E-Book, Deutsch, 152 Seiten
Geldern Controlling: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0278-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0278-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;AAA;21
6;ABC-Analyse;21
7;Abfindung;22
8;Ablauforganisation;22
9;Absatz;23
10;Absatzprognose;23
11;Abschreibung;24
12;Abschreibung, lineare;24
13;Abschreibung, nutzungsbezogene;24
14;Abschreibungen, planmäßige;24
15;Abschreibungsmethode;25
16;Absentismus;25
17;Absetzung für Abnutzung AfA;25
18;Absolutkennzahlen;25
19;Abweichungsanalyse;25
20;AfA-Tabelle;26
21;Agency-Kosten;26
22;Aktienoptionsprogramme;26
23;Amortisationsrechnung;27
24;Annuität;27
25;Anschaffungs- und Herstellungskosten AHK;28
26;Anschaffungsnebenkosten;28
27;Anwendungsportfolio;28
28;Anzahlungen;29
29;Application Service Providing ASP;29
30;Arbeitsplan;29
31;Arbeitsproduktivität;29
32;Arbeitsverhalten;30
33;Asset-Management;30
34;Audit;30
35;Auditierung;31
36;Aufbauorganisation;32
37;Aufwand;32
38;Aufwendungen;32
39;Aufwendungen, außerordentliche;32
40;Aufwendungen, neutrale;33
41;Ausfallquote;33
42;Balanced Scorecard;34
43;Barwert;34
44;Basel I;35
45;Basel II und III;35
46;Bedarfsplanung;36
47;Benchmarking;36
48;Benutzerservice;37
49;Berichtswesen;37
50;Beteiligung;37
51;Betriebsgröße;38
52;Betriebsoptimum;38
53;Bilanzkennzahlen;38
54;Bottom-up-Ansatz;39
55;Break-even-Analyse;39
56;Buchführung;39
57;Buchwert;40
58;Budget;40
59;Budgetierung;40
60;Business Consolidation;40
61;Businessplan;41
62;Cafeteria-System;43
63;Cashflow;43
64;Change Management;44
65;Closing cockpit;44
66;Clusteranalyse;44
67;Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT);45
68;Cost Driver;45
69;Daten;46
70;Deckungsbeitrag;46
71;Deckungsbeitragsrechnung;46
72;degressive Abschreibung;47
73;Delkredere;47
74;Dispositionskredit;47
75;Distribution;47
76;dualistisches System;47
77;Due-Diligence-Prüfung;48
78;Du-Pont-Kennzahlensystem;48
79;Durchschnittsbewertung;49
80;EBIT;50
81;EBITDA;50
82;Economies of scope;50
83;Effektivität;51
84;Effektivitätsmessung;51
85;Effizienz;52
86;Effizienzlohn;52
87;EFQM Quick Check;52
88;Eigenfinanzierung;52
89;Eigenkapital;53
90;Eigenkapitalquote;53
91;Eigenkapitalrendite;54
92;Eigenkapitalrentabilität;55
93;Eigenleistungen;55
94;Einlage;55
95;Einnahme;56
96;Einzahlung;56
97;Einzelbewertung;57
98;Entnahmen;57
99;Entrepreneurship;57
100;Entscheidung;57
101;Entscheidungstheorie;58
102;Erfolg;58
103;Erfolgsfaktor;58
104;Erfolgskontrolle, ereignisorientierte;59
105;Ergebnis;59
106;Ergebnis, außerordentliches;59
107;Ergebnis, neutrales;59
108;Ergebnis, operatives;60
109;Erlöse;60
110;Erlösrechnung;60
111;Erstbewertung;61
112;Ertragsgesetz;61
113;Ertragswert;61
114;Faktorfusion;62
115;Faktorkoordination;62
116;Finanzcontrolling;62
117;Finanzierung;63
118;Finanzierung aus Afa;63
119;Finanzkennzahl;63
120;Finanzmanagement;64
121;Finanzplan;64
122;Firmenwert;65
123;Fluktuation;65
124;Fluktuationskoeffizient;66
125;Fluktuationskosten;66
126;Fluktuationsrate;66
127;Folgebewertung;66
128;Forderungen;67
129;Franchising;67
130;Freibetrag;67
