Buch, Deutsch, 95 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Forum Körperpsychotherapie
Erste Schritte zur Öffnung des Settings
Buch, Deutsch, 95 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Forum Körperpsychotherapie
ISBN: 978-3-8379-3345-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Wie lassen sich bisher nur verbal geführte Psychotherapien für körperliche Interventionen öffnen? Peter Geißler erklärt Merkmale der körperpsychotherapeutischen Haltung, die Unterscheidung verschiedener therapeutischer Funktionen und er gibt behandlungstechnische Hinweise für die Praxis. Hierzu zählen nicht nur eine spezifische Form der Wahrnehmungszentrierung, das aktive Miteinbeziehen körperlicher Bewegungsimpulse und der schrittweise Übergang von der Handlungsfantasie zur konkreten körperlichen Interaktion, all dies im Rahmen eines adaptierten Abstinenzverständnisses. Der Autor erörtert ebenso Besonderheiten im Widerstandsverständnis wie auch therapeutische Risiken und notwendige Voraussetzungen dafür, im offenen Setting professionell arbeiten zu können. Sogar zur Ausstattung des Therapieraums finden Interessierte hilfreiche Anregungen. Somit handelt es sich bei Körperarbeit in der Psychotherapie um eine ideale Ergänzung zur körperpsychotherapeutischen Selbsterfahrung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sportpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Vorwort von Markus Angermayr
Vorwort von Otto Hofer-Moser
Vorwort von Susanne Rabenstein
Vorwort von Bernd Rieken
Einfu¨hrung
Was ist therapeutische Arbeit am Körperselbst?
Wie ist eine körperpsychotherapeutische Praxis ausgestattet?
Was benötige ich als Handwerkszeug?
Sind Besonderheiten in der therapeutischen Haltung beschreibbar?
Ändert sich das Abstinenzverständnis?
Technik-Kapitel 1: Wahrnehmungszentrierung
Technik-Kapitel 2: Von der Körperwahrnehmung zur Bewegung
Technik-Kapitel 3: Von der Fantasie zur konkreten Interaktion
Rolle und Funktion der Therapeut:in
Technik-Kapitel 4: Widerstand
Welchen Nutzen hat die therapeutische Arbeit im offenen Setting?
Ist die Arbeit im offenen Setting schneller und effektiver?
Welche Risiken sind bei der Arbeit im offenen Setting zu beru¨cksichtigen?
Sind Kontraindikationen zu beachten?
Worin bestehen die Voraussetzungen fu¨r diese Form therapeutischer Arbeit? Braucht es dafu¨r eine Aus- oder Fortbildung?
Welche Form von Supervision brauche ich fu¨r die ersten Schritte?
Ausblick und Dank
Literatur