E-Book, Deutsch, 147 Seiten
Geldern Finanzierung: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0280-0
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 147 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0280-0
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Hans Geldern: FINANZIERUNG: 360 GRUNDBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;AAA;21
7;Abgezinste;21
8;ABS-Finanzierungen;21
9;Abtretung;22
10;Abweichungsanalyse;22
11;Abzinsung;22
12;Akzeptkredit;23
13;Amortisation;23
14;Amortisationsrechnung;23
15;Andienungsrecht;24
16;Anlagebedarf;24
17;Anlagespiegel;24
18;Anlagevermögen;25
19;Anlagezertifikate;25
20;Anleihe;25
21;Annuität;26
22;Anteile, eigene;26
23;Anzahlungen;26
24;arithmetisches Mittel;27
25;Asset Deal;27
26;Asset-Management;27
27;Auditierbarkeit;27
28;Auflassung;28
29;Aufwand;28
30;Ausfallbürgschaft;28
31;Ausfallrisiko;28
32;Außenfinanzierung;29
33;Auszahlung;29
34;Avalkredit;29
35;Bankgeschäfte;30
36;Barwert;31
37;Basel I;32
38;Basel II und III;32
39;Bausparsofortfinanzierung;33
40;Bedarfsbericht;33
41;beizulegender Wert;33
42;Belegschaftsaktien;34
43;Beleihungsgrenze;34
44;Beleihungswert;34
45;Berichtswesen;34
46;Beteiligung;35
47;Beteiligungsquote;35
48;Betriebsmittel;35
49;Bewertung;36
50;Bezogener;36
51;Bilanzanalyse;36
52;Bilanzverlust;36
53;Bonität;37
54;Bonitätsprüfung;37
55;Börsengang;37
56;Briefhypothek;38
57;Bürgschaft;38
58;Business Angel;38
59;Cap-Darlehen;39
60;Capital Asset Pricing Model;39
61;Capital employed;39
62;Cash generating Unit;40
63;Cash- und Liquiditätsmanagement;40
64;Cashflow;40
65;Cashflow, operativer;41
66;Cashflow-Rechnung;41
67;Cash-Management;42
68;Chapter 11;42
69;Collar-Darlehen;42
70;Corporate Venturing;43
71;Co-Venturing;43
72;Credit Spread;43
73;Damnum;44
74;Darlehen;44
75;DCF Discounted Cashflow (Barwert der Cashflows);45
76;Debit Balanced;45
77;Debitor;45
78;Debt;45
79;Deckungssumme;46
80;Default;46
81;Delkredere;46
82;Delkrederegebühr;46
83;Delkredereversicherung;46
84;Delkredere-Zins;47
85;Direktinvestition;47
86;Disagio;48
87;Disagiodarlehen;48
88;Discontinued Operations;48
89;Diskontabschlag;48
90;Diskontierung;49
91;Diskontierungssatz;49
92;Diskontkredit;49
93;Diskontprovision;50
94;Diskontsatz;50
95;Dispositionskredit;50
96;Dividende;50
97;Dividendenberechtigung;51
98;Dividendencoupon;51
99;Dividendensatz;51
100;Drittvertriebsleasing;51
101;DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard;52
102;DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee eV;52
103;Due Diligence;52
104;Duration;52
105;Economic Value Added EVA;54
106;Effektivzins;54
107;Eigenfinanzierung;54
108;Eigenkapital;55
109;Eigenkapitalbedarf;55
110;Eigenkapitalgeber;56
111;Eigenkapitalquote;56
112;Eigenkapitalrendite;57
113;Eigenkapitalzinsen, kalkulatorische;58
114;Eigenleistungen;58
115;Eigentum;59
116;Eigentumsvorbehalt;59
117;Einlagensicherungsfonds;59
118;Einnahme;60
119;Einzahlung;60
120;Einzelzession;60
121;Emission;60
122;Emission, direkte;61
123;Emission, indirekte;61
124;Emissionsfinanzierung;61
