E-Book, Deutsch, Band 9, 228 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Texturen
Geisenhanslüke Der Geschmack der Freiheit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98858-036-8
Verlag: Rombach Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kant und das politisch Unbewusste der Ästhetik
E-Book, Deutsch, Band 9, 228 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Texturen
ISBN: 978-3-98858-036-8
Verlag: Rombach Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Geschmack der Freiheit fragt nach dem Zusammenhang von Ästhetik und Politik bei Kant und verschiedener auf ihn aufbauender Theorien (Arendt, Rancière, Rorty u.a.). Mit dem politisch Unbewussten rücken zugleich literarische Texte von Hölderlin bis Proust, Nabokov und Wallace in den Blick. Als Alternative zu Kants Theorie des Schönen entwickelt die Arbeit eine sinnlich orientierte Theorie des Angenehmen, auf deren Grundlage zugleich ein genuin ästhetischer Zugang zu demokratischen Lebensformen der Moderne erschlossen wird. Damit begegnet die Arbeit kritisch dem Unbehagen an der Demokratie in der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung