Geldern | Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

Geldern Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0283-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0283-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist ein Audit, was versteht man unter Basel III, einem Cafeteria-System, oder dem Fünf-Kräfte-Modell und wofür steht eigentlich KPI? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Management._

Geldern Management: 360 Grundbegriffe kurz erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelseite;5
3;Hans Geldern: MANAGEMENT: 360 GRUNDBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT;5
4;Impressum;6
5;Vorwort;7
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;4 P’s;21
8;Adoption;21
9;Akkulturation;21
10;Aktivität;22
11;Allianz, internationale strategische;22
12;Allokationsstrategie;22
13;Analyse, interne;23
14;Äquivalenzproblem;23
15;Arbeitsverhalten;23
16;Arbitragestrategie;24
17;ARIS-Haus;24
18;Assimilation;24
19;Audit;25
20;Aufgabe;25
21;Aufsichtsrat;25
22;Auslandsquote;27
23;Außenhandel;27
24;Basel II und III;28
25;Bedingungen, beherrschte;29
26;Beherrschung;29
27;Beirat;29
28;Benchmarking;30
29;Berichtsjahr;30
30;Betreibermodell;30
31;Betriebsklima;31
32;Betriebsmittel;31
33;Betriebswirtschaftslehre, Internationale;31
34;Bonität;32
35;Bonus;32
36;Born Global;32
37;Brainstorming;33
38;BRIC-Staaten;33
39;Briefing;33
40;Budget;33
41;Budgetkommunikation;34
42;Business Angel;34
43;Business Continuity Plan;34
44;Business Intelligence;34
45;Business Model Canvas;35
46;Businessplan;35
47;Business Process Reengineering (BPR);36
48;Business Reengineering;36
49;Business-to-Business B2B;36
50;Business-to-Consumer B2C;36
51;Cafeteria-System;37
52;Chaebol;37
53;Change Agents;38
54;Change Management;38
55;Change Management, strukturelles;38
56;Chief Executive Officer CEO;38
57;Compliance;39
58;Compliance vs Integrity;39
59;Consulting;40
60;Controlling;40
61;Coopetition;40
62;Corporate Governance;41
63;Country-of-Origin-Effekt;41
64;De-Internationalisierung;42
65;Dekulturation;42
66;Deregulierung;42
67;Deutscher Corporate Governance Kodex;43
68;Diamantansatz;44
69;Differenzierungsstrategie;45
70;Distributionspolitik;45
71;Divergenzthese;45
72;Diversified Multinational Corporation;46
73;Diversifikation;47
74;Diversity Management;47
75;Division, internationale;47
76;Dow-Jones-Index;48
77;Downsizing;48
78;Drei-E-Konzept;48
79;dualistisches System;49
80;Due-Diligence-Prüfung;49
81;EBIT;51
82;EBITDA;51
83;E-Business;51
84;Economies of scale;52
85;Economies of scope;52
86;Effizienz;52
87;EFQM Excellence Model;53
88;Eigenkapital, haftendes;53
89;Eigenkapitalquote;53
90;Eisbergmodell der Kultur;54
91;Entrepreneurship;55
92;Entscheidung;55
93;Entscheidungstheorie;55
94;Entscheidungsunterstützungssysteme;56
95;Entscheidungszentralisation;56
96;EPRG-Konzept;56
97;Ergebnis;57
98;Erwartungswert;57
99;Ethik, angewandte;57
100;Ethik, normative;58
101;Exit;58
102;Export;59
103;Exzellenz, operative;59
104;Family Business Network;60
105;Financial Supply Chain Management;60
106;Finanzinstrumente;61
107;Finanzkennzahl;61
108;Finanzmanagement;62
109;Finanzplan;62
110;Firmenwert;62
111;First-Mover-Strategie;63
112;Fluktuation;63
113;Folgenethik;64
114;Follower-Strategie;64
115;Formalziel;65
116;Free Cashflow;65
117;Fremdvergleichsgrundsatz;65
118;Frühwarnsystem;66
119;Führungsaufgaben;66
120;Führungsinstrumente;66
121;Führungsprozesse;67
122;Führungsstile;67
123;Führungstechniken;67
124;Fünf-Kräfte-Modell;67
125;Fusion;68
126;Fusionen, horizontale;68
127;Fusionen, konglomerate;68