125;Emissionsvertrag;62
126;Entnahmen;62
127;Equity;62
128;Erfolgskontrolle, kapitalmarktorientierte;63
129;Ergebnis, operatives;63
130;Erlöse;63
131;Ersatzinvestition;64
132;Ertragsversicherung;64
133;Ertragswert;64
134;Erwartung;64
135;Eurokredit;65
136;Eventualverbindlichkeiten;65
137;Exit;65
138;Expansion;65
139;Exportfactoring;66
140;Exposure;66
141;Factor;67
142;Factoring;67
143;Fakturierung;67
144;Faustpfandrecht;67
145;Fehlinvestitionsrisiko;68
146;Festgelder;68
147;Festwert;69
148;Finance Lease;69
149;Financial Distress;69
150;Financial Supply Chain Management;70
151;Finanzanlage;70
152;Finanzbedarf;71
153;Finanzbuchhaltung;71
154;Finanzcontrolling;71
155;Finanzierung;72
156;Finanzierung aus Afa;72
157;Finanzierung, langfristige;72
158;Finanzierungsleasing;73
159;Finanzierungsleistungen;73
160;Finanzinstrumente;73
161;Finanzkennzahl;73
162;Finanzmakler;74
163;Finanzmanagement;74
164;Finanzmärkte;75
165;Finanzmittelfonds;75
166;Finanzplan;76
167;Finanzprognose;76
168;Finanzwechsel;76
169;Forderungsgarantie;76
170;Forfaitierung;77
171;Franchisen-Versicherung;77
172;Fremdfinanzierung;77
173;Fremdkapital;77
174;Fremdkapitalgeber;78
175;Fungibilität;78
176;Gefahrengemeinschaft;79
177;Geldvermögen;79
178;Genussschein;79
179;Gesamtrisiko;80
180;Geschäftseinheiten;80
181;Geschäftsmodell;80
182;Gesellschafterdarlehen;80
183;Gesellschaftsvertrag;81
184;Gewährleistungsanspruch;81
185;Gewinn pro Aktie;81
186;Gewinnrücklagen;81
187;Gewinnschuldverschreibungen;82
188;Gewinnvortrag;82
189;Gewinnwarnung;82
190;Glattstellung;82
191;Gläubiger;83
192;Gläubigerrechte;83
193;Gläubigerrisiken;83
194;Gläubigerschutz;84
195;Gläubigerverzug;84
196;Going Public;84
197;Greenshoe;85
198;Grundbuch;85
199;Grundgeschäft;85
200;Grundkapital;85
201;Grundschuld;86
202;Gründung;86
203;Haftung;87
204;Haftungsbeschränkung;87
205;Halbjahresfinanzbericht;87
206;Haushalt;89
207;Herstellerleasing;89
208;Hypothek;90
209;Hypothekarkredit;90
210;Illiquidität;91
211;Indossamentsverbindlichkeiten;91
212;Industrieanleihen;91
213;Inhaberschuldverschreibung;91
214;Innenfinanzierung;92
215;Innengesellschaft;92
216;Insolvenz;92
217;Insolvenzgläubiger;92
218;Insolvenzmasse;93
219;Integration;93
220;Inventarwert;93
221;Investition;93
222;Investmentfonds;94
223;Investment Management;94
224;Investor Relations;94
225;Jahresabschluss;96
226;Jahresüberschuss;96
227;Joint Venture;97
228;Kapital, genehmigtes;98
229;Kapital, intellektuelles;98
230;Kapitalanlagegesellschaft;99
231;Kapitalanteil;99
232;Kapitalbeteiligungsgesellschaft;100
233;Kapitalbilanz;100
234;Kapitalbindung;100
235;Kapitalbindungskosten;101
236;Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;101
237;Kapitalerhöhung gegen Einlagen;101
238;Kapitalerhöhung, bedingte;102
239;Kapitalerhöhung, nominelle;102
240;Kapitalerhöhung, ordentliche;102
241;Kapitalflussrechnung;102
242;Kapitalgesellschaft;103
243;Kapitalkosten;103
244;Kapitalkosten, gewichtete;104
245;Kassenkredit;104
246;Key Performance Indicator KPI;105
247;Kombizinsanleihen;105
248;Kommerzgeschäft;105
