.2.13.2;7.13.2 Klinische Zustandsdiagnostik;277
8.2.13.3;7.13.3 Versorgung des Neugeborenen;277
8.2.13.3.1;Abnabelungsmodus;277
8.2.13.3.2;Absaugen des Kindes;278
8.2.13.3.3;Temperaturstabilität;279
8.3;8 Das normale Wochenbett;284
8.3.1;8.1.1 Physiologie und Klinik der Rückbildungsvorgänge;284
8.3.1.1;Genitale Rückbildungsvorgänge;284
8.3.1.2;Extragenitale Veränderungen;285
8.3.1.3;Hormonumstellung;285
8.3.2;8.1.2 Visite im Wochenbett;286
8.3.2.1;Postpartogramm, Laborparameter;286
8.3.2.2;Klinische Bewertung;286
8.3.2.3;Anleitung und Beratung während des Wochenbetts;286
8.3.3;8.1.3 Entlassungsuntersuchung und Beratung;286
8.3.3.1;Untersuchung von Brust und Uterus;286
8.3.3.2;Nahrungssupplementierung;287
8.3.3.3;Kontrazeption;287
8.3.3.4;Gesundheitsfürsorge, postpartale Frauengesundheit;287
8.3.3.5;Postnatales Kindeswohl;287
8.4;9 Stillen;288
8.4.1;9.1.1 Physiologie der Laktation;288
8.4.1.1;Vorbereitung der Laktation;288
8.4.1.2;Regulation durch Prolaktin und Oxytozin;288
8.4.1.3;Milchbildung nach frühem Schwangerschaftsende;289
8.4.1.4;Milchbildung nach der Geburt;289
8.4.2;9.1.2 Zusammensetzung der Muttermilch;290
8.4.2.1;Fette (Omega 3);290
8.4.2.2;Eiweiß;291
8.4.2.3;Zucker;291
8.4.2.4;Mineralien;291
8.4.2.5;Vitamine;291
8.4.2.6;Medikamente in der Muttermilch;292
8.4.2.7;Diagnostik und Therapie mit Radioisotopen;292
8.4.2.8;Schadstoffe in der Muttermilch;292
8.4.3;9.1.3 Bedeutung des Stillens;292
8.4.3.1;Protektive Wirkungen;292
8.4.4;9.1.4 „Stillförderung“;293
8.4.5;9.1.5 Praktisches Vorgehen und Stillempfehlungen;293
8.4.5.1;Stillen in den ersten Tagen;293
8.4.5.2;Stillpositionen;293
8.4.5.3;Anlegen des Kindes;294
8.4.6;9.1.6 Ernährung der stillenden Mutter, Genussmittel;295
8.4.6.1;Energiebedarf und Körpergewicht;295
8.4.6.2;Zusammensetzung der Ernährung;296
8.4.6.3;Genussmittel;297
8.4.7;9.1.7 Antikonzeption der stillenden Mutter;297
8.4.7.1;Physiologische Infertilität;297
8.4.7.2;Stillen und Pille;298
8.4.7.3;Lokale Kontrazeptiva;298
8.4.8;9.1.8 Stillprobleme/Stillhindernisse;298
8.4.8.1;Störung des Stillens;298
8.4.8.2;Stillen bei Erkrankungen der Mutter;299
8.4.8.3;Abstillen;303
9;Pathologische Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett;304
9.1;10 Pathologie der Frühschwangerschaft;305
9.1.1;10.1 Habituelle Aborte;305
9.1.1.1;10.1.1 Definition;305
9.1.1.2;10.1.2 Epidemiologie;305
9.1.1.3;10.1.3 Ätiologie und Pathogenese;305
9.1.1.3.1;Genetische Anomalien;306
9.1.1.3.2;Uterine Faktoren;306
9.1.1.3.3;Infektiöse Ursachen;307
9.1.1.3.4;Endokrinologische und metabolische Faktoren;307
9.1.1.3.5;Immunologische Faktoren;308
9.1.1.3.6;Antiphospholipidsyndrom;309
9.1.1.3.7;Thrombophile und fibrinolytische Faktoren;309
9.1.1.4;10.1.4 Evidenzbasierte Diagnostik beim habituellen Abort;310
9.1.1.4.1;Anamnese und klinische Untersuchung;310
9.1.1.4.2;Labor- und apparative Diagnostik Chromosomenanalyse;310
9.1.1.5;10.1.5 Evidenzbasierte Therapie des habituellen Abortes;312
9.1.1.5.1;Allgemeine Beratung;312
9.1.1.5.2;Chromosomenanomalien;312
9.1.1.5.3;Uterine Malformationen;313
9.1.1.5.4;Erworbene und hereditäre Thrombophilien;313
9.1.1.5.5;Progesterontherapie;313
9.1.1.5.6;Immunmodulation;313
9.1.1.5.7;Metformin;314
9.1.1.5.8;Andere Hormonstörungen;314
9.1.1.5.9;Idiopathische habituelle Aborte;314
9.1.2;10.2 Ektope Schwangerschaft;314
9.1.2.1;10.2.1 Ätiologie;314
9.1.2.2;10.2.2 Epidemiologie;315
9.1.2.3;10.2.3 Pathophysiologie;315
9.1.2.4;10.2.4 Diagnostik;315
9.1.2.4.1;Symptomatik und Untersuchung;315
9.1.2.4.2;Labordiagnostik;315
9.1.2.4.3;Sonografie;316
9.1.2.4.4;Douglas-Punktion;317
9.1.2.4.5;Kürettage;317
9.1.2.4.6;Screening;318
9.1.2.5;10.2.5 Differenzialdiagnostik;318
9.1.2.6;10.2.6 Therapie;318
9.1.2.6.1;Chirurgisches Vorgehen;319
9.1.2.6.2;Methotrexat;320
9.1.2.6.3;Exspektatives Vorgehen;321
9.1.2.7;10.2.7 Pregnancy of unknown Location und Extrauteringraviditäten seltener Lokalisation;321
9.1.2.8;10.2.8 Prognose;322
9.1.3;10.3 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen;323
9.1.3.1;10.3.1 Erscheinungsformen, Inzidenz, Risikofaktoren;323
9.1.3.2;10.3.2 Genetik, Pathologie;323
9.1.3.2.1;Zytogenetik;323
9.1.3.2.2;Molekulargenetik;324
9.1.3.2.3;Pathologie;324
9.1.3.3;10.3.3 Klinik;324
9.1.3.3.1;Klinischer Verlauf, Primärtherapie und Follow-up der Molenschwangerschaft;324
9.1.3.3.2;Sonderfall Geminigravidität mit koexistierender Mole;325
9.1.3.3.3;Klinischer Verlauf maligner Formen;326
9.1.3.4;10.3.4 Diagnostik;326
9.1.3.4.1;Bildgebung;326
9.1.3.4.2;Humanes Choriongonadotropin;327
9.1.3.5;10.3.5 Staging/Scoring, Indikationen zur Chemotherapie;327
9.1.3.5.1;Staging/Scoring;327
9.1.3.5.2;Indikationen zur Chemotherapie;328
9.1.3.6;10.3.6 Therapie maligner Formen;328
9.1.3.6.1;Therapie der Low-Risk-Gruppe;328
9.1.3.6.2;Therapie der High-Risk-Gruppe;329
9.1.3.6.3;Besondere Therapiesituationen;329
9.1.3.6.4;Chirurgische Therapie, Radiatio;330
9.1.3.6.5;Langzeitfolgen und Follow-up;330
9.1.3.7;10.3.7 Familienplanung;330
9.2;11 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft/schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen;333
9.2.1;11.1 Nausea, Emesis und Hyperemesis gravidarum;333
9.2.1.1;11.1.1 Nausea, Emesis gravidarum;333
9.2.1.2;11.1.2 Hyperemesis gravidarum;333
9.2.1.2.1;Definition und Inzidenz;333
9.2.1.2.2;Ätiologie;333
9.2.1.2.3;Risikofaktoren;335
9.2.1.2.4;Klinische Symptomatik;335
9.2.1.2.5;Diagnostik und Differenzialdiagnostik;336
9.2.1.2.6;Prophylaxe;336
9.2.1.2.7;Therapie;337
9.2.1.2.8;Prognose;338
9.2.2;11.2 Anämie in der Schwangerschaft;338
9.2.2.1;11.2.1 Normwerte, Definitionen, Basisdiagnostik;338
9.2.2.1.1;Normwerte;338
9.2.2.1.2;Physiologische Anämie in der Schwangerschaft;339