128;Gemeinschaftsunternehmen;69
129;Generalunternehmerschaft;69
130;Gerechtigkeit, organisationale;70
131;gesamthänderische Bindung;70
132;Gesamtleistung;70
133;Geschäftsbereich;70
134;Geschäftsbericht;71
135;Geschäftsfeld, strategisches;71
136;Geschäftsführung;71
137;Geschäftsmodell;72
138;Geschäftsprozess;72
139;Gesellschafter, geschäftsführerender;72
140;Gesellschafter, stiller;73
141;Gesellschafterdarlehen;73
142;Gesellschaftsrecht;73
143;Gewinn;74
144;Gewinnwarnung;74
145;GLOBE-Kulturstudien;74
146;Goodwill;75
147;Handelsgewerbe;77
148;Handelsschrankenansatz;77
149;Handlung;78
150;Handlungsmöglichkeit;78
151;Heterarchie;78
152;Ideenmanagement;80
153;IMGT-Konzept;82
154;Import;82
155;Incentive;83
156;Informationsmanagement;83
157;Informationssystem;83
158;Innenfinanzierung;83
159;Innovation;84
160;Innovationsmanagement;87
161;Innovationsprozess;87
162;Innovationswiderstände;87
163;Insolvenz;88
164;Insolvenzverfahren;88
165;Insourcing;88
166;integrale Marktsegmentierung;89
167;Integration;89
168;Internalisierungsansatz;89
169;Internationalisierung;90
170;Internationalisierung, Strategien der;90
171;Internationalisierung, Theorien der;91
172;Internationalisierungsgebirge;92
173;Internationalisierungsgrad;92
174;Internationalisierungsindex;93
175;Internationalisierungsprofil;93
176;Internationalisierungsprozessforschung der Uppsala-Schule;94
177;Internationalisierungsstrategie;95
178;Investment Management;95
179;ISO 31000;95
180;IT-Controlling;95
181;IT-Management;95
182;Joint Venture;97
183;Just-in-Time;97
184;Kapitalgesellschaft, kapitalmarktorientierte;98
185;Keiretsu;98
186;Kennzahlensystem;99
187;Kernkompetenzen;99
188;Kernkompetenzfalle;100
189;Key Performance Indicator KPI;100
190;Kompetenz, interkulturelle;100
191;Kompetenz, transkulturelle;100
192;Kompetenzzentrum;101
193;Konfigurationsstrategie;101
194;Konfliktmanagement;102
195;Konsortium;102
196;Kontrolle, begleitende;102
197;Konvergenzthese;103
198;Konzentrationsstrategie;103
199;Kooperation;103
200;Koordination, horizontale;104
201;Koordination, vertikale;104
202;koordinationsbedarfsdeckende Strategie;104
203;koordinationsbedarfsreduzierende Strategie;104
204;Koordinationsstrategie;105
205;Korruption;105
206;Kostenführerschaft;106
207;Kostentreiber;106
208;kritische Erfolgsfaktoren KEF;106
209;Kultur eines internationalen Unternehmens;107
210;Kulturalismus;107
211;Kulturstudien von Hall;107
212;Kulturstudien von Hofstede;108
213;Kulturstudien von Kluckhohn und Strodtbeck;109
214;Kulturstudien von Trompenaars;109
215;Ländermarktattraktivität;111
216;Ländermarkteintrittsbarriere;111
217;Ländermarktrisiko;112
218;länderübergreifende Timingstrategie;112
219;Landeskultur;113
220;Lean Management;113
221;Leistungsstrategie;114
222;Leistungsziel;114
223;Leitungsbefugnisse;115
224;Liability of Foreignness;115
225;Lizenzierung;115
226;Local-Content-Vorschrift;116
227;Machtdistanz;117
228;Make or Buy;117
229;Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA);118
230;Management Approach;118
231;Management Buy out MBO;118
232;Management by Objectives MbO;119
233;Management, internationales;119
234;Management, strategisches;119
235;Managementbewertung;120
236;Managementinformationssystem;120
237;Managementvertrag;120
238;Managementzyklus;121
239;Markteintrittsstrategie;121
240;Marktpräsenzstrategie;122
241;Marktpräsenzstrategie, attraktivitätsorientierte;122
242;Marktpräsenzstrategie, ausgleichsorientierte;123
243;Marktpräsenzstrategie, geografische;123
244;Marktsegmentierung, intranationale;124
245;Marktsegmentierungsstrategie;124
