Buch, Deutsch, Band Band 002, 300 Seiten, mit 70 Abb., Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst
Buch, Deutsch, Band Band 002, 300 Seiten, mit 70 Abb., Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
ISBN: 978-3-525-45176-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Zum ersten Mal wird Sigmund Freuds zentrales Werk 'Das Unheimliche' (1919) nicht nur von psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher, sondern zugleich von kulturgeschichtlicher Seite aus kritisch gesichtet. Dabei werden Freuds Thesen für die Erforschung von reichhaltigem Material aus bildender Kunst und Literatur gewinnbringend angewendet. Das Spektrum reicht von der französischen Malerei und Literatur des 19. Jahrhunderts über Symbolismus und Surrealismus bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Doch auch sozialhistorisch bedeutsame Phänomene, wie die Ausbildung autoritärer Mythen im kreativen Kontext und die Rezeption des künstlerischen Schaffens psychisch Kranker, werden auf Aspekte des Unheimlichen hin untersucht.
Zielgruppe
Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler, Germanisten, Romanisten, Anglisten, Historiker, Philosophen, Psychologen, Psychoanalytiker, Psychotherapeuten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Klaus Herding
Einleitung
Unheimliche Orte im Text
Burckhardt Lindner
Freud liest den »Sandmann«
Hélène Cixous
Die Fiktion und ihre Geister. Eine Lektüre von Freuds »Das Unheimliche«
Julia Bernard
Unheimliche Bilder im (post)romantischen Text: Balzac, die Brüder Goncourt, Zola
Insa Härtel
Autorität als Kipp- und Krisenfigur. Versuch über unheimliche, ambivalente und paradoxe Effekte
Unheimliche Orte der Psyche
Dagmar von Hoff und Marianne Leuzinger-Bohleber
Travestie des Unheimlichen
Rolf Haubl
Depersonalisierung im Werk von René Magritte
Thomas Röske
Das Unheimliche an künstlerischen Werken psychisch Kranker - Verdrängtes bei Hans Prinzhorn und seinen Nachfolgern
Unheimliche Orte im Bild
Stefan Germer
Die Lust an der Angst - Géricault und die Konjunkturen des Unheimlichen zu Anfang des 19. Jahrhunderts
Klaus Herding
Finster, lauernd, ungreifbar - die vertraute Altstadt als Hort des Unheimlichen bei Charles Meryon
Mechthild Fend
Geblähte Körper. Die Haut oder das Unverhältnis von Innen und Außen in den Porträts von J.-A.-D. Ingres
Gerlinde Gehrig
»Stiegengeschichten« - eine Illustration Alfred Kubins »Der Sandmann« von
E. T. A. Hoffmann
Margaret Iversen
Im blinden Feld - Edward Hopper und das Unheimliche