E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Geldern Bankwirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0276-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0276-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist Euribor, was versteht man unter Basel III, einem Zssionskredit oder einer Sicherungsabtretung und wofür steht eigentlich FINCA? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Bankwirtschaft._
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;abgezinste Anleihe;21
6;ABS-Finanzierungen;21
7;Abtretung;22
8;Abweichungsanalyse;22
9;Abzinsung;22
10;Aktienanleihe;22
11;Akzept;22
12;Akzeptkredit;23
13;Akzeptprovision;23
14;Akzeptverbindlichkeiten;23
15;Akzessorietät;24
16;Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB;24
17;Andienungsrecht;24
18;Anleger;25
19;Anleihe;25
20;Annuität;25
21;Arbitrage;26
22;Arbitragegeschäfte;26
23;Asset Backed Securities ABS;26
24;Aufgeld;27
25;Ausfallbürgschaft;27
26;Ausfallbürgschaft, modifizierte;27
27;Avalkredit;28
28;Avalprovision;28
29;BaFin;29
30;Bankakzept;29
31;Bankenaufsicht;29
32;Bankgeschäfte;29
33;Basel I;31
34;Basel II und III;31
35;Bauspardarlehen;32
36;Bausparguthaben;32
37;Bausparkasse;33
38;Bausparsofortfinanzierung;33
39;Bausparsumme;33
40;Bausparvertrag;34
41;Beleihungsgrenze;34
42;Beleihungswert;34
43;Bereitstellungsprovision;35
44;Besicherung;35
45;Bezogener;35
46;Blankoindossament;35
47;Bonität;36
48;Börsenzulassung;36
49;Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin);36
50;Bundesschatzbriefe;37
51;Bundesschuldbuch;37
52;Bürgschaftsbanken;38
53;Cedel;39
54;Clearing;39
55;Clearing-Mitglied;39
56;Clearingstelle;39
57;Clearstream;40
58;Collar-Darlehen;40
59;Committee on Financial Markets CFM;40
60;Damnum;41
61;Darlehen;41
62;Depotbank;41
63;Depotgeschäft;42
64;Depotprüfung;42
65;Deutsche Börse Clearing AG;42
66;Deutsche Bundesbank;42
67;Devisen;43
68;Devisenangebot;43
69;Devisennachfrage;44
70;Disagio;44
71;Disagiodarlehen;44
72;Diskontprovision;44
73;Diskontsatz;45
74;Dispositionskredit;45
75;Dividendencoupon;45
76;Drittvertriebsleasing;45
77;Effekten;46
78;Effektengiroverkehr;46
79;Effektivzins;46
80;Eigenkapitalbedarf;47
81;Einlagensicherungsfonds;47
82;Einmalsparvertrag;47
83;Einzelbewertung;47
84;Einzelzession;47
85;Emissionsfinanzierung;48
86;Emissionsgeschäft;48
87;Emissionskonsortium;48
88;Emissionsvertrag;49
89;Erwartung;49
90;Euribor;49
91;Eurokredit;50
92;Euronotes;50
93;Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung EBWE;50
94;Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG;50
95;Europäische Zentralbank EZB;51
96;Europäischer Investmentfonds EIF;51
97;Europäisches Währungsinstitut EWI;51
98;Europäisches Währungssystem EWS;52
99;Eventualverbindlichkeiten;52
100;Evidenz-Zentrale;52
101;Exit;53
102;Exposure;53
103;Factoring;54
104;Factoringunternehmen;54
105;Fälligkeit;54
106;Faustpfandrecht;54
107;Fazilitäten;55
108;Fehlinvestitionsrisiko;55
109;Festgelder;56
110;Fibor;56
111;Finance Lease;56
112;Finanzdienstleistungsinstitut;56
113;Finanzierungsleistungen;57
114;Finanzierungsrisiko;57