9.2.2.1.3;Pathologische Anämie in der Schwangerschaft;339
9.2.2.1.4;Basisdiagnostik bei Hb < 11 g/dl;339
9.2.2.2;11.2.2 Grundlagen einer Anämieeinteilung;339
9.2.2.2.1;Parameter zur Charakterisierung einer Anämie;339
9.2.2.2.2;Anämieformen nach Erythrozytenindizes;340
9.2.2.2.3;Retikulozyten;341
9.2.2.2.4;Red Cell Distribution Width;341
9.2.2.3;11.2.3 Pathogenetisch definierte Anämieformen;341
9.2.2.3.1;Hypochrome Anämien;341
9.2.2.3.2;Megaloblastäre Anämie;344
9.2.2.3.3;Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS);344
9.2.2.3.4;HELLP-Syndrom (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes, Low Platelets);345
9.2.2.3.5;Weitere, in der Gravidität seltene Anämieformen;346
9.2.3;11.3 Schilddrüse, Hypophyse, Nebennieren, Nebenschilddrüse;346
9.2.3.1;11.3.1 Schilddrüsenerkrankungen;346
9.2.3.1.1;Jodmangelerkrankungen;346
9.2.3.1.2;Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis);346
9.2.3.1.3;Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow);347
9.2.3.1.4;Schwangerschaftshyperthyreose;347
9.2.3.1.5;Hyperthyreose infolge einer Schilddrüsenautonomie;347
9.2.3.1.6;Schilddrüsenkarzinome;348
9.2.3.1.7;Postpartum-Thyreoiditis;348
9.2.3.2;11.3.2 Hypophysenerkrankungen;348
9.2.3.2.1;Diabetes insipidus;348
9.2.3.2.2;Mikro- und Makroprolaktinom;349
9.2.3.2.3;Akromegalie;349
9.2.3.2.4;Hormoninaktive Hypophysenadenome;349
9.2.3.2.5;Sheehan-Syndrom;349
9.2.3.2.6;Hypophysitis;350
9.2.3.3;11.3.3 Nebennierenerkrankungen;350
9.2.3.3.1;Cushing-Syndrom;350
9.2.3.3.2;Nebenniereninsuffizienz;350
9.2.3.3.3;Hyperaldosteronismus;350
9.2.3.3.4;Phäochromozytom;350
9.2.3.4;11.3.4 Nebenschilddrüsenerkrankungen;351
9.2.3.4.1;Hyperparathyreoidismus;351
9.2.4;11.4 Diabetes mellitus/Gestationsdiabetes;351
9.2.4.1;11.4.1 Gesundheitsziele;351
9.2.4.2;11.4.2 Physiologische und pathophysiologische Aspekte;351
9.2.4.2.1;Mutter;351
9.2.4.2.2;Embryo, Fetus;351
9.2.4.2.3;Plazenta;352
9.2.4.2.4;Neugeborene;352
9.2.4.3;11.4.3 Präkonzeptionell bekannter Diabetes (Typ 1 und Typ 2);352
9.2.4.3.1;Epidemiologie;352
9.2.4.3.2;Präkonzeptionelle Vorbereitung;353
9.2.4.3.3;Therapie;354
9.2.4.3.4;Diabetologische Notfälle;354
9.2.4.3.5;Komplikationen, Begleiterkrankungen;355
9.2.4.3.6;Typ-2-Diabetes: Besonderheiten;356
9.2.4.4;11.4.4 Gestationsdiabetes;356
9.2.4.4.1;Definition und Epidemiologie;356
9.2.4.4.2;Risiken;356
9.2.4.4.3;Screening, Diagnostik;356
9.2.4.4.4;Therapie;358
9.2.4.4.5;Nachsorge;360
9.2.4.4.6;Fetale Zustandsdiagnostik;361
9.2.4.4.7;Geburtshilfliche Komplikationen;361
9.2.4.4.8;Entbindung und die Zeit danach;362
9.2.5;11.5 Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft (einschließlich Fruchtwasserembolie);363
9.2.5.1;11.5.1 Physiologie der Gerinnung;363
9.2.5.2;11.5.2 Akute erworbene Hämostasestörungen;364
9.2.5.2.1;Verlust-(Verdünnungs-)Koagulopathie;364
9.2.5.2.2;Disseminierte intravasale Gerinnung (DIG) und Verbrauchskoagulopathie;365
9.2.5.2.3;Klinik und Diagnostik;365
9.2.5.2.4;Therapie (AWMF-Leitlinie 015/063);366
9.2.5.2.5;Hämostaseprobleme bei speziellen Krankheitsbildern;367
9.2.5.2.6;Präeklampsie/HELLP-Syndrom;367
9.2.5.2.7;Vorzeitige Plazentalösung;367
9.2.5.2.8;Dead-Fetus-Syndrom;367
9.2.5.2.9;Akute erworbene Thrombozytopenien;369
9.2.5.3;11.5.3 Chronisch erworbene Hämostasestörungen;370
9.2.5.3.1;Autoimmunthrombozytopenie (idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP);370
9.2.5.3.2;Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP, Moschkowitz-Syndrom);370
9.2.5.4;11.5.4 Angeborene Gerinnungsstörungen;371
9.2.5.4.1;von-Willebrand-Syndrom;371
9.2.5.4.2;Hämophilie A und B;372
9.2.6;11.6 Thromboembolische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett;373
9.2.6.1;11.6.1 Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose und Lungenembolie;373
9.2.6.1.1;Häufigkeiten;373
9.2.6.1.2;Pathogenese und Risikofaktoren;373
9.2.6.1.3;Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft;376
9.2.6.1.4;Diagnose der Thrombose und Lungenembolie;380
9.2.6.1.5;Therapie der Thrombose und Lungenembolie;385
9.2.6.1.6;Geburt unter therapeutischer Antikoagulation;390
9.2.6.1.7;Fortführung der Antikoagulation nach der Geburt;391
9.2.6.1.8;Nachsorge und Folgen für die nächste Schwangerschaft;391
9.2.6.2;11.6.2 Sinusvenenthrombose/Ovarialvenenthrombose;391
9.2.6.3;11.6.3 Thrombophlebitis;392
9.2.6.3.1;Therapie;392
9.2.7;11.7 Thrombophilie und Schwangerschaftskomplikationen;392
9.2.7.1;11.7.1 Häufigkeit und Pathophysiologie;392
9.2.7.2;11.7.2 Angeborene Thrombophilien;393
9.2.7.2.1;Antithrombinmangel;393
9.2.7.2.2;Protein-C-Mangel;393
9.2.7.2.3;Protein-S-Mangel;393
9.2.7.2.4;Resistenz gegen aktiviertes Protein C (aPC-Resistenz);394
9.2.7.2.5;Faktor-V-Leiden-Mutation;394
9.2.7.2.6;Prothrombin-Mutation 20 210A;394
9.2.7.2.7;MTHFR-(Methylentetrahydrofolat-Reduktase-) Polymorphismus und Hyperhomozysteinämie;394
9.2.7.2.8;Kombinierte Thrombophilien;394
9.2.7.3;11.7.3 Erworbene Thrombophilien;394
9.2.7.3.1;Antiphospholipid-Syndrom (APS);394
9.2.7.4;11.7.4 Angeborene Thrombophilien und Schwangerschaftskomplikationen;396
9.2.7.4.1;Studienlage;396
9.2.7.4.2;Assoziationen in Metaanalysen;397
9.2.7.5;11.7.5 Thrombophilie-Screening bei Schwangerschaftskomplikationen;398
9.2.7.5.1;Untersuchungen;398
9.2.7.5.2;Indikationen;398
9.2.7.6;11.7.6 Empfehlungen zur Prävention;399
9.2.7.6.1;Thromboseprophylaxe;399
9.2.7.6.2;Schwangerschaftskomplikationen;399
9.2.8;11.8 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen;400
9.2.8.1;11.8.1 Definitionen und Nomenklatur;400
9.2.8.2;11.8.2 Gestationshypertonie und Präeklampsie;401
9.2.8.2.1;Epidemiologie;401
9.2.8.2.2;Ätiologie und Pathogenese;402