246;Marktselektionsstrategie;124
247;Mehrstaatlichkeit, Prinzip der erweiterten ~;125
248;Meilensteine;125
249;Minderheitsbeteiligung;125
250;Mindmapping;126
251;Mitarbeiterziele;126
252;monopolistischer Vorteil, Theorie des ~;126
253;Motivation;127
254;Multikulturalität;127
255;Multinational Corporation;128
256;Netzwerkstruktur;129
257;Niederlassung;129
258;Not-Invented-Here-Syndrom;130
259;Nutzwertanalyse;130
260;Offshoring;131
261;oligopolistisches Parallelverhalten, Theorie des ~;131
262;OLI-Paradigma;132
263;Organigramm;133
264;Organisation, horizontale;133
265;Organisationsstruktur der Internationalisierung;133
266;Organisationsstruktur, integrierte;134
267;Organisationsstruktur, unspezifische;134
268;Orientierung, ethnozentrische;135
269;Orientierung, geozentrische;135
270;Orientierung, polyzentrische;136
271;Outpacing-Strategie;137
272;Outside Directors;137
273;Performance Measurement;138
274;Personalführung;138
275;Personalkosten;138
276;Planung, strategische;139
277;Potenzialgut;139
278;Principal-Agenten-Theorie;139
279;Produktzyklusansatz;140
280;Projektaudit;141
281;Projektstruktur;141
282;Prozessablaufgestaltung;142
283;Prozessverbund;142
284;Public Private Partnership PPP;142
285;Qualitätsführerschaft;143
286;Qualitätsmanagement;143
287;Rahmen, normativer;145
288;Regionalisierung;145
289;regiozentrische Orientierung;146
290;Rendite;147
291;Rentabilität;147
292;Ressourcenverbund;147
293;Return on Investment RoI;148
294;Risikodiversifikation;148
295;Risikomanagement;148
296;Risikomanagementsystem;148
297;Roadmapping;150
298;Sachinterdependenz;151
299;Sachziel;151
300;Sanierung;151
301;Schichtenmodell von Dülfer;152
302;segregierte Organisationsstruktur;152
303;Shareholder Value;153
304;Signatur, digitale;153
305;Small and Medium-sized Enterprises SME;153
306;SMART-Regel;154
307;St. Galler Management-Modell;154
308;Stakeholder;154
309;Standardisierungsstrategie;155
310;Standortansätze;155
311;Stelle;156
312;STEP-Analyse;156
313;Stille Gesellschaft;157
314;Strategie;157
315;Strategie, dominante;158
316;Strategie, multinationale;158
317;Strategie, transnationale;158
318;Streuungsstrategie;159
319;Stückkosten, fixe;159
320;Synergien;160
321;Taktik;161
322;Task Force;161
323;technisch-ökonomische Entwicklungspfade;161
324;Technologiemanagement;162
325;Timingstrategie;162
326;Timingstrategie, länderspezifische;162
327;Tochtergesellschaft;163
328;Tochtergesellschaft, hundertprozentige;164
329;Tochtergesellschaftsrollentypologie;164
330;Transithandel;164
331;Triade;165
332;Universalismus;166
333;Unsicherheit;166
334;Unsicherheitsvermeidungsindex;167
335;Unternehmen, internationales;167
336;Unternehmen, transnationales;168
337;Unternehmensführung, wertorientierte;168
338;Unternehmenskultur, innovationsfördernde;169
339;Unternehmenssituation, interne;170
340;Unternehmensübernahme;170
341;Unternehmensvision;170
342;Unternehmensziele;171
343;Unternehmenszusammenschlüsse;171
344;Unternehmung, ethnozentrische;171
345;Unternehmungskultur;172
346;Unternehmungsziel;172
347;Validierung;173
348;Value added Analyse;173
349;Value Reporting;173
350;Verbundvorteil;174
351;Veredelungsgeschäft;174
352;Verhaltensnorm;174
353;Verrichtung;174
354;Vertragsfertigung;175
355;Vision;175
356;Volition;175
357;Vorstand;176
358;Wasserfallstrategie;178
359;Wertschöpfung;178
360;Wertschöpfungskette;178
361;Wertschöpfungsstufe;179
362;Wissen, explizites;179
363;Ziel;180
364;Zielmarktstrategie;180
365;Zielsystem;180
366;Zielverbund;181
367;Weitere Informationen;182


Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.