Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands
7. Auflage 2014
ISBN: 978-3-531-19151-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 574 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-19151-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.
Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur ersten Auflage;5
2;Vorwort zur siebten Auflage;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;1 Zum Begriff der Sozialstruktur;18
6;2 Die Entstehung der Industriegesellschaft: sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert;22
6.1;2.1 Ökonomischer Wandel: Industrialisierung und die Entstehung des Industriekapitalismus;23
6.2;2.2 Umschichtungen: die Entstehung der Klassengesellschaft;29
6.3;2.3 Wachstum, Mobilisierung und Verstädterung der Bevölkerung;35
6.4;2.4 Wandel im Bildungssystem;38
6.5;2.5 Strukturwandel der Familie: auf dem Weg zur privaten bürgerlichen Kleinfamilie;39
6.6;2.6 Die verspätete Demokratie;43
7;3 Struktur und Entwicklung der Bevölkerung;44
7.1;3.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick;45
7.1.1;3.1.1 Westdeutschland (bis 1989);45
7.1.2;3.1.2 DDR;47
7.1.3;3.1.3 Das vereinigte Deutschland;47
7.2;3.2 Veränderungen im generativen Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang;48
7.2.1;3.2.1 Geburtenentwicklung;49
7.2.2;3.2.2 Ursachen des Geburtenrückgangs;52
7.3;3.3 Lebenserwartung und Sterblichkeit;56
7.3.1;3.3.1 Unterschiede der Lebenserwartung: Ost-West, Geschlecht, Schicht;57
7.4;3.4 Altersstruktur und Alterung;59
7.4.1;3.4.1 Altersstruktur im Wandel: Von der Pyramide zum Dönerspieß;59
7.4.2;3.4.2 Alterung der Bevölkerung;61
7.4.3;3.4.3 Bedeutung für die soziale Sicherung;63
7.5;3.5 Wanderungen;65
7.5.1;3.5.1 Die Wanderungen im Überblick;65
7.5.2;3.5.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten;67
7.5.3;3.5.3 Deutsch-deutsche Flüchtlinge und Übersiedler;69
7.6;3.6 Perspektiven der demografischen Entwicklung;73
8;4 Die Entwicklung der materiellen Lebensbedingungen;76
8.1;4.1 Wohlstandsexplosion und Wohlstandsschere;76
8.1.1;4.1.1 „Wohlstandsexplosion“ in der Bundesrepublik;76
8.1.2;4.1.2 Wachsendes Wohlstandsdefizit in der DDR;80
8.1.3;4.1.3 Nach der Vereinigung: Annäherung – aber keine Angleichung;85
8.2;4.2 Einkommensungleichheiten;89
8.2.1;4.2.1 Westdeutschland – zunehmende Polarisierung nach einer Phase stabiler Ungleichheiten;89
8.2.2;4.2.2 DDR – Nivellierung nach unten;98
8.2.3;4.2.3 Neue Länder – Differenzierung nach oben;101
8.3;4.3 Vermögensungleichheiten;102
8.3.1;4.3.1 Westdeutschland – hohe Konzentration;103
8.3.2;4.3.2 DDR und neue Länder – Nivellierung und erneut starke Konzentration;108
9;5 Soziale Klassen und Schichten – soziale Lagen – soziale Milieus – Exklusion versus Inklusion: Modelle und Kontroversen;110
9.1;5.1 Soziale Klassen und Schichten;110
9.1.1;5.1.1 Die Begriffe Klasse und Schicht;110
9.1.2;5.1.2 Kontroversen zur Entwicklung der Klassen- und Schichtstruktur (1950er bis 1970er Jahre);113
9.1.3;5.1.3 Modelle sozialer Schichten und Klassen;115
9.2;5.2 Soziale Lagen;124
9.3;5.3 Soziale Milieus und Lebensstile;127
9.3.1;5.3.1 Lebensstile;127
9.3.2;5.3.2 Soziale Milieus;131
9.4;5.4 Exklusion – Inklusion;136
9.5;5.5 Klassen und Schichten im Schmelztiegel? Eine deutsche Kontroverse;138
9.5.1;5.5.1 Die Auflösungsthese;138
9.5.2;5.5.2 Das Fortbestehen schichttypischer Ungleichheiten;141
9.5.3;5.5.3 Perspektiven: Paradigmen-Vielfalt statt Paradigma-Revolution;144
10;6 Eliten;148
10.1;6.1 Begriffe der Eliteforschung;148
10.2;6.2 Die Machteliten der Bundesrepublik;150