9.2.8.2.3;Risikofaktoren für eine Präeklampsie;403
9.2.8.2.4;Früherkennungsmethoden;404
9.2.8.2.5;Prävention;405
9.2.8.2.6;Schwangerenvorsorge und Klinik;405
9.2.8.2.7;Ambulante Betreuung;407
9.2.8.2.8;Indikationen zur Vorstellung in der Klinik (EL IV);407
9.2.8.3;11.8.3 Eklampsie;408
9.2.8.3.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;408
9.2.8.3.2;Klinik und Diagnostik;408
9.2.8.4;11.8.4 HELLP-Syndrom;408
9.2.8.4.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;408
9.2.8.4.2;Klinik;409
9.2.8.4.3;Diagnostik;409
9.2.8.5;11.8.5 Morbidität und Mortalität;411
9.2.8.6;11.8.6 Therapie;411
9.2.8.6.1;Maßnahmen in der Klinik;411
9.2.8.6.2;Antihypertensive Therapie;411
9.2.8.6.3;Antikonvulsive Prophylaxe/Therapie;412
9.2.8.6.4;Weitere therapeutische Maßnahmen;413
9.2.8.7;11.8.7 Geburtshilfliches Vorgehen;413
9.2.8.7.1;Beendigung der Schwangerschaft;413
9.2.8.7.2;Entbindungsmodus;414
9.2.8.7.3;Betreuung im Wochenbett und Langzeitprognose;414
9.2.9;11.9 Lungenkrankheiten;414
9.2.9.1;11.9.1 Physiologie der Atmung in der Schwangerschaft;414
9.2.9.2;11.9.2 Rauchen in der Schwangerschaft;415
9.2.9.2.1;Maßnahmen;415
9.2.9.3;11.9.3 Erkrankungen mit überwiegend obstruktiver Ventilationsstörung;416
9.2.9.3.1;Asthma bronchiale;416
9.2.9.3.2;Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);418
9.2.9.3.3;Bronchiektasenerkrankung;419
9.2.9.4;11.9.4 Interstitielle Lungenerkrankungen;420
9.2.9.4.1;Lungenfibrose;420
9.2.9.4.2;Sarkoidose;420
9.2.9.5;11.9.5 Infektionen des Respirationstraktes;421
9.2.9.5.1;Obere Atemwegsinfekte;421
9.2.9.5.2;Akute Bronchitis;421
9.2.9.5.3;Bakterielle Pneumonie;421
9.2.9.5.4;Virale Pneumonie;422
9.2.9.5.5;Tuberkulose;422
9.2.9.6;11.9.6 Erkrankungen von Pleura, Zwerchfell und Atempumpe;424
9.2.9.6.1;Erkrankungen der Pleura;424
9.2.9.6.2;Erkrankungen der Atempumpe;424
9.2.9.6.3;Schlafapnoe-Syndrom;424
9.2.10;11.10 Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft;425
9.2.10.1;11.10.1 Epilepsie;425
9.2.10.1.1;Risiken der Epilepsie in der Schwangerschaft;425
9.2.10.1.2;Präkonzeptionelle Betreuung;425
9.2.10.1.3;Antiepileptika und Schwangerschaft;426
9.2.10.1.4;Betreuung in der Schwangerschaft;426
9.2.10.2;11.10.2 Multiple Sklerose;427
9.2.10.2.1;Der Schub;427
9.2.10.2.2;Multiple Sklerose und Schwangerschaft;427
9.2.10.3;11.10.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft;428
9.2.10.3.1;Pathogenese und Ätiologie;428
9.2.10.3.2;Sinusvenenthrombose;429
9.2.10.3.3;Subarachnoidalblutung (SAB);429
9.2.10.4;11.10.4 Karpal- und Inguinaltunnelsyndrom;430
9.2.10.4.1;Karpaltunnelsyndrom;430
9.2.10.4.2;Meralgia paraesthetica (Inguinaltunnelsyndrom);430
9.2.10.5;11.10.5 Myasthenia gravis (MG);430
9.2.10.5.1;Verlauf in der Schwangerschaft und Einfluss auf deren Verlauf;430
9.2.10.6;11.10.6 Restless Legs Syndrome (RLS);431
9.2.10.7;11.10.7 Migräne;431
9.2.10.7.1;Migräne in der Schwangerschaft;432
9.2.10.7.2;Therapie der Migräne in der Schwangerschaft;432
9.2.11;11.11 Chirurgische Erkrankungen und chirurgische Notfälle;432
9.2.11.1;11.11.1 Indikation und Besonderheiten von Operationen in der Schwangerschaft;432
9.2.11.2;11.11.2 Laparoskopische Eingriffe bei schwangeren Frauen;433
9.2.11.3;11.11.3 Akutes Abdomen;433
9.2.11.4;11.11.4 Appendizitis;434
9.2.11.4.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;434
9.2.11.4.2;Therapie;435
9.2.11.4.3;Prognose;435
9.2.11.5;11.11.5 Divertikulitis;436
9.2.11.5.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;436
9.2.11.5.2;Therapie und Prognose;436
9.2.11.6;11.11.6 Enterocolitis regionalis Crohn;436
9.2.11.6.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;436
9.2.11.6.2;Therapie;437
9.2.11.7;11.11.7 Colitis ulcerosa;437
9.2.11.7.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;437
9.2.11.7.2;Therapie;437
9.2.11.7.3;Prognose;438
9.2.11.8;11.11.8 Cholelithiasis, Cholezystitis und Verschlussikterus;438
9.2.11.9;11.11.9 Ileus;438
9.2.11.9.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;438
9.2.11.9.2;Therapie und Prognose;438
9.2.11.10;11.11.10 Gastroduodenalulkus;438
9.2.11.10.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;439
9.2.11.10.2;Therapie und Prognose;439
9.2.11.11;11.11.11 Gastrointestinale Blutungen;439
9.2.11.12;11.11.12 Intraabdominelle Blutungen;439
9.2.11.12.1;Klinische Symptomatik und Diagnostik;439
9.2.11.12.2;Therapie und Prognose;439
9.2.11.13;11.11.13 Hiatusgleithernie;439
9.2.11.14;11.11.14 Hernien;440
9.2.12;11.12 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft;440
9.2.12.1;11.12.1 Epidemiologie und Bedeutung;440
9.2.12.2;11.12.2 Präkonzeptionelle Beratung;440
9.2.12.3;11.12.3 Physiologische Schwangerschaftsveränderungen mit Relevanz für herzkranke Frauen;441
9.2.12.4;11.12.4 Risikoklassifikationen;442
9.2.12.5;11.12.5 Maternale und fetale Komplikationen;442
9.2.12.5.1;Maternales Outcome;442
9.2.12.5.2;Fetales Outcome;443
9.2.12.5.3;Besonderheiten einzelner Herzerkrankungen;443
9.2.12.6;11.12.6 Schwangerenbetreuung, Entbindung und Wochenbett;445
9.2.13;11.13 Hypotonie, orthostatische Hypotonie und V.-cava- Kompressionssyndrom;446
9.2.13.1;11.13.1 Hypotone Kreislaufbeschwerden;446
9.2.13.1.1;Symptomatik;446
9.2.13.1.2;Therapie;446
9.2.13.2;11.13.2 Physiologische Hypotonie während der Schwangerschaft;446
9.2.13.2.1;Physiologie und Definitionen;446
9.2.13.2.2;Hypotonie und schwangerschaftsassoziierte Komplikationen;447
9.2.13.3;11.13.3 Hypotonie in Rückenlage: V.-cava- Kompressionssyndrom (aortocavales Kompressionssyndrom);447
9.2.13.3.1;Pathophysiologie;447
9.2.13.3.2;Klinische Symptomatik und Therapie;448
9.2.13.4;11.13.4 Orthostatische Hypotonie;448
9.2.13.4.1;Physiologie;448
9.2.13.4.2;Pathophysiologie bei Varikosis;448