249;Komplementär;105
250;Kontokorrentkredit;106
251;Kosten, nichtrelevante;106
252;Kredit;106
253;Kreditfähigkeit;106
254;Kreditleihe;107
255;Kreditsicherheiten, dingliche;107
256;Kreditvermittler;107
257;Kundenkredit;108
258;Kupon;108
259;Leasing;109
260;Leverage-Effekt;109
261;Liabilities;109
262;Lieferantenkredit;109
263;Liquidation;110
264;Liquidität;110
265;Liquidität 2 Grades;110
266;Liquidität 3 Grades;110
267;Liquidität, absolute;111
268;Liquidität, relative;111
269;Liquiditätsengpass;111
270;Liquiditätsgrad;111
271;Liquiditätsmanagement;111
272;Liquiditätsplanung;112
273;Liquiditätsreserve;112
274;Lohmann-Ruchti-Effekt;112
275;Lücke-Theorem;113
276;Management Buy out MBO;114
277;Marktwert;114
278;Mergers & Acquisitions;114
279;Mezzanine Money;115
280;Monte-Carlo-Simulation;115
281;nachschüssige Zahlungen;117
282;Nachschusspflicht;117
283;Namensaktie;118
284;Nettoinvestition;118
285;Neuemission;118
286;Niederlassungsfreiheit;118
287;Obligo;119
288;Operating Leasing;119
289;partiarisches Darlehen;120
290;Pensionsvermögen;120
291;Personalsicherheiten;121
292;Portfolios, effiziente;121
293;Projektportfolio-Management;121
294;Public Private Partnership PPP;121
295;Ratentilgung;122
296;Rating;122
297;Realkredit;122
298;Rendite;122
299;Rentabilität;123
300;Return on Investment RoI;123
301;Risiko;123
302;Risikomanagement;124
303;Risikomanagementprozess;124
304;Risikomanagementsystem;124
305;Risikoneigung;126
306;Risikosteuerung;126
307;Risikostrategie;127
308;Rückfluss des investierten Kapitals;127
309;Sacheinlage;128
310;Sale-and-Lease-Back;128
311;Schuldner;128
312;Schuldverschreibung;129
313;Selbstfinanzierung;129
314;Shareholder;129
315;Sichteinlagen;129
316;Sollzins;129
317;Spin-off;130
318;Squeeze-out;130
319;Stakeholder;130
320;Stille Gesellschaft;131
321;Stille Reserven (Bilanz);132
322;Synergien, finanzwirtschaftliche;132
323;Tauschgeschäft;133
324;Thesaurierung;133
325;Tilgung, gesamtfällige;133
326;Tilgungsstreckungsdarlehen;134
327;Tochtergesellschaft;134
328;Treasury Management;135
329;Übernahme, feindliche;136
330;Übernahme, freundliche;136
331;Überschuldung;136
332;Überziehungsprovision;137
333;Umsatzprognose;137
334;Unsicherheit;137
335;Unternehmensanalyse;138
336;Unternehmensführung, wertorientierte;138
337;Valutaforderung;140
338;Verarbeitungsklausel;140
339;Veräußerungswert;141
340;Verbindlichkeiten;141
341;Verkaufsbedingungen;141
342;Vermögen;141
343;Vermögen, finanzielles;142
344;Vertriebsleasing;142
345;Wandelschuldverschreibung;143
346;Wandlungsrecht;143
347;Working-Capital-Management;144
348;Zahlung;145
349;Zahlungsfähigkeit;145
350;Zahlungsmittelbestand;145
351;Zahlungsunfähigkeit;145
352;Zahlungsverzug;146
353;Zahlungsziel;146
354;Zession;146
355;Zins;147
356;Zins, interner;147
357;Zinsänderungsrisiko;147
358;Zinsbelastung;147
359;Zinsfuß, interner;148
360;Zinsgleitklausel;148
361;Zinskumulation;148
362;Zukunftserfolgswert;148
363;Zwangsvollstreckung;148
364;Zwischenbericht;149
365;Zwischenfinanzierung;149
366;Weitere Informationen;150




