Buch, Deutsch, Band 101, 592 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1120 g
Buch, Deutsch, Band 101, 592 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1120 g
Reihe: Studies on the Texts of the Desert of Judah
ISBN: 978-90-04-20286-3
Verlag: Brill Academic Publishers
Die Funktion des Partizips innerhalb des hebräischen Tempussystems wandelte sich erheblich zwischen biblischem und nach-biblischem Hebräisch. Diese Studie untersucht das Partizip in den hebräischen Handschriften aus der judäischen Wüste, seine Bildung, seine Verwendung und seine Bedeutung, im Vergleich mit anderen hebräischen Traditionen und Dialekten, vor allem der Sprache der hebräischen Bibel. Das biblisch-hebräische Tempussystem findet seine Fortsetzung in diesen Handschriften, während es einen klaren Unterschied zwischen deren Tempussystem und dem des mischnischen Hebräisch gibt. Diese Tatsache erlaubt Rückschlüsse im Bereich der Sprachwissenschaft, sie liefert aber auch einen Mosaikstein in unserem Verständnis von Gesellschaft und Religion der Qumran-Gemeinschaft.
Zielgruppe
All those interested in the Hebrew language and linguistic, both biblical and post-biblical, as well as those dealing with the Dead Sea Scrolls or with the reception of biblical texts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
A. Das Partizip
B. Corpus
C. Vorgehensweise und Gliederung
2 Morphologie und Orthographie
A. Qal
B. Partizip passiv qal
C. Nifal
D. Piel
E. Pual
F. Hitpael
G. Hifil
H. Hofal
I. Andere Stämme
J. Stammübergreifende Phänomene
3 Syntax
A. Wortgruppenebene
B. Rektion transitiver Partizipien
C. Satzebene
4 Bedeutung
A. Bedeutung des Partizips im Rahmen des Stämmesystems
B. Bedeutung des Partizips im Rahmen des tempus-Systems
5 Zusammenfassung
A. Ergebnisse: Nominal – Verbal
B. Ergebnisse: Bedeutung des Partizips
C. Ergebnisse: Unterschiede BH – QH
D. Summary (Englisch)
Anhang: Liste der Manuskripte