9.2.13.4.3;Gegenregulation;449
9.2.13.5;11.13.5 Orthostatische Dysregulation während der Schwangerschaft;449
9.2.13.5.1;Veränderungen in der Schwangerschaft;449
9.2.13.5.2;Orthostatische Hypotonie und Geburtsgewicht;449
9.2.13.5.3;Therapie;450
9.2.14;11.14 Nierenerkrankungen;450
9.2.14.1;11.14.1 Veränderungen während der Schwangerschaft;450
9.2.14.2;11.14.2 Epidemiologie und Ätiologie von Nierenerkrankungen;451
9.2.14.2.1;Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft;451
9.2.14.3;11.14.3 Symptome und diagnostisches Vorgehen;451
9.2.14.3.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;451
9.2.14.3.2;Diurese, Miktion und Urinbefund;454
9.2.14.3.3;Weitere diagnostische Methoden;454
9.2.14.4;11.14.4 Chronische Niereninsuffizienz;454
9.2.14.4.1;Ätiologie und Diagnose;454
9.2.14.4.2;Niereninsuffizienz und Schwangerschaft;455
9.2.14.4.3;Therapie;455
9.2.14.5;11.14.5 Akutes Nierenversagen;455
9.2.14.5.1;Symptomatik und Einteilung;455
9.2.14.5.2;Therapie und Prognose;455
9.2.14.6;11.14.6 Nephrotisches Syndrom;456
9.2.14.6.1;Symptomatik und Diagnose;456
9.2.14.6.2;Therapie;456
9.2.14.7;11.14.7 Lupusnephritis (Lupus erythematodes);457
9.2.14.7.1;Symptomatik;457
9.2.14.7.2;Diagnose und Therapie;457
9.2.14.8;11.14.8 Thrombotische Mikroangiopathien der Niere;457
9.2.14.9;11.14.9 Schwangerschaft und Dialyse;457
9.2.14.9.1;Therapie;459
9.2.14.10;11.14.10 Schwangerschaft nach Nierentransplantation;459
9.2.14.10.1;Transplantatfunktion in der Schwangerschaft und Prognose;459
9.2.14.10.2;Immunsuppressive Therapie;460
9.2.14.10.3;Geburtshilfliche Aspekte;461
9.2.14.11;11.14.11 Postpartale Nachsorge;461
9.2.15;11.15 Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen;462
9.2.15.1;11.15.1 Ösophagus und Magen;462
9.2.15.1.1;Refluxkrankheit;462
9.2.15.1.2;Symptomatik und Diagnose;462
9.2.15.1.3;Therapie;462
9.2.15.1.4;Hyperemesis gravidarum;462
9.2.15.2;11.15.2 Darm;463
9.2.15.2.1;Meteorismus und Obstipation;463
9.2.15.2.2;Malassimilation und Diarrhö: Zöliakie;463
9.2.15.2.3;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;463
9.2.15.3;11.15.3 Gallenwege;465
9.2.15.3.1;Cholelithiasis;465
9.2.15.4;11.15.4 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen;468
9.2.15.4.1;Intrahepatische Schwangerschaftscholestase;468
9.2.15.4.2;Präeklampsie und HELLP-Syndrom;469
9.2.15.4.3;Akute Schwangerschaftsfettleber;469
9.2.15.5;11.15.5 Schwangerschaftsunabhängige Lebererkrankungen;470
9.2.15.5.1;Virushepatitis;470
9.2.15.5.2;Alkoholische und medikamentöse Lebererkrankungen;471
9.2.15.5.3;Autoimmunhepatitis;471
9.2.15.5.4;Primär biliäre Zirrhose und primär sklerosierende Cholangitis;472
9.2.15.5.5;Morbus Wilson;472
9.2.15.5.6;Leberzirrhose;472
9.2.15.5.7;Zustand nach Lebertransplantation;473
9.2.15.5.8;Budd-Chiari-Syndrom;473
9.2.15.6;11.15.6 Pankreas;473
9.2.15.6.1;Pankreatitis;473
9.2.16;11.16 Dermatologische Erkrankungen;473
9.2.16.1;11.16.1 Schwangerschaftsspezifische Dermatosen;473
9.2.16.1.1;Atopische Schwangerschaftsdermatose (AEP, Atopic Eruption of Pregnancy);474
9.2.16.1.2;Polymorphe Schwangerschaftsdermatose (PEP, Polymorphic Eruptions of Prengnancy);475
9.2.16.1.3;Pemphigoid gestationis (PG);475
9.2.16.1.4;Intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (IHC, Intrahepatic cholestasis of pregnancy, ICP);477
9.2.17;11.17 Karzinom und Schwangerschaft;478
9.2.17.1;11.17.1 Spezielle Fragestellungen und Epidemiologie;478
9.2.17.2;11.17.2 Zervixkarzinom;478
9.2.17.2.1;Ätiologie und Lokalisation;478
9.2.17.2.2;Diagnostik;478
9.2.17.2.3;Therapie;480
9.2.17.2.4;Prognose;482
9.2.17.3;11.17.3 Ovarialkarzinom;482
9.2.17.3.1;Diagnostik;482
9.2.17.3.2;Therapie;483
9.2.17.3.3;Prognose;484
9.2.17.4;11.17.4 Mammakarzinom;484
9.2.17.4.1;Epidemiologie;484
9.2.17.4.2;Diagnostik;485
9.2.17.4.3;Therapie;485
9.2.17.4.4;Prognose;486
9.2.17.4.5;Kontrazeption, Schwangerschaft nach Mammakarzinom;487
9.2.17.4.6;Nachsorge;487
9.2.18;11.18 Infektionen in der Geburtshilfe;487
9.2.18.1;11.18.1 Bedeutung und Untersuchungen während der Schwangerschaft;487
9.2.18.2;11.18.2 1. Trimenon;488
9.2.18.2.1;Röteln;488
9.2.18.2.2;Syphilis;492
9.2.18.2.3;Chlamydia trachomatis;495
9.2.18.2.4;HIV-Infektion;498
9.2.18.3;11.18.3 2. Trimenon;501
9.2.18.3.1;Toxoplasmose;501
9.2.18.3.2;Zytomegalie (CMV);505
9.2.18.3.3;Parvovirus B19;507
9.2.18.3.4;Varizellen und Zoster (VZV);509
9.2.18.3.5;Herpes genitalis (HSV);511
9.2.18.4;11.18.4 3. Trimenon;512
9.2.18.4.1;Hepatitis-B-Virus (HBV);512
9.2.18.4.2;Streptokokken der Gruppe B (GBS);515
9.2.19;11.19 Kollagenosen, Arthritiden, Vaskulitiden;517
9.2.19.1;11.19.1 Systemischer Lupus erythematodes;517
9.2.19.1.1;Definition;517
9.2.19.1.2;Klinik und Diagnostik;517
9.2.19.1.3;Schwangerschaftskomplikationen;517
9.2.19.1.4;Therapie;518
9.2.19.2;11.19.2 Sjögren-Syndrom;518
9.2.19.2.1;Definition;518
9.2.19.2.2;Klinik und Diagnostik;518
9.2.19.2.3;Therapie und geburtshilfliches Management;518
9.2.19.3;11.19.3 Sklerodermie (Systemische Sklerose);518
9.2.19.3.1;Definition;518
9.2.19.3.2;Klinik und Diagnostik;519
9.2.19.3.3;Schwangerschaftskomplikationen;519
9.2.19.3.4;Therapie;519
9.2.19.4;11.19.4 Antiphospholipid-Syndrom;519
9.2.19.4.1;Definition;519
9.2.19.4.2;Klinik und Diagnostik;519
9.2.19.4.3;Geburtshilfliches Management;520
9.2.19.5;11.19.5 Rheumatoide Arthritis;520
9.2.19.5.1;Definition;520
9.2.19.5.2;Klinik und Diagnostik;520
9.2.19.5.3;Therapie;520
9.2.19.5.4;Geburtshilfliches Management;521
9.2.19.6;11.19.6 Behçet-Krankheit;521
9.2.19.6.1;Definition;521
9.2.19.6.2;Klinik, Diagnostik und Therapie;521
9.2.19.6.3;Schwangerschaftskomplikationen;522
9.2.19.6.4;Geburtshilfliches Management;523
9.2.19.7;11.19.7 Periarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa, Polyarteriitis nodosa);523
9.2.19.7.1;Definition;523
9.2.19.7.2;Klinik und Diagnostik;523
9.2.19.7.3;Schwangerschaftskomplikationen;523
9.2.19.7.4;Therapie;523
9.2.19.8;11.19.8 Takayasu-Arteriitis (Takayasu-Krankheit);523
9.2.19.8.1;Definition;523
9.2.19.8.2;Schwangerschaftskomplikationen;523
9.2.19.8.3;Therapie;523
9.3;12 Pathologie der Spätschwangerschaft (Pathologie des Schwangerschaftsverlaufes);540
9.3.1;12.1 Frühgeburt;540
9.3.1.1;12.1.1 Terminologie;540
9.3.1.2;12.1.2 Ätiologie;540
9.3.1.3;12.1.3 Primäre und sekundäre Prävention von Frühgeburtsbestrebungen;541
9.3.1.4;12.1.4 Diagnose von Frühgeburtsbestrebungen;542
9.3.1.5;12.1.5 Therapie der drohenden Frühgeburt;542
9.3.1.5.1;Allgemeine Aspekte der Tokolyse;544
9.3.1.6;12.1.6 Uterusanomalien und Uterus myomatosus;545
9.3.2;12.2 Früher vorzeitiger Blasensprung;547
9.3.2.1;12.2.1 Terminologie, Inzidenz;547
9.3.2.2;12.2.2 Ätiologie und Risikofaktoren;547
9.3.2.2.1;Infektionen und gestationsbedingte Risikofaktoren;547
9.3.2.2.2;Iatrogene Ursachen;548
9.3.2.3;12.2.3 Diagnose;548
9.3.2.3.1;Anamnese und Untersuchung;548
9.3.2.3.2;Nachweis von Fruchtwasser;548
9.3.2.3.3;Transabdominale Sonografie;549
9.3.2.3.4;Amniozentese;549
9.3.2.3.5;Maternale Labordiagnostik;549
9.3.2.4;12.2.4 Vorgehen bei frühem vorzeitigem Blasensprung;550
9.3.2.4.1;Ausschluss eines Amnioninfektionssyndroms;550
9.3.2.4.2;Überwachung;550
9.3.2.4.3;Vorgehen in Anhängigkeit vom Gestationsalter;550
9.3.2.4.4;Antibiotikatherapie bei frühem vorzeitigen Blasensprung;552
9.3.2.4.5;Geburtsmodus;553
9.3.2.4.6;Leitlinien;553
9.3.3;12.3 Intrauterine Wachstumsrestriktion;554
9.3.3.1;12.3.1 Charakterisierung der wachstumsrestringierten Feten;554
9.3.3.2;12.3.2 Ursachen einer intrauterinen Wachstumsrestriktion;554
9.3.3.3;12.3.3 Diagnostisches Vorgehen;554
9.3.3.3.1;Ausschluss von Chromomenstörungen und anderen fetalen Erkrankungen;555
9.3.3.4;12.3.4 Antenatale Überwachung;555
9.3.3.4.1;Konzept der integrierten Überwachung;555
9.3.4;12.4 Blutungen in der Spätschwangerschaft;558
9.3.4.1;12.4.1 Placenta praevia;558
9.3.4.1.1;Definition;558
9.3.4.1.2;Pathogenese/Epidemiologie;559
9.3.4.1.3;Klinik;559
9.3.4.1.4;Diagnose;559
9.3.4.1.5;Assoziierte Pathologie;559
9.3.4.1.6;Management;560
9.3.4.2;12.4.2 Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio placentae);561
9.3.4.2.1;Definition und Inzidenz;561
9.3.4.2.2;Pathogenese;561
9.3.4.2.3;Klinik und Diagnose;561
9.3.4.2.4;Risikofaktoren;561
9.3.4.2.5;Management;561
9.3.4.2.6;Prognose;562
9.3.4.3;12.4.3 Vasa praevia;563
9.3.4.3.1;Definition;563
9.3.4.3.2;Inzidenz und Risikofaktoren;563
9.3.4.3.3;Diagnose;563
9.3.4.3.4;Management und Outcome;563
9.3.5;12.5 Polyhydramnie und Oligohydramnie;563
9.3.5.1;12.5.1 Fruchtwassermengenregulation;563
9.3.5.2;12.5.2 Beurteilung der Fruchtwassermenge;564
9.3.5.3;12.5.3 Polyhydramnie;565
9.3.5.3.1;Ätiologie und Pathogenese;565
9.3.5.3.2;Folgen;566
9.3.5.3.3;Therapeutische Möglichkeiten;567
9.3.5.4;12.5.4 Oligohydramnie;567
9.3.5.4.1;Oligohydramnie in der Spätschwangerschaft und bei Übertragung;567
9.3.5.4.2;Frühe Oligohydramnie;568
9.3.6;12.6 Übertragung und Terminüberschreitung;569
9.3.6.1;12.6.1 Definitionen;569
9.3.6.2;12.6.2 Inzidenz;569
9.3.6.3;12.6.3 Ätiologie und Pathogenese;569
9.3.6.4;12.6.4 Pathophysiologische Aspekte;570
9.3.6.5;12.6.5 Bedeutung für die perinatale Mortalität;570
9.3.6.6;12.6.6 Klinik und Diagnostik;571
9.3.6.6.1;Sonografie;571
9.3.6.6.2;Kardiotokografie;571
9.3.6.6.3;Dopplersonografie;571
9.3.6.7;12.6.7 Management: aktiv versus exspektativ?;572
9.3.6.7.1;Beratung und Aufklärung der Eltern;572
9.3.6.7.2;Überwachung;573
9.3.6.7.3;Besonderheiten zur Geburt;573
9.3.6.8;12.6.8 Prävention;574
9.3.7;12.7 Geburtseinleitung: Indikationen und Methoden;574
9.3.7.1;12.7.1 Voraussetzungen und Erfolg einer Geburtseinleitung;574
9.3.7.1.1;Voraussetzungen;574
9.3.7.1.2;Wovon hängt der Erfolg der Geburtseinleitung ab?;574
9.3.7.1.3;Methoden zur Vorhersage des Einleitungserfolges;575
9.3.7.1.4;Kriterien des Einleitungserfolges;575
9.3.7.2;12.7.2 Kontraindikationen der Geburtseinleitung;576
9.3.7.3;12.7.3 Ambulante versus stationäre Geburtseinleitung, Überwachungsmodalitäten;576
9.3.7.4;12.7.4 Indikationen zur Geburtseinleitung;577
9.3.7.4.1;Terminüberschreitung >41+0 (5–10% aller Geburten);577
9.3.7.4.2;Vorzeitiger Blasensprung (6–19%, >37. SSW ca. 8%);577
9.3.7.4.3;Diabetes mellitus/Gestationsdiabetes (ca. 2,6% aller Geburten);578
9.3.7.4.4;Verdacht auf fetale, nicht diabetische Makrosomie (2–10% aller Geburten);578
9.3.7.4.5;Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR, 2–5% aller Geburten);578
9.3.7.4.6;Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen/Präeklampsie (5–7% aller Schwangerschaften, vgl. AWMF-Leitlinie 015/018 [5]);578
9.3.7.4.7;Geminigravidität;579
9.3.7.5;12.7.5 Elektive Geburtseinleitung;579
9.3.7.6;12.7.6 Methoden der Geburtseinleitung;579
9.3.7.6.1;Oxytozin;579
9.3.7.6.2;Prostaglandine (PG);580
9.3.7.6.3;Andere Methoden der Geburtseinleitung;583
9.3.7.6.4;Alternative Methoden zur Geburtseinleitung;584
9.4;13 Pathologie der Geburt (Pathologien unter der Geburt);589
9.4.1;13.1 Intrapartale Hypoxie;589
9.4.1.1;13.1.1 Definitionen und Pathophysiologie;589
9.4.1.1.1;Phasen der hämodynamischen Dekompensation;589
9.4.1.2;13.1.2 Ursachen;589
9.4.1.3;13.1.3 Diagnostik und Therapie;590
9.4.1.3.1;Seitenlagerung und Schmerztherapie;590
9.4.1.3.2;Intrauterine Reanimation;591
9.4.1.3.3;Sectio caesarea;591
9.4.1.4;13.1.4 Prognose;591
9.4.2;13.2 Kindliche Verletzungen unter der Geburt, Paresen des Plexus brachialis;592
9.4.2.1;13.2.1 Verletzungsmuster und Epidemiologie;592
