Geissler / Schneider | Zwischen artes liberales und artes digitales | Buch | 978-3-8288-3809-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 676 g

Geissler / Schneider

Zwischen artes liberales und artes digitales

Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft. Festschrift gewidmet Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3809-3
Verlag: Tectum

Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft. Festschrift gewidmet Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015

Buch, Deutsch, Englisch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-8288-3809-3
Verlag: Tectum


Die vorliegende Festschrift versammelt zu Ehren von Dr. Michael Trauth Aufs?tze aus der Klassischen Philologie, der Editionsphilologie und der Geschichte, daneben aus der Statistik, der philologischen Datenverarbeitung, der Typographie und den Digital Humanities. Die unterschiedlichen Fachrichtungen, aus denen die Beitr?ge stammen, sind nicht nur Zeugnis der mannigfaltigen Interessensgebiete des geehrten Jubilars. Verbindendes Element ist auch die seit L?ngerem andauernde Diskussion um die Integration digitaler Methoden und Verfahren in den Geisteswissenschaften. Die hier vereinten Beitr?ge dienen als punktuelle Bestandsaufnahme und Impulsgeber auf dem Gebiet der traditionellen und digitalen Geisteswissenschaften.

Geissler / Schneider Zwischen artes liberales und artes digitales jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alexandra Geissler / Matthias Schneider: Vorwort

I. Beiträge zur traditionellen Geisteswissenschaft
Barbara Bollig: Soundscaping Denmark & the Athenian Forest. Gaining a Voice, Lending an Ear, & Being ‘Over-Heard’ in Hamlet & A Midsummer Night’s Dream
Christian Hain: Die Zäsur Napoleon im Leben des sachsen-weimarischen Legationsrats Johannes Daniel Falk
Christoph Höbel: Tugend und Stil. Ciceros philosophische Schriften als rhetorische Manifestation
Robert Hübner: Beobachtungen zur Textstruktur der Ilias
Manfred Koltes: Die Regestausgabe der Briefe an Goethe
Immo Meenken: Eine Begegnung von Geschichte und Utopie. James Harringtons The Commonwealth of Oceana (1656)
Matthias Schneider: Informationelle Interaktion als Herausforderung für die Verwaltungsreform Friedrich Wilhelms I. – Überlegungen zur Gründungsinstruktion des General-Ober-Finanz-, Krieges und Domänendirectoriums 1723
Erika Timm: Zur Vorgeschichte des altjiddischen Mais´ebuchs. Eine Skizze und ein Textbeispiel: ›Rabbi Pinchas ben Ja ir und seine Eselin‹

II. Beiträge zur digitalen Geisteswissenschaft
Bernhard Baltes-Götz: Regressionsmodelle für Paneldaten
Thomas Burch: Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Von Arno Peters’ Synchronoptischer Weltgeschichte zurück in die Zukunft zu Herodot
Kurt Gärtner: Wissenschaftliche Editionen und philologische Datenverarbeitung. Rückblick auf eine fruchtbare Zusammenarbeit
Wilhelm Ott: Et facta est lux. Die Anfänge des TUSTEP-Satzprogramms
Martin Schubert: Repeat till the page is full, printer. Typografische Sorgfalt und der wissenschaftliche Satz
Friedrich Seck: Kalenderrechnung mit TUSTEP

Die Autoren und Herausgeber dieses Bandes


Alexandra Geissler studierte Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftrage zunächst an der Germanistischen Mediävistik der Universität Bielefeld und seit 2010 am Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier.

Matthias Schneider studierte 2009–2015 Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier,. Seit 2013 ist er Mitarbeiter, seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.