Gehrmann / Helmchen / Krüger-Potratz | Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Gehrmann / Helmchen / Krüger-Potratz Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8301-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8301-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt 'Modernizing Teacher Education in a European Perspective' zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren.
Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums, der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht.
Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der öffentlichen Bildung zugunsten weniger Sprachoptionen eingeschränkt zu werden.

Gehrmann / Helmchen / Krüger-Potratz Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Bildungsreform und Lehrerbildung unter Globalisierungszwang. Die Rolle Europas – zugleich eine Einführung in diesen Band;7
2.1;‚Gelenkte‘ Internationalisierung;10
2.2;Entwicklung und Steuerung: die Bildung des pädagogischen Personals;12
2.3;Dimensionen in der Bildung des pädagogischen Personals;13
2.4;Literatur;15
3;Lehrerbildung als Gegenstand empirischer Forschung. Anmerkungen zur Situation und Entwicklung (Ewald Terhart);17
3.1;Einleitung;17
3.2;Die Entwicklung der empirischen Lehrerbildungsforschung;19
3.3;Aktuelle Projekte;21
3.3.1;COACTIV-Programm (2002–2006);21
3.3.2;TEDS-Programm (2002–2012);23
3.3.3;PaLea-Studie (2009–2016);23
3.3.4;BilWiss-Studie (2009–2012);25
3.4;Gemeinsame Kennzeichen aktueller Forschung;27
3.5;Aktuelle Forschungs- und Gestaltungsfragen;29
3.6;Literatur;31
4;„Lehrerinnen- und Lehrerbildung NEU“ in Österreich – eine typisch österreichische Lösung! (Kornelia Tischler);37
4.1;Die aktuelle Situation;38
4.2;Reformprozess;41
4.2.1;Erste Phase: Einsetzung einer Expertinnen- und Expertengruppe;42
4.2.2;Zweite Phase: „Stakeholder-Konferenzen“;43
4.2.3;Dritte Phase: Einsetzung der Vorbereitungsgruppe;44
4.2.4;Vierte Phase: Einsetzung des Entwicklungsrats und Verabschiedung der Gesetze;45
4.3;Eckpfeiler der „Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Neu“;47
4.4;Aktuelle Entwicklungen;50
4.5;Fazit;52
4.6;Literatur;53
5;Berufsbildung in Deutschland als Berufsbildung für Europa?Strukturen und Probleme des Berufsbildungstransfers (Frank Ragutt);57
5.1;Einleitung: Krise und Wahrnehmung der Berufsbildung in Deutschland;57
5.2;Europadiskurs und Kapitalismus in der Berufsbildung;60
5.3;Struktur und Probleme der Berufsbildung in Deutschland;62
5.3.1;Struktur;62
5.3.2;Probleme;69
5.3.3;Ausblick auf die dialogische Praxis des Transfers des deutschen Berufsbildungsmodells;75
5.3.4;Literatur;76
6;Vom Nutzen des Vergleichs in der europäischen Lehrerbildung (Wolfgang Hörner);83
6.1;Funktionen des Vergleichs;83
6.2;Das Paradoxon des Bildungsbegriffs und die Entstehung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft;84
6.3;Bildung in Europa;85
6.4;Das Harmonisierungsverbot und seine Auflösung;85
6.4.1;Die europäische Dimension im Bildungswesen;86
6.4.2;Der Bologna-Prozess;87
6.5;Literatur;92
7;Der sonderbare Zwischenraum. Lehren und Lernen im europäischen Bildungskontext (Jürgen Helmchen);93
7.1;Die Lehre der Lehrer in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion: Aspekte;93
7.2;Dynamische Tradierung und professionelle Autonomie: die Profession als Politik;94
7.2.1;Didaktik als ‚politische Wissenschaft‘ – nicht als ‚Professionswissenschaft‘;97
7.2.2;Die gesellschaftliche Existenz des Wissens und ihr Spiegel: die Didaktik;100
7.3;Wissen, Lehre und die Freiheit des Individuums als europäische Entwicklung in der Moderne;108
7.3.1;Die Lehrerfigur als gesellschaftlicher Indikator;108
7.3.2;Wissen, Lehren und Lernen und die politisch-sozialen Transformationen um die Wende zum 21. Jahrhundert;112
7.4;Literatur;114
8;Die Kontrolle des Fluiden. Die Sprachlichkeit von Wissenschaft als Teil einer neuen Weltordnung (Siegfried Gehrmann);117
8.1;Teil 1: Englisch als Weltsprache und die Versprachlichung des Imperialen;119
8.1.1;Sprachliche Asymmetrien als Herrschaftsform;120
8.1.2;Die Sprache der internationalen Wissenschaft ist Englisch;121
8.2;Teil 2: Bildungsökonomie und die Ökonomisierung des Sprachlichen;129
8.2.1;Die Sprache des Weltmarktes ist Englisch;129
8.2.2;Der Journal Impact Factor als Kontrollinstanz des Wissenschaftlichen;132
8.2.3;Die Sprachlichkeit des JIF als Lenkungsinstrument;139
8.3;Teil 3: Alternativen;147
8.3.1;Wider den Lingua franca-Mythos in der Wissenschaft;147
8.3.2;Ausblicke: Mehrsprachige Wissenschaftskulturen;150
8.4;Literatur;153
9;Top-down policies and bottom-up practices. Teacher education and superdiversisty in Europe (Sjaak Kroon);157
9.1;Introduction;157
9.2;Policy from above;160
9.3;Globalization, superdiversity and language;162
9.4;Education and teacher education in superdiversity;163
9.5;Conclusion;166
9.6;References;169
10;Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte. Auf dem Weg zu einem neuen professionellen Profil (Ana Petravi?);171
10.1;Das Profil der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkräfte;173
10.2;Modelle interkultureller Lehrerkompetenzen im FSU;177
10.3;Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte;181
10.4;Trends in der lehrerseitigen Wahrnehmung der interkulturellen Kompetenz;184
10.5;Interpretation der ermittelten Trends;193
10.6;Implikationen für die universitäre Fremdsprachenlehrerbildung;198
10.7;Literatur;200
11;Autor/innen und Herausgeber/in;205



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.