9.4.2.2;13.2.2 Ätiologie und Pathogenese der Plexusläsion;592
9.4.2.2.1;Risikofaktoren;592
9.4.2.3;13.2.3 Anatomie und Pathophysiologie;593
9.4.2.3.1;Anatomie des Plexus brachialis;593
9.4.2.3.2;Klassifikation und Regeneration peripherer Nervenverletzungen;593
9.4.2.4;13.2.4 Therapie;594
9.4.2.4.1;Therapie der peripheren Nervenverletzungen;594
9.4.2.4.2;Therapie bei kindlichen Läsionen des Plexus brachialis;594
9.4.3;13.3 Vorzeitiger Blasensprung;597
9.4.3.1;13.3.1 Definitionen und Epidemiologie;597
9.4.3.2;13.3.2 Pathogenese, Ätiologie und Pathophysiologie;598
9.4.3.3;13.3.3 Klinik;598
9.4.3.4;13.3.4 Diagnostik;599
9.4.3.5;13.3.5 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung nach Abschluss der 34. Woche;600
9.4.3.5.1;Exspektatives Vorgehen versus Geburtseinleitung;600
9.4.3.5.2;Überwachung bei exspektativem Vorgehen;600
9.4.3.6;13.3.6 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung vor Abschluss der 34. Woche;602
9.4.3.6.1;Verschiedene Vorgehensweisen;602
9.4.3.6.2;Mütterliche und fetale Überwachung nach frühem vorzeitigem Blasensprung;603
9.4.3.7;13.3.7 Sonderfall: Vorzeitiger Blasensprung vor Erreichen der Lebensfähigkeit;603
9.4.3.7.1;Infektionsrisiko;603
9.4.3.7.2;Prognose für den Fetus;604
9.4.3.8;13.3.8 Kritische Bewertung der Säulen der Therapie „Antibiotika, antenatale Kortikosteroide und Tokolytika“;605
9.4.3.8.1;Antibiotische Therapie;605
9.4.3.8.2;Antenatale Kortikosteroidtherapie;606
9.4.3.8.3;Tokolytische Therapie;607
9.4.4;13.4 Die pathologische Geburt;608
9.4.4.1;13.4.1 Abnorme Geburtsdauer;608
9.4.4.1.1;Abnorm kurze Geburtsdauer – überstürzte Geburt;608
9.4.4.1.2;Abnorm lange Geburtsdauer – protrahierte Geburt;608
9.4.4.1.3;Ineffiziente Wehentätigkeit;610
9.4.4.1.4;Zervixdystokie und andere Organdystokien im kleinen Becken;611
9.4.4.1.5;Zephalopelvines Missverhältnis;611
9.4.4.1.6;Einstellungs- und Haltungsanomalien;613
9.4.4.2;13.4.2 Nabelschnurkomplikationen und Vorfall kleiner Teile;618
9.4.4.2.1;Nabelschnurvorfall;618
9.4.4.2.2;Vorfall kleiner Kindsteile;618
9.4.4.2.3;Nabelschnurumschlingung, Nabelschnurknoten;618
9.4.4.2.4;Insertio velamentosa;619
9.4.5;13.5 Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus: Lage- und Poleinstellungsanomalien;619
9.4.5.1;13.5.1 Beckenendlage;620
9.4.5.1.1;Diagnostik;620
9.4.5.1.2;Geburtsmechanik;620
9.4.5.1.3;Risiken der Beckenendlagengeburt;622
9.4.5.1.4;Geburtsleitung;623
9.4.5.1.5;AWMF-Leitlinie: Geburt bei Beckenendlage;629
9.4.5.1.6;Äußere Wendung;631
9.4.5.2;13.5.2 Quer- und Schräglage;632
9.4.5.2.1;Diagnostik;632
9.4.5.2.2;Therapie;632
9.4.6;13.6 Mehrlinge;632
9.4.6.1;13.6.1 Häufigkeit;633
9.4.6.2;13.6.2 Entstehung von Mehrlingsgraviditäten;633
9.4.6.2.1;Eineiige Zwillinge;633
9.4.6.2.2;Zweieiige Zwillinge;634
9.4.6.2.3;Differenzierung nach der Geburt;635
9.4.6.3;13.6.3 Schwangerschaftsverlauf;636
9.4.6.4;13.6.4 Fetofetales Transfusionssyndrom;637
9.4.6.5;13.6.5 Geburt bei Mehrlingen;638
9.4.6.5.1;Vaginaler Geburtsmodus;638
9.4.6.5.2;Indikation zur primären Sectio;639
9.4.7;13.7 Vaginal-operative Geburt;640
9.4.7.1;13.7.1 Häufigkeit, Indikationen, Kontraindikationen und Voraussetzungen;640
9.4.7.1.1;Indikationen zur vaginal-operativen Entbindung;640
9.4.7.1.2;Bedeutung der geburtshilflichen Befunderhebung und Kontraindikationen;640
9.4.7.1.3;Voraussetzungen für die vaginal-operative Entbindung;641
9.4.7.2;13.7.2 Vakuumextraktion;641
9.4.7.2.1;Instrumentarium;642
9.4.7.2.2;Technik;642
9.4.7.3;13.7.3 Forzepsextraktion;646
9.4.7.3.1;Instrumentarium;646
9.4.7.3.2;Technik;646
9.4.7.4;13.7.4 Vergleich Vakuumextraktion – Forzepsextraktion;650
9.4.7.5;13.7.5 Forensische Aspekte;651
9.4.8;13.8 Vorgehen bei Zustand nach Sectio;651
9.4.8.1;13.8.1 Sectio oder vaginale Entbindung nach vorangegangener Sectio;651
9.4.8.2;13.8.2 Erfolgsraten der vaginalen Entbindung nach vorangegangener Sectio;651
9.4.8.3;13.8.3 Risiken und Komplikationen nach vorangegangener Sectio;652
9.4.8.3.1;Uterusruptur;652
9.4.8.4;13.8.4 Beratung nach vorausgegangener Sectio;653
9.4.8.4.1;Prädiktive Faktoren;653
9.4.8.4.2;Kontraindikationen;653
9.4.8.4.3;Besondere geburtshilfliche Situationen;654
9.4.8.5;13.8.5 Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio;654
9.4.8.5.1;Voraussetzungen für eine Geburtseinleitung nach Sectio;654
9.4.8.5.2;Risiko der Geburtseinleitung nach Sectio versus elektiver Resectio;654
9.4.8.5.3;Risiko der Uterusruptur bei Geburtseinleitung;655
9.4.8.6;13.8.6 Kosteneffektivität;656
9.4.9;13.9 Schulterdystokie;656
9.4.9.1;13.9.1 Definition und Diagnose;656
9.4.9.2;13.9.2 Risikofaktoren;656
9.4.9.3;13.9.3 Maßnahmenkatalog bei hohem Schultergradstand;657
9.4.9.4;13.9.4 Juristisches Risikomanagement;658
9.4.10;13.10 Geburtstraumatische Verletzungen: Dammriss, Zervixriss, Uterusruptur und deren Therapie;659
9.4.10.1;13.10.1 Allgemeine Vorbemerkungen;659
9.4.10.2;13.10.2 Versorgung von Weichteilverletzungen;660
9.4.10.3;13.10.3 Versorgung eines Zervixrisses;660
9.4.10.4;13.10.4 Versorgung von Dammrissen;661
9.4.10.4.1;Versorgung eines Dammrisses 1. Grades;662
9.4.10.4.2;Versorgung eines Dammrisses 2. Grades;662
9.4.10.4.3;Versorgung eines Dammrisses 3. und 4. Grades;662
9.4.10.5;13.10.5 Versorgung der Uterusruptur;662
9.4.10.5.1;Organerhaltende Versorgung einer Uterusruptur;664
9.4.10.5.2;Subtotale Hysterektomie;665
9.4.10.5.3;Totalexstirpation des puerperalen Uterus – notfallmäßige Hysterektomie-Sectio;665
9.4.11;13.11 Traumatisierung des Beckenbodens bei der vaginalen Geburt und geburtshilfliche Schädigungen im Bereich des Beckenbodens;666
9.4.11.1;13.11.1 Anatomie des Beckenbodens;666
9.4.11.2;13.11.2 Schädigung des Beckenbodens durch die vaginale Geburt;667