10.2.1;6.2.1 Die politische Gestalt: Pluralismus „mit Struktur“;151
10.2.2;6.2.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung und Soziallage;154
10.3;6.3 Die Machtelite der DDR;160
10.3.1;6.3.1 Die politische Gestalt: Monopolelite;160
10.3.2;6.3.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung, Rekrutierung, Soziallage;163
10.4;6.4 Elitenwandel in den neuen Ländern;165
11;7 Selbstständige – Mittelstand – Landwirte;170
11.1;7.1 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in Westdeutschland;170
11.1.1;7.1.1 Die Begriffe „Selbstständige“ und „Mittelstand“;170
11.1.2;7.1.2 Entwicklungen;172
11.1.3;7.1.3 Funktionen, Soziallage, Mentalität;175
11.2;7.2 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in der DDR;180
11.2.1;7.2.1 Der Mittelstand als Opfer der Sozialisierung und Kollektivierung;180
11.2.2;7.2.2 Soziallage und Mentalität;182
11.3;7.3 Der Neuaufbau des Mittelstandes in den neuen Ländern;183
11.4;7.4 Landwirte;188
11.4.1;7.4.1 Umschichtungen in Westdeutschland;189
11.4.2;7.4.2 Umschichtungen in der DDR;193
11.4.3;7.4.3 Dramatische Umbrüche in den neuen Ländern und postsozialistische Besonderheiten;197
12;8 Dienstleistungsschichten und industrielle Dienstleistungsgesellschaft;201
12.1;8.1 Sozioökonomischer Strukturwandel: von der Industriegesellschaft zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft;201
12.2;8.2 Angestellte;207
12.3;8.3 Un- und angelernte Dienstleister;210
12.4;8.4 Mittlere und obere Dienstleistungsschichten;211
12.4.1;8.4.1 Mittlere und leitende Angestellte;212
12.4.2;8.4.2 Mittlere und höhere Beamte;214
12.5;8.5 Dienstleistungsschichten in der DDR;220
12.5.1;8.5.1 Untere und mittlere Angestellte;220
12.5.2;8.5.2 Die sozialistische Intelligenz;221
12.5.3;8.5.3 Die sozialistische Dienstklasse;224
12.6;8.6 Entwicklungen in den neuen Ländern: Schließung der Tertiärisierungslücke – soziale Differenzierungen – Transformation der sozialistischen Dienstklasse;225
13;9 Arbeiterschichten: Entproletarisierung und Differenzierung;231
13.1;9.1 Entproletarisierung;232
13.2;9.2 Fortdauer schichttypischer Besonderheiten;234
13.3;9.3 Innere Differenzierung: Arbeiterelite – Facharbeiter – un-/angelernte Arbeiter;236
13.4;9.4 Arbeiterschichten in der DDR;239
13.5;9.5 Neue Länder: das Ende der „Hofierung der Arbeiterklasse“ – Statuseinbußen und Nachwirkungen der Arbeiterideologie;243
14;10 Armut und Prekarität;245
14.1;10.1 Was ist Armut?;245
14.2;10.2 Einkommensarmut: Rückgang und erneute Ausbreitung;247
14.2.1;10.2.1 Sozialhilfe (HLU): „bekämpfte“ und „verdeckte“ Einkommensarmut;247
14.2.2;10.2.2 Relative Einkommensarmut;250
14.2.3;10.2.3 Besondere Risikogruppen;252
14.2.4;10.2.4 Wachsende Armutskluft;255
14.3;10.3 Wohnungslose;257
14.3.1;10.3.1 Wohnungslose: Entwicklung – Ursachen –Risikogruppen;258
14.3.2;10.3.2 Extreme Wohnungslosigkeit;260
14.4;10.4 Armut auf Dauer und Armut auf Zeit – Fluktuation am Rand der Gesellschaft;261
14.5;10.5 Soziale und psychische Auswirkungen;265
14.5.1;10.5.1 Armut;265
14.5.2;10.5.2 Wohnungslosigkeit;267
14.5.3;10.5.3 „Subkultur der Armut“ und „Unterklasse“ – lediglich in Ansätzen;268
14.6;10.6 Armut in Ostdeutschland;269
14.6.1;10.6.1 Armut in der DDR;269
14.6.2;10.6.2 Umschichtungen am gesellschaftlichen Rand der neuen Länder;271
14.7;10.7 Armut in der modernen Wohlstandsgesellschaft – eine zusammenfassende Skizze ihrer Besonderheiten;274
14.8;10.8 Prekarität;276
14.8.1;10.8.1 Was kann man unter Prekarität verstehen?;276
14.8.2;10.8.2 Die Entstandardisierung der Arbeitsverhältnisse;276
