Geldern | Personalmanagement: 360 Grundbegriffe kurz erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Geldern Personalmanagement: 360 Grundbegriffe kurz erklärt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0286-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0286-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist Agilität, was versteht man unter Diversity, Moral Hazard, oder der Kompetenzfalle und wofür steht eigentlich das 3K-Modell der Arbeitsmotivation? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Personalmanagement._

Geldern Personalmanagement: 360 Grundbegriffe kurz erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;360-Grad-Feedback;23
6;3K-Modell der Arbeitsmotivation;23
7;Abfindung;24
8;Absentismus;24
9;Adaption;25
10;affektiv;25
11;Agilität;25
12;akquisitorisches Potenzial;25
13;Aktienoptionsprogramme;26
14;Altersversorgungsverpflichtung;26
15;Anreiz;26
16;Anschlussmotiv;26
17;Anspruchslohn;26
18;Arbeit;27
19;Arbeitsleistung;27
20;Arbeitslosengeld, Anspruchsberechtigungauf ~;27
21;Arbeitslosenquote;28
22;Arbeitsmarktanspannung;28
23;Arbeitsplan;28
24;Arbeitsproduktivität;28
25;Arbeitsteilung;29
26;Arbeitsverhalten;29
27;Arbeitszufriedenheit;29
28;Assessment-Center;30
29;Attributionstheorie;31
30;Aufgabe;31
31;Aufsichtsrat;31
32;Ausbildungsversicherung;33
33;Autorität;33
34;Baldrige Excellence Program;34
35;Bedarfsplanung;34
36;Behaviorismus;34
37;Beirat;35
38;Belegschaftsaktien;35
39;Berufe, freie;35
40;Berufsauffassung;36
41;Berufsunfähigkeitsversicherung;36
42;Betriebsrat;36
43;Betriebsvereinbarung;37
44;Betriebsverfassungsgesetz;37
45;Betriebsversammlung;37
46;Board Members;37
47;Branche;38
48;Business Angel;38
49;Cafeteria-System;39
50;Change Agents;39
51;Change Management;39
52;Coaching;40
53;Commitment, organisationales;40
54;Corporate Culture;40
55;Corporate Social Responsibility CSR;40
56;Dienstaufsicht;42
57;Distributionslogistik;42
58;Diversität;42
59;Diversity;43
60;Diversity Management;43
61;Downsizing;44
62;Druck, sozialer;44
63;Effektivlohn;45
64;Eigentum, geistiges;45
65;Eingliederung;45
66;Einkommenszahlungen;46
67;Einpersonengesellschaft;46
68;Einzelkaufmann;47
69;Einzelunternehmen;48
70;Emotionen;48
71;Empowerment;48
72;Entgeltmanagementsystem;49
73;Equity-Theorie;49
74;Ereignisse, Methode der kritischen ~;49
75;Erfindung;50
76;Erwartung;50
77;Erwartungstheorie;50
78;Erwerbslose;51
79;Erwerbspersonen;51
80;Erwerbsquote;51
81;Erwerbstätige;51
82;Ethik;52
83;ethisches Verhalten;52
84;Executive Officers;52
85;Extra-Rollenverhalten;52
86;Fähigkeiten, auszeichnende;54
87;Fähigkeiten, dynamische;54
88;Feldtheorie;54
89;Fit, horizontaler;55
90;Fit, vertikaler;55
91;Fluktuation;56
92;Fluktuation, dysfunktionale;56
93;Fluktuation, freiwillige;56
94;Fluktuation, funktionale;57
95;Fluktuation, unfreiwillige;57
96;Fluktuation, unvermeidbare;57
97;Fluktuation, vermeidbare;57
98;Fluktuationskoeffizient;57
99;Fluktuationskosten;58
100;Fluktuationsrate;58
101;Fluktuationsursachen;58
102;freiberufliche Tätigkeiten;58
103;Führung;59
104;Führung, dyadische;59
105;Führung, Eigenschaftstheorie der ~;59
106;Führung, Reifegradmodell der ~;59
107;Führung, transformationale;60
108;Führung, Verhaltenstheorie der ~;60
109;Führungsaufgaben;60
110;Führungsinstrumente;61
111;Führungskultur;61
112;Führungsprozesse;61
113;Führungsstile;62
114;Führungstechniken;62
115;fundamental psychologisches Gesetz;62
116;Fünf-Faktoren-Modell FFM;62
117;Fürsorgeprinzip;63
118;Gemeinschaft;64
119;Gemeinsinn;64
120;Generation Y;65
121;Genossenschaft;65
122;Gerechtigkeit, distributive;65
123;Gerechtigkeit, informationale;65
124;Gerechtigkeit, interpersonelle;66
125;Gerechtigkeit, organisationale;66
126;Gerechtigkeit, prozedurale;66
127;Geschäftsführung;66
128;Gesellschaft des bürgerlichen Rechts;66
129;Gesellschafter, geschäftsführerender;67
130;Gesellschafter, stiller;67
131;Gesellschafterdarlehen;68
132;Gesellschafterversammlung;68
133;Gesellschaftsvertrag;68
134;Gewerkschaften;68
135;GLOBE-Kulturstudien;68
136;Gratifikation;70
137;Grenzprodukt der Arbeit;70
138;Grundlohn;70
139;Gruppendenken;71
140;Gruppendiskussion;71
141;Gruppendynamik;71
142;Gruppenforschung;71
143;Gruppenkohäsion;72
144;Gruppennormen;72
145;Haftung;73
146;Haftungsbeschränkung;73
147;Hauptversammlung;73
148;Hawthorne-Experimente;76