115;Finanzierungsschätze;57
116;Finanzinstrumente;58
117;Finanzintermediär;58
118;Finanzplan;59
119;Finanzpolitik;59
120;Finanzwechsel;59
121;FINCA;59
122;Fonds;60
123;Fonds, geschlossener;60
124;Fonds, offener;60
125;Fonds, thesaurierende;61
126;Forderungsgarantie;61
127;Freiverkehr;61
128;Fremdemission;62
129;Fremdfinanzierung;62
130;Fristentransformation;62
131;Garantiefonds;63
132;Garantiekonsortium;63
133;Geldangebot;63
134;Geldanschlussrisiko;64
135;Geldeinlage;64
136;Geldgeber;64
137;Geldleihe;64
138;Geldmarkt;64
139;Geldnehmer;65
140;Geldpolitik;65
141;Geldschöpfung;65
142;Geldvermögen;66
143;Geldvernichtung;66
144;Geldwirtschaft;66
145;Genussschein;66
146;Gesamtrisiko;67
147;Gewährleistungsanspruch;67
148;Gewährleistungsfrist;67
149;Gewährleistungsgarantie;68
150;Gewährleistungsrisiko;68
151;Girozentralen;68
152;Glattstellung;68
153;Gläubiger;69
154;Gläubigerrisiken;69
155;Grundbuch;69
156;Grundgeschäft;69
157;Grundpfandrecht;70
158;Grundpfandrechte, nachrangige;70
159;Grundschuld;70
160;Güterversicherung;71
161;Haftungsbeschränkung;72
162;Haftungsverband;72
163;Handelswechsel;73
164;Hypothekarkredit;73
165;Immobilien-Leasing;74
166;Indossament;74
167;Indossamentsverbindlichkeiten;74
168;Inhaberscheck;75
169;Insolvenzforderungen, nachrangige;75
170;Insolvenzforderungen, unbesicherte;75
171;Insolvenzgläubiger;75
172;Integralfranchise;76
173;Interest Kicker;76
174;Intermediärhaftung;76
175;Investitionskredit;76
176;Investmentbanking;77
177;Investmentfonds;77
178;Investmentgesellschaft;77
179;Jahreszins, effektiver;79
180;Kapital;81
181;Kapitalbilanz;81
182;Kapitalgesellschaft, kapitalmarktorientierte;81
183;Kassageschäfte;82
184;Kassenkredit;82
185;Kommerzgeschäft;82
186;Kommunaldarlehen;83
187;Kompensationseffekt;83
188;Konnossement;83
189;Kontokorrent;83
190;Kontokorrentkredit;84
191;Kontrakte, hybride;84
192;Kontraktmonate;84
193;Kredit;84
194;Kredit, durchgeleiteter;85
195;Kredit, durchlaufender;85
196;Kreditanalyse;85
197;Kreditauftrag;85
198;Kreditderivate;86
199;Kreditfähigkeit;86
200;Kreditinstitut;86
201;Kreditinstitute mit Sonderaufgaben;87
202;Kreditleihe;87
203;Kreditprogramme, öffentliche;87
204;Kreditsicherheiten;88
205;Kreditsicherheiten, persönliche;88
206;Kreditvergabe, Konditionalität der ~;88
207;Kreditvermittler;89
208;Kreditversicherer;89
209;Kreditwürdigkeitsprüfung;89
210;Kundenkredit;89
211;Kündigungsgelder;90
212;Kursänderungsrisiko;90
213;Leasing;91
214;Liabilities;91
215;LIBOR;91
216;Lieferantenkredit;91
217;Limit;91
218;Liquidation;92
219;Liquidierbarkeit;92
220;Liquiditätsgrad;92
221;Liquiditätsmanagement;92
222;Liquiditätsplanung;93
223;Londoner Club;93
224;Long Position;93
225;Marktportfolio;94
226;Masseforderungen;94
227;Mezzanine Money;94
228;Mindestreservepolitik;95
229;Mobilien-Leasing;95
230;Nachbürgschaft;96
231;Nachrangklausel;96
232;Negativklausel;96
233;Negoziierungskredit;96
234;Nennwert;97
235;Nichtprolongationsrisiko;97
236;Nominalzins;97
237;Obligo;98
238;Option;98
239;Orderpapier;99
240;partiarisches Darlehen;100
241;Patronatserklärung;100
242;Pfand;100
243;Pfandrecht;101