14.8.3;10.8.3 Prekaritätsdynamik;278
14.8.4;10.8.4 Die Debatte um die schrumpfende Mittelschicht;279
14.8.5;10.8.5 Subjektive Reaktionen;281
15;11 Migranten und Migrantinnen;283
15.1;11.1 Begriffsprobleme: Gastarbeiter – Ausländer – Migranten – Zuwanderer – Menschen mit Migrationshintergrund;283
15.2;11.2 Migranten und ihre Nachkommen – ein wachsendes multiethnisches Segment der Sozialstruktur;285
15.3;11.3 Multiethnizität – ein Merkmal moderner Gesellschaften;287
15.4;11.4 Phasen der Migrations- und Integrationspolitik: auf dem holprigen Weg vom Gastarbeiterland über ein Zuwanderungsland wider Willen zu einem modernen Einwanderungsland;289
15.5;11.5 Eine fast unübersehbare Vielfalt;293
15.6;11.6 (Spät-)Aussiedler;298
15.7;11.7 Soziallage und Lebenschancen: tendenzielle Unterschichtung mit abnehmender Tendenz;303
15.8;11.8 Politische, kulturelle und soziale Integration – Fortschritte und Probleme;310
15.9;11.9 Verschenkte Ressourcen – die Bildungsnachteile der jungen Migrantinnen und Migranten;315
15.10;11.10 Migranten in Ostdeutschland;321
15.11;11.11 Perspektiven: Wachstum und interkulturelle Integration;324
16;12 Soziale Mobilität;326
16.1;12.1 Begriffe und Methoden der Mobilitätsforschung;326
16.2;12.2 Zunehmende vertikale Mobilität in der Bundesrepublik;328
16.3;12.3 Mobilitätsmuster von westdeutschen Männern;331
16.3.1;12.3.1 Umschichtungen nach oben;332
16.3.2;12.3.2 Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken;332
16.3.3;12.3.3 Offene und geschlossene Schichten;335
16.3.4;12.3.4 Generationenmobilität bei Frauen;337
16.4;12.4 Soziale Mobilität in der DDR: Umbruch und Erstarrung;338
16.4.1;12.4.1 Die revolutionäre Umwälzung der Sozialstruktur;338
16.4.2;12.4.2 Abnehmende Mobilität – zunehmende Blockierung des sozialen Aufstiegs;340
16.5;12.5 Soziale Mobilität in den neuen Bundesländern;343
16.5.1;12.5.1 Mobilitätsschub: Strukturumbruch und Zirkulation im Zeitraffertempo;343
16.5.2;12.5.2 Generationenmobilität;347
17;13 Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur;348
17.1;13.1 Soziale Funktionen des Bildungssystems: soziale Platzierung, soziale Auslese und Chancengleichheit;348
17.2;13.2 Die Bildungsexpansion;349
17.2.1;13.2.1 Die Expansion im Bildungssystem;350
17.2.2;13.2.2 Die Höherqualifizierung der Bevölkerung;355
17.2.3;13.2.3 Ursachen der Bildungsexpansion;357
17.2.4;13.2.4 Gesellschaftliche Folgen der Bildungsexpansion;358
17.2.5;13.2.5 Bildungsexpansion und soziale Platzierung: Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen;360
17.3;13.3 Soziale Schichtung und Bildungschancen;363
17.3.1;13.3.1 Entwicklung in Westdeutschland: mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion;363
17.3.2;13.3.2 Entwicklung in Ostdeutschland;372
17.4;13.4 Ursachen der schichttypischen Bildungschancen: ein komplexes Geflecht;377
17.4.1;13.4.1 Ungleiche Entwicklung des Leistungspotenzials durch schichtspezifische Sozialisation in den Familien;377
17.4.2;13.4.2 Der leistungsfremde soziale Filter – die Enthüllung der meritokratischen Illusion;378
17.4.3;13.4.3 Der leistungsfremde soziale Filter in den Familien;379
17.4.4;13.4.4 Der leistungsfremde soziale Filter in den Schulen;380
17.4.5;13.4.5 Ungleiche schulische Lernmilieus in der Sekundarstufe;382
17.4.6;13.4.6 Institutionelle Barrieren: frühe selektive Trennung und stark unterentwickelte Förderkultur;382
17.4.7;13.4.7 Ursachen in Ostdeutschland;385
17.5;13.5 Zusammenfassung: Chancengleichheit und Leistungsprinzip sind keine Gegensätze;386
18;14 Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern;388