131;Freigrenze;67
132;Fremdfinanzierung;68
133;Fremdkapital;68
134;Frühwarnsystem;68
135;Führungsaufgaben;68
136;Führungsinstrumente;69
137;Fusionen, horizontale;69
138;Fusionen, konglomerate;69
139;Gap-Analyse;70
140;Gemeinkosten;70
141;Gemeinkosten-Wertanalyse;70
142;Gesamtkapitalrentabilität;71
143;Geschäftsbereich;71
144;Geschäftsbericht;71
145;Geschäftseinheiten;72
146;Geschäftsfeld, strategisches;72
147;Geschäftsmodell;72
148;Geschäftsprozess;73
149;Geschäftsprozessmanagement;73
150;Geschäftswert;73
151;Gesellschafter, stiller;74
152;Gesellschafterdarlehen;74
153;Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KonTraG;74
154;Gewinn- oder Verlustvortrag;75
155;Gewinn- und Verlustrechnung GuV;75
156;Gewinnschwelle;75
157;Goal-Fitting-Check;75
158;Goodwill;76
159;Grenzgewinn;76
160;Grenzkosten;76
161;Grundgeschäft;77
162;Grundkapital;77
163;Grundlohn;77
164;Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung GoB;78
165;Güter, wirtschaftliche;78
166;Haftung;79
167;Haftungsmasse;79
168;Halbfabrikate;79
169;Handelsbilanz;80
170;Handelsgeschäfte;80
171;Haushalt;80
172;Herstellkosten;81
173;Hidden Information;81
174;Holding;81
175;Ideenmanagement;82
176;Identitätsprinzip;84
177;Immaterialgüter;84
178;Incentive;84
179;Indikator;84
180;Information;85
181;Informationsasymmetrie;85
182;Informationsmanagement;86
183;Informationsrisiko;86
184;Informationssystem;86
185;Informationsverarbeitung, Leitbild der ~;86
186;Innenfinanzierung;87
187;Innovation;87
188;Innovationscontrolling;90
189;Innovationserfolgsrechnung;91
190;Innovationsportfolio;91
191;internes Kontrollsystem IKS;91
192;Inventar;92
193;Invention;92
194;Inventur;92
195;Investition;93
196;Investitionskredit;93
197;Investitionsrisiko;93
198;ISO 27001;94
199;ISO 31000;94
200;ISO 9000;94
201;ISO 9126;94
202;Istkostenrechnung;95
203;IT-Budgetierung;95
204;IT-Controlling;95
205;IT-Governance;95
206;IT-Kennzahlensystem;96
207;IT-Management;96
208;IT-Outsourcing;96
209;IT-Service Management;97
210;IT-Sicherheit;97
211;Joint Venture;98
212;Just-in-Time;98
213;Kalkulation;99
214;Kapitalbindung;99
215;Kapitalbindungskosten;99
216;Kapitaldienst;100
217;Kapitalerhöhung;100
218;Kapitalkonsolidierung;101
219;Kapitalkosten;101
220;Kapitalrücklage;101
221;Kapitalumschlag;101
222;Kapitalwert;102
223;Kennzahl;102
224;Kennzahlanalyse;102
225;Kennzahlensteckbrief;102
226;Kennzahlensystem;103
227;Kernkompetenzen;103
228;Kernprozesse;103
229;Key Performance Indicator KPI;104
230;Konfigurationsmanagement;104
231;Kontrolle;104
232;Kontrolllücke;105
233;Koordination;105
234;Korruption;105
235;Kosten- und Leistungsrechnung;106
236;Kosten, durchschnittliche fixe;107
237;Kosten, durchschnittliche variable;107
238;Kosten, Durchschnitts-;107
239;Kosten, fixe;107
240;Kosten, kalkulatorische;108
241;Kostenartenrechnung;109
242;Kosten-Benchmarking;109
243;Kostenrechnungssystem;110
244;Kostenremanenz;110
245;Kostenstelle;110
246;Kostenstellenrechnung;111
247;Kostenträger;112
248;Kostenträgerrechnung;112
249;Kostentreiber;112
250;kritische Erfolgsfaktoren KEF;113
251;Kundenwert;113