244;Policendarlehen;101
245;Portfolioanalyse;101
246;Prolongation;101
247;Prospekt;101
248;Prospekthaftung;102
249;Ratentilgung;103
250;Rating;103
251;Rating-Agentur;103
252;Realkredit;104
253;Realkreditinstitut;104
254;Realsicherheiten;104
255;Refinanzierung;105
256;Rente, ewige;105
257;Rentenbarwert;105
258;Rentenwerte;105
259;Restschuld;106
260;Restschuldversicherung;106
261;Return on Investment RoI;106
262;Revolving-Geschäft;106
263;Risikentransformation;107
264;Risikoberichterstattung;107
265;Risikobewertung;107
266;Risikodiversifikation;108
267;Risikoerkennung;108
268;Risikomanagement;108
269;Risikoneigung;108
270;Risikoprämie;109
271;Risikosteuerung;109
272;Rückbürgschaft;109
273;Rückkaufwert;109
274;Rückversicherer;109
275;Sarbanes Oxley Act;111
276;Schufa;112
277;Schuldner;112
278;Schuldscheindarlehen;112
279;SEC;112
280;Shareholder;113
281;Sicherungsabrede;113
282;Sicherungsabtretung;113
283;Sicherungsfall;114
284;Sicherungsinstrument;114
285;Sichteinlagen;114
286;Sollzins;114
287;Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft;114
288;Sparanteil;115
289;Sparbriefe;115
290;Spareinlagen;115
291;Sparkasse;116
292;Spezialbank;116
293;Stammkapital;116
294;Standardisierung;117
295;Stückzinsen;117
296;Summenversicherung;117
297;Teilamortisationsvertrag;119
298;Teilbürgschaft;119
299;Teilzahlungsbank;120
300;Telefonverkehr;120
301;Termineinlagen;120
302;Termingeschäfte;120
303;Terminhandel (forward trade);120
304;Thesaurierung;121
305;Tilgung, gesamtfällige;121
306;Tilgungsplan;121
307;Tilgungsstreckungsdarlehen;121
308;Transaktionskosten;122
309;Tratte;122
310;Treasury;122
311;Treasury Management;123
312;Treuhänder;123
313;Treuhandkredit;124
314;Turnaround Financing;124
315;Überschuldung;125
316;Überzeichnung;125
317;Überziehungsprovision;126
318;Universalbank;126
319;Verbindlichkeiten;127
320;Vermittlungsleistungen;127
321;Vermögen;127
322;Vermögenslage;128
323;Vermögenswert;128
324;Versicherungsschutz, Intensität des ~es;128
325;Vertriebsleasing;128
326;Verwaltungskredit;129
327;Wagnisfinanzierungsgesellschaft;130
328;Währungsanleihen;130
329;Währungsoptionsscheine;131
330;Währungssubstitut;131
331;Währungsunion;131
332;Wechsel;131
333;Wechselkurs;132
334;Wertpapierbörse;132
335;Wertpapiere;133
336;Wertpapiere, festverzinsliche;133
337;Wertpapierhandel, außerbörslicher;134
338;Wertpapiermakler;134
339;Wertpapieroptionsgeschäft;135
340;Wertpapiersammelbank;135
341;Wirtschaftlichkeitsanalyse;136
342;Wucher;136
343;Zahlung;137
344;Zahlungsfähigkeit;137
345;Zahlungsstrom;137
346;Zahlungsunfähigkeit;137
347;Zahlungsziel;138
348;Zentralbank;138
349;Zentralbankgeld;138
350;Zero Base Budgeting ZBB;139
351;Zertifikate;139
352;Zertifikatsinhaber;139
353;Zessionskredit;139
354;Zins;140
355;Zinsänderungsrisiko;140
356;Zinsdeckung;140
357;Zinseszins;140
358;Zinsfuß, interner;141
359;Zinskumulation;141
360;Zinsrisiko;141
361;Zinssatz;141
362;Zinssätze, Fristenstruktur der ~;141
363;Zinsstruktur;142
364;Zuteilung;142
365;Zwangsvollstreckung;143
366;Zwischenbilanzen;143
367;Zwischenfinanzierung;143
368;Weitere Informationen;144