18.1;14.1 Ungleichheiten im Bildungssystem;390
18.1.1;14.1.1 Chancengleichheit als bildungspolitisches Ziel;390
18.1.2;14.1.2 Allgemeinbildende Schulen;390
18.1.3;14.1.3 Hochschulen;391
18.1.4;14.1.4 Berufsausbildung;393
18.1.5;14.1.5 Jungen – die neuen Bildungsverlierer?;395
18.2;14.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt;396
18.2.1;14.2.1 Erwerbstätigkeit;396
18.2.2;14.2.2 Geschlechtsspezifisch geteilte Arbeitsmärkte;398
18.2.3;14.2.3 Karrierechancen;401
18.3;14.3 Ungleichheiten in der Politik;406
18.3.1;14.3.1 Politische Basisaktivitäten;406
18.3.2;14.3.2 Mittlere Machtpositionen;408
18.3.3;14.3.3 Politische Eliten;410
18.4;14.4 Ungleichheiten in der Familie;411
18.4.1;14.4.1 Ausgliederung und Rationalisierung der Familienarbeit;412
18.4.2;14.4.2 Arbeitsteilung in der Familie;413
18.4.3;14.4.3 Die harten Grenzen auf dem Weg zur Gleichstellung;415
18.5;14.5 Bilanz: Gleichstellungsvorsprung der ostdeutschen Frauen;418
18.6;14.6 Entwicklungen im vereinten Deutschland: Fortschritte im Westen – gewisse Rückschritte im Osten;420
19;15 Der Wandel der Familie und anderer privater Lebensformen;427
19.1;15.1 Begriffsklärungen;427
19.2;15.2 Die Entstehung der bürgerlich-modernen Familie;429
19.3;15.3 Familiendemografische Indikatoren, Fakten und Trends;430
19.3.1;15.3.1 Geburtenentwicklung;430
19.3.2;15.3.2 Ehe und Heirat;435
19.3.3;15.3.3 Scheidungen;438
19.4;15.4 Der Monopolverlust der Familie: Differenzierung privater Lebensformen;443
19.4.1;15.4.1 Nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften;444
19.4.2;15.4.2 Alleinerziehende und „Patchwork-Familien“;446
19.4.3;15.4.3 Alleinwohnende und „Singles“;449
19.4.4;15.4.4 Migrantenfamilien;451
19.4.5;15.4.5 Fazit: Jenseits der Normalfamilie;452
19.5;15.5 Familienleben heute – Veränderungen von Rollenbildern, Generationenbeziehungen und Alltagsstrukturen;453
19.5.1;15.5.1 Müttererwerbstätigkeit;453
19.5.2;15.5.2 Vom traditionellen zum modernisierten Ernährermodell;455
19.5.3;15.5.3 Ausbau der Kinderbetreuung;456
19.5.4;15.5.4 Elternschaft – neue Ansprüche und Erwartungen;457
19.5.5;15.5.5 Generationenbeziehungen;459
19.6;15.6 Theoretische Erklärungsversuche zum Wandel privater Lebensformen;461
19.7;15.7 Soziale Ungleichheit;463
19.8;15.8 Bilanz und Ausblick;466
20;16 Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur – mit einer Zwischenbilanz zur deutschen Einheit;469
20.1;16.1 Moderne Gesellschaft und Modernisierung;469
20.2;16.2 Modernisierung in Westdeutschland;472
20.3;16.3 Modernisierungsvorsprünge und Modernisierungsdefizite in der DDR;475
20.4;16.4 Folgen der Vereinigung: Kontinuität im Westen – nachholende Modernisierung mit Widersprüchen im Osten;478
20.4.1;16.4.1 Alte Länder: weitgehende Kontinuität;478
20.4.2;16.4.2 Neue Länder: nachholende Modernisierung mit Widersprüchen;479
20.5;16.5 Nachholende Gratifikation – eine psychologische Bilanz der nachholenden Modernisierung;485
20.6;16.6 Die neue Ost-West-Dimension im Ungleichheitsgefüge;487
21;Bibliografie;489
21.1;Abkürzungen;489
22;Stichwortverzeichnis;567
Begriff Sozialstruktur.- Sozialer Wandel im 19. Jahrhundert.- Bevölkerungsstruktur.- Materielle Lebensbedingungen.- Klassen-Schichten-Milieus.- Eliten.- Dienstleistungsschichten.- Selbstständige.- Landwirte.- Arbeiterschichten.- Armut und Prekarität.- Migration und Integration.- Soziale Mobilität.- Bildungsexpansion und Bildungschancen.- Soziale Ungleichheit und Geschlecht.- Familie und andere private Lebensformen.- Zwischenbilanz zur deutschen Einheit.