252;Kybernetik;113
253;Lagebericht;114
254;Lagerhaltung;116
255;Lagerumschlagshäufigkeit;116
256;Lebenszyklus-Modell;117
257;Leistungsindikator;117
258;Leistungskennzahl;117
259;Liquidität;117
260;Liquidität 2 Grades;118
261;Liquidität 3 Grades;118
262;Liquiditätsplanung;118
263;Lohnspanne;118
264;Make or Buy;119
265;Management Informationssystem (MIS, auch Executive Information System EIS);119
266;Management Reporting;119
267;Marktabdeckung;120
268;Marktanteil, relativer;120
269;Marktziele, ökonomische;120
270;Mindestlohn, gesetzlicher;120
271;Monitoring;121
272;Motivation, extrinsische;121
273;Motivation, intrinsische;121
274;Multiprojektcontrolling;121
275;Nutzenbegründung;122
276;Nutzwertanalyse;122
277;Operations Research (OR);123
278;Organisationscontrolling;123
279;Organisationsziele;123
280;Performance Measurement;125
281;Personalcontrolling;125
282;Personalcontrolling, strategisches;125
283;Personalkosten;126
284;Personalwirtschaft, finanzorientierte;126
285;Pfad, kritischer;127
286;Planbilanz;127
287;Plankosten;127
288;Portfolio;127
289;Portfolioanalyse;128
290;Potenzialanalyse;128
291;Primärprozesse;128
292;Produktmanagement;129
293;Profitcenter;129
294;Prognose;129
295;Projektcontrolling;130
296;Projekte, Risikoanalyse von ~;130
297;Projektportfolio;130
298;Projektportfolio-Controlling;131
299;Projektportfolio-Management;131
300;Projektpriorisierung;131
301;Projekt-Review;132
302;Projektvorschlag;132
303;Prozessablaufgestaltung;132
304;Prozessanalyse;132
305;Prozesscontrolling;133
306;Prozesse;133
307;Prozesskostenrechnung;133
308;Prozessorganisation;133
309;Regel-Check;135
310;Regelkreis;135
311;Rentabilität;135
312;Rentabilitätskennzahlen;135
313;Return on Capital Employed;136
314;Return on Investment RoI;136
315;Return on Sales RoS;136
316;Revision;136
317;Risiko;137
318;Risikoanalyse;137
319;Risikobericht;137
320;Risikobewältigungsmethode;138
321;Risikomanagementprozess;138
322;Risikomatrix;138
323;Risikosteuerung;138
324;Sekundärprozesse;139
325;Service Level Agreement SLA;139
326;Sicherheitsmanagement;139
327;Situationsanalyse;139
328;Situationsbeurteilung;140
329;Six Sigma;140
330;Stille Reserven (Bilanz);140
331;Supportprozesse;141
332;SWOT-Analyse;141
333;System, monistisches;141
334;Szenario;141
335;Target Costing;143
336;Technikbewertung;143
337;Top-down-Ansatz;145
338;Turnaround;145
339;Überschuldungsrisiko;146
340;Umsatzprognose;146
341;Umsatzrendite;146
342;Umsatzrentabilität;146
343;Umschlagsgeschwindigkeit;147
344;Umweltanalyse;147
345;Unsicherheit;147
346;Unternehmensziele;148
347;Verbrauchsabweichung;149
348;Verifizierung;149
349;Verrechnungspreisgestaltung;149
350;Vollkostenbewertung;150
351;Vorgangskettendiagramm;150
352;Vorgehensmodell;150
353;Wartungsmanagement;151
354;Wertanalyse;151
355;Wertkette;151
356;Wertkettenanalyse;152
357;Wertschöpfung;152
358;Wertschöpfungskettenanalyse;152
359;Wertsteigerungsbetrag;152
360;Wirtschaftlichkeit;153
361;Wirtschaftlichkeitsanalyse;153
362;Working Capital;153
363;Zahlungsziel;155
364;Zero Base Budgeting ZBB;155
365;Weitere Informationen;156