9.4.11.3;13.11.3 Geburt und Harninkontinenz;667
9.4.11.3.1;Epidemiologie;667
9.4.11.3.2;Definition;667
9.4.11.3.3;Pathophysiologie;668
9.4.11.3.4;Diagnostik;668
9.4.11.3.5;Therapie;668
9.4.11.3.6;Konservative Therapie;668
9.4.11.4;13.11.4 Geburt und Stuhlinkontinenz;669
9.4.11.4.1;Definition und Epidemiologie;669
9.4.11.4.2;Pathophysiologie und Klinik;669
9.4.11.4.3;Diagnostik und Therapie;670
9.4.11.5;13.11.5 Geburt und Deszensus;670
9.4.11.5.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;670
9.4.11.5.2;Definition;670
9.4.11.5.3;Klinik und Diagnostik;670
9.4.11.5.4;Therapie;671
9.4.11.6;13.11.6 Spezielle Fragestellungen zum Entbindungsmodus;671
9.5;14 Pathologie der Plazentarperiode – peripartale Blutungen;678
9.5.1;14.1 Definitionen, Risikofaktoren und allgemeines Vorgehen;678
9.5.1.1;14.1.1 Definitionen;678
9.5.1.2;14.1.2 Risikofaktoren;678
9.5.1.3;14.1.3 Prinzipielles Vorgehen – Maßnahmen und Diagnostik;678
9.5.2;14.2 Wichtigste Komplikationen der Plazentarperiode;681
9.5.2.1;14.2.1 Uterusatonie;681
9.5.2.1.1;Primäre Maßnahmen;681
9.5.2.1.2;Pharmakologische Therapie;682
9.5.2.1.3;Tamponade;682
9.5.2.1.4;Arterielle Katheterembolisation;683
9.5.2.1.5;Chirurgische Maßnahmen;683
9.5.2.2;14.2.2 Plazentaretention und plazentare Implantationsstörungen;686
9.5.2.2.1;Definitionen und Risikofaktoren;686
9.5.2.2.2;Diagnostik;686
9.5.2.2.3;Therapie nach vaginaler Geburt;687
9.5.2.2.4;Therapie bei Sectio caesarea;689
9.5.2.2.5;Postpartale Hysterektomie;692
9.5.2.3;14.2.3 Inversio uteri;692
9.5.2.3.1;Definition und Risikofaktoren;692
9.5.2.3.2;Diagnose und Therapie;692
9.5.2.4;14.2.4 Geburtshilfliche Verletzungen;693
9.5.2.4.1;Episiotomie;693
9.5.2.4.2;Damm-/Scheidenverletzungen;693
9.5.2.4.3;Uterusruptur;695
9.5.2.5;14.2.5 Hämatome;695
9.5.2.5.1;Lokalisationen und Symptome;696
9.5.2.5.2;Diagnostik und Therapie;697
9.5.2.6;14.2.6 Intra- und postpartale Koagulopathien;698
9.5.2.6.1;Ursachen und Diagnostik;698
9.5.2.6.2;Substitutionstherapie;698
9.6;15 Pathologisches Wochenbett;700
9.6.1;15.1.1 Rückbildungsstörungen;700
9.6.2;15.1.2 Fieber im Wochenbett – Differenzialdiagnose des Puerperalfiebers;700
9.6.2.1;Definition und Ätiologie;700
9.6.2.2;Diagnostik und Therapie;701
9.6.2.3;Septische Ovarialvenenthrombose;702
9.6.3;15.1.3 Thrombophlebitis, Thrombose und Embolie im Wochenbett;702
9.6.4;15.1.4 Sheehan-Syndrom – Komplikation postpartaler Hämorrhagie;703
9.6.5;15.1.5 Erkrankungen der Harnorgane;703
9.6.6;15.1.6 Psychische Probleme;703
9.7;16 Physiologie und Pathologie des Neugeborenen;704
9.7.1;16.1 Grundlagen und Definitionen der Neonatologie;704
9.7.2;16.2 Postnatale Adaptation;704
9.7.2.1;16.2.1 Lunge;705
9.7.2.2;16.2.2 Herz und Kreislauf;705
9.7.2.3;16.2.3 Temperaturregulation;705
9.7.2.4;16.2.4 Niere und Gastrointestinaltrakt;705
9.7.3;16.3 Störungen der postnatalen Adaptation;706
9.7.4;16.4 Grundzüge der Stabilisierung und Reanimation von Früh- und Neugeborenen;707
9.7.4.1;16.4.1 Wärmeschutz und taktile Stimulation;707
9.7.4.2;16.4.2 Sauerstoffvorlage und assistierte Beutel-Masken-Beatmung;708
9.7.4.3;16.4.3 Intubation und Reanimationsmaßnahmen;708
9.7.5;16.5 Untersuchung des Neugeborenen;709
9.7.5.1;16.5.1 Ausgewählte Untersuchungsbefunde einzelner Körperregionen;710
9.7.5.1.1;Haut;710
9.7.5.1.2;Kopf und Hals;710
9.7.5.1.3;Herz und Thorax;712
9.7.5.1.4;Abdomen;712
9.7.5.1.5;Genitale;712
9.7.5.1.6;Extremitäten und Skelettsystem;713
9.7.5.1.7;Neurologische Untersuchung;713
9.7.5.2;16.5.2 Weitere Screening-Untersuchungen;714
9.7.6;16.6 Besondere Reanimationssituationen;715
9.7.6.1;16.6.1 Mekoniumaspirationssyndrom;715
9.7.6.1.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;715
9.7.6.1.2;Sofortmaßnahmen;715
9.7.6.2;16.6.2 Zwerchfellhernie (Enterothorax);715
9.7.6.2.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;715
9.7.6.2.2;Klinik und Sofortmaßnahmen;715
9.7.6.3;16.6.3 Neonatale Pneumonie;716
9.7.6.4;16.6.4 Transitorische Tachypnoe;716
9.7.6.5;16.6.5 Pneumothorax;717
9.7.6.6;16.6.6 Lungenhypoplasie;717
9.7.6.7;16.6.7 Persistierende fetale Zirkulation;717
9.7.6.8;16.6.8 Obstruktion der oberen Atemwege;717
9.7.6.9;16.6.9 Neonatale Sepsis;718
9.7.6.9.1;Verlaufsformen;718
9.7.6.9.2;Klinik;719
9.7.6.9.3;Intrapartale Penizillingabe bei mütterlicher Besiedelung mit Streptokokken der Gruppe B;719
9.7.6.10;16.6.10 Neonatale Anämie;720
9.7.6.10.1;Akuter Blutverlust;720
9.7.6.10.2;Chronischer Blutverlust und Hämolyse;720
9.7.6.11;16.6.11 Polyzythämie und Hyperviskositätssyndrom;720
9.7.6.12;16.6.12 Asphyxie;720
9.7.6.12.1;Klinik;721
9.7.6.13;16.6.13 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE);721
9.7.6.13.1;Pathophysiologie;721
9.7.6.13.2;Klinik;721
9.7.6.14;16.6.14 Geburtstraumatische Schäden des zentralen und peripheren Nervensystems;722
9.7.7;16.7 Das Frühgeborene;723
9.7.7.1;Epidemiologie und Prognose;723
9.7.7.2;Betreuung von Risikofrühgeborenen;723
9.7.7.3;16.7.1 Atemnotsyndrom Frühgeborener;724
9.7.7.3.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;724
9.7.7.3.2;Klinik und Therapie;725
9.7.7.4;16.7.2 Retinopathia praematurorum;725
9.7.7.5;16.7.3 Hirnblutungen, periventrikuläre Leukomalazie;725
9.7.7.5.1;Epidemiologie und Pathogenese der Hirnblutung;725
9.7.7.5.2;Periventrikuläre Leukomalazie;726
9.7.8;16.8 Probleme Neugeborener in den ersten 7 Lebenstagen;726
9.7.8.1;16.8.1 Hyperbilirubinämie;726
9.7.8.1.1;Physiologischer Ikterus;726
9.7.8.1.2;Muttermilchikterus;727
9.7.8.1.3;Morbus haemolyticus neonatorum;727
9.7.8.2;16.8.2 Metabolische Störungen und Erkrankungen;728
9.7.8.2.1;Fetopathia diabetica;728
9.7.8.2.2;Hypoglykämie;728
9.7.8.2.3;Maternale Phenylketonurie;729
9.7.8.3;16.8.3 Ausgewählte maternale Autoimmunerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Neugeborene;729
9.7.8.3.1;Neonatale Hyperthyreose;729
9.7.8.3.2;Maternaler systemischer Lupus erythematodes (LE);729
9.7.8.3.3;Neonatale Thrombozytopenie;729
9.7.9;16.9 Angeborene Herzfehler;729
9.7.9.1;16.9.1 Anatomie und Physiologie;730
9.7.9.1.1;Normale Embryologie, Anatomie und Physiologie;730
9.7.9.1.2;Pathologische Anatomie und veränderte Physiologie pränatal;730
9.7.9.1.3;Pathologische Anatomie und Pathophysiologie perinatal;731
9.7.9.2;16.9.2 Postnatale Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose;731
9.8;17 Psychosomatik in der Geburtshilfe;733
9.8.1;17.1.1 Schwangerschaft;733
9.8.1.1;Psychische Symptome und Störungen in der Schwangerschaft;733
9.8.1.2;Hyperemesis gravidarum;734
9.8.1.3;Verdrängte Schwangerschaft;735
9.8.2;17.1.2 Postpartale psychische Störungen;735
9.8.2.1;„Baby Blues“ („Postpartum Blues“, „Heultage“);736
9.8.2.2;Postpartale Depressionen;737
9.8.2.3;Postpartale Psychosen;738
9.8.2.4;Posttraumatische Belastungsstörung nach traumatisch erlebter Geburt;738
9.8.3;17.1.3 Fehlgeburten/Totgeburten/späte Schwangerschaftsabbrüche;739
9.9;18 Mütterliche und perinatale Mortalität;742
9.9.1;18.1 Mortalität;742
9.9.1.1;18.1.1 Perinatale Mortalität;742
9.9.1.1.1;Definitionen;742
9.9.1.1.2;Entwicklung und Vergleich;742
9.9.1.1.3;Risikofaktoren;743
9.9.1.1.4;Todesursachen;744
9.9.1.2;18.1.2 Mütterliche Mortalität;744
9.9.1.2.1;Definitionen;744
9.9.1.2.2;Entwicklung und Vergleich;745
9.9.1.2.3;Risikofaktoren und Todesursachen;745
9.9.2;18.2 Zentralisierung und Regionalisierung in der Geburtshilfe;746
9.9.2.1;18.2.1 Geburtenzahlen und perinatale Mortalität;747
9.9.2.1.1;Strukturanalyse;747
9.9.2.1.2;Zukunftsperspektive im deutschsprachigen Bereich;748
9.9.2.2;18.2.2 Regionalisierung von Hochrisikogeburten;748
9.9.2.2.1;GemBA-Beschluss;748
9.9.2.2.2;Optimierung der Versorgung durch „Mindestmengen“;750
9.9.2.3;18.2.3 Zusammenfassung;750
10;Anhang;752
10.1;19 Vergütungssystem der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Geburtshilfe;753
10.1.1;19.1.1 Grundlagen;753
10.1.1.1;Grouping;753
10.1.1.2;Individuelle Fallabrechnung;753
10.1.1.3;Beitragssatzstabilität;754
10.1.1.4;Konvergenzphase;754
10.1.1.5;Fallkostenkalkulation im DRG-System;758
10.1.1.6;Kalkulationsgrundlagen;758
10.1.2;19.1.2 Geburtshilfe im DRG-System;759
10.1.2.1;Kodierrichtlinien;760
10.1.2.2;Geburtshilfliche Kostendaten des InEK;761
10.1.2.3;Präpartale Langlieger;762
10.1.2.4;Beleghebammen;763
10.1.3;19.1.3 Entwicklung der Gynäkologie und Geburtshilfe seit Einführung der DRG;764
10.2;20 Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe;766
10.2.1;20.1.1 Begriffe und Definitionen;766
10.2.1.1;Gesetzliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement;766
10.2.1.2;PDCA-Zyklus;766
10.2.2;20.1.2 Die „acht Qualitätsmanagementgrundsätze“;767
10.2.2.1;Patientenorientierte Klinik (Organisation);767
10.2.2.2;Klinikführung;767
10.2.2.3;Einbeziehung aller Klinikmitarbeiter;767
10.2.2.4;Prozessorientierter Ansatz;767
10.2.2.5;Systemorientiertes Klinikmanagement;767
10.2.2.6;Kontinuierliche Verbesserung einer Klinik;768
10.2.2.7;Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung;768
10.2.2.8;Gute Beziehungen zu den Klinikzuweisern;768
10.2.3;20.1.3 Klinisches Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements;768
10.2.3.1;Aufgaben des Risikomanagements;768
10.2.3.2;Zwischenfallerfassung – CIRS;768
10.2.3.3;Fazit;769
10.3;21 Rechtliche Aspekte;770
10.3.1;21.1 Arzt- und Krankenhaushaftung;770
10.3.1.1;21.1.1 Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung;770
10.3.1.2;21.1.2 Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen und Anspruchsgegner;771
10.3.1.2.1;Vertragshaftung;771
10.3.1.2.2;Deliktshaftung;771
10.3.1.3;21.1.3 Anspruchsgegner bei der Vertragshaftung;771
10.3.1.3.1;Der Behandlungsvertrag mit dem niedergelassenen Gynäkologen;771
10.3.1.3.2;Ärztliche Berufsausübungsgesellschaften – Gemeinschaftspraxis und Ärztepartnerschaft;772
10.3.1.3.3;Haftung des Krankenhauses – Vertragsmodelle;772
10.3.1.3.4;Das Geburtshaus als Vertragspartner und Haftungsschuldner;773
10.3.1.4;21.1.4 Das geschädigte Kind als Schadensersatzgläubiger;773
10.3.1.5;21.1.5 Verfahren vor Gutachterkommissionen/Schlichtungsstellen und Klage vor dem Zivilgericht;774
10.3.1.6;21.1.6 Behandlungsfehler und Aufklärungsfehler – Grundlagen;774
10.3.1.7;21.1.7 Einfache und grobe Behandlungsfehler – Einzelfälle;775
10.3.1.8;21.1.8 Haftung für Aufklärungsfehler;776
10.3.1.8.1;Allgemeines;776
10.3.1.8.2;Risikoaufklärung;776
10.3.1.8.3;Aufklärung über Behandlungsalternativen;776
10.3.1.9;21.1.9 Ärztliche Dokumentation;777
10.3.2;21.2 Gutachtenerstellung;777
10.3.2.1;21.2.1 Systematisches Vorgehen bei Erstellung des Gutachtens;777
10.3.2.2;21.2.2 Besonderheiten bei der geburtshilflichen Begutachtung;778
10.3.2.2.1;Übernahme- und Organisationsverschulden;778
10.3.2.2.2;Aufklärung und Dokumentation;779
10.3.2.3;21.2.3 Typische Krankheitsbilder für die geburtshilfliche Begutachtung;779
10.3.2.3.1;Schwangerschaftsbedingte mütterliche Erkrankungen – Präeklampsie, Eklampsie;779
10.3.2.3.2;Riesenkind;780
10.3.2.3.3;Beckenendlage;780
10.3.2.3.4;Kindliche Überwachung während der Geburt;781
10.3.2.4;21.2.4 Fallbeispiele zur Verdeutlichung geburtshilflicher Begutachtung;781
10.3.2.4.1;Aufklärungsfehler;781
10.3.2.4.2;Überwachungsfehler;782
10.3.2.4.3;Kausalitätsausschluss;782
10.3.2.4.4;Organisationsverschulden;782
10.3.2.4.5;Übernahmeverschulden;782
10.3.2.4.6;Dokumentationsfehler;782
10.3.2.5;21.2.5 Literaturhinweise;783
10.4;Sachverzeichnis;788