149;Hidden Information;76
150;Hierarchie;77
151;Humankapital;77
152;Ideenmanagement;79
153;Ideen- und Verbesserungsmanagement;81
154;Identität;81
155;Incentive;81
156;Information;81
157;Informationsasymmetrie;82
158;Innovation;82
159;Instrumentalität;85
160;interkulturelle Sensibilität;86
161;International Labour Organization ILO;86
162;Invention;86
163;IT-Projektmanagement;87
164;Jobsharing;88
165;Jobsplitting;88
166;Jobturnover;88
167;Just-in-Time;88
168;Karriere;89
169;Karriereentwicklung;89
170;Karriereerfolg;90
171;Karrieremanagement;90
172;Karriereperspektive, traditionelle;90
173;Karriereplateau;90
174;Karrierestadien;91
175;Kennzahl;91
176;Kernkompetenzen;91
177;Kernkompetenzfalle;92
178;kognitiver Ansatz;92
179;Kombilohn;92
180;Kommanditist;92
181;Kommunikation, individualisierte;93
182;Kommunikation, interaktive;93
183;Kommunikation, persönliche;93
184;Kommunikationszielsetzungen;94
185;Kompetenz;94
186;Kompetenz, interkulturelle;94
187;Kompetenz, transkulturelle;94
188;Kompetenzzentrum;95
189;Komplementär;95
190;Kompromiss;96
191;Konflikt;96
192;Konfliktmanagement;96
193;Konsensmeeting;96
194;Kontingenztheorie der Führung;97
195;Kontrolle;97
196;Kontrollüberzeugung, internale;97
197;Korruption;98
198;Krankenversicherung;98
199;Kultur;98
200;Kultur eines internationalen Unternehmens;99
201;Kulturdimensionen;99
202;kulturelle Unterschiede;100
203;Kulturschock;100
204;Kulturschock, umgekehrter;100
205;Kulturstudien von Hofstede;101
206;Kündigung;101
207;Kündigungsgelder;101
208;Kündigungsschutzgesetz KSchG;102
209;Kurzarbeit;102
210;Langzeitarbeitslose;103
211;Leader-Member-Exchange-Theorie LMX;103
212;Lean Management;103
213;Lebensstil;104
214;Lebensversicherung;104
215;Leistungen, betriebliche;104
216;Leistungsanreize;105
217;Leistungsindikator;105
218;Leistungszulage;105
219;Leitbild eines Unternehmens;106
220;Leitender Angestellter;106
221;Leitungspanne;106
222;Lernen;106
223;Lernen am Modell;107
224;Lohn;107
225;Lohndifferenzial;107
226;Lohndispersion;107
227;Lohndrift;108
228;Lohnersatz;108
229;Lohnquote;108
230;Lohnschere;108
231;Lohnspanne;108
232;Lohnverteilung, degenerierte;108
233;Machtdistanz;109
234;Management by Objectives MbO;109
235;Management Informationssystem (MIS, auch Executive Information System EIS);110
236;Managementvertrag;110
237;Marktpsychologie;110
238;Mediation;111
239;Menschenbild;111
240;Mindestlohn, gesetzlicher;111
241;Mindmapping;111
242;Mission eines Unternehmens;112
243;Mitarbeiterbefragung;112
244;Mitarbeiterbindung;112
245;Mitarbeitercommitment;113
246;Mitarbeiterengagement;113
247;Mitarbeiter-Feedback;113
248;Mitarbeiterziele;113
249;Mitbestimmung, paritätische;114
250;Mitbestimmung, unternehmerische;114
251;Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte;114
252;Mitunternehmer;115
253;Mobbing;115
254;Moral Hazard;116
255;Motivation;116
256;Motivation, extrinsische;116
257;Motivation, intrinsische;116
258;Motive;117
259;Motive, implizite;117
260;Nachgiebigkeit;118
261;Netzwerk;118
262;Organigramm;119
263;Organisation;119
264;Organisationsentwicklung;119
265;Organisationsgrad;120
266;Organisationskultur;120
267;Organizational Citizenship Behavior;120
268;Outplacement;121
269;Partizipation;122
270;Performance Measurement;122
271;Personalauswahl;122
272;Personalbeschaffung;123
273;Personalbeurteilung;123
274;Personalcontrolling;124
275;Personalcontrolling, operatives;124
276;Personalentwicklung;124
277;Personalfreisetzung;125
278;Personalführung;125
279;Personalkosten;126
280;Personalmanagement, funktionsorientiertes;126
281;Personalmanagement, verhaltenswissenschaftliches;127
282;Personalökonomie;127
283;Personalpläne;127
284;Personalplanung;128
285;Personalproduktivität;128
286;Personalrisiken;129
287;Personaltheorien;129
288;Personalwirtschaft, finanzorientierte;129
289;Personalziele;130
290;Person-Job-Kompatibilität;131
291;Person-Lebenswelt-Kompatibilität;131
292;Person-Organisation-Kompatibilität;131
293;Prädiktoren der Fluktuation;131
294;Principal-Agenten-Theorie;131
295;Privatentnahme;132
296;Professionalisierung;133
297;Profitcenter;134
298;Projektmanagement;135
299;proteische Karriere;135
300;Provision;135
301;Prozessgerechtigkeit;135
302;Prozessorganisation;136
303;psychologischer Vertrag;136
304;Qualitätsmanagement;137
305;Qualitätszirkel;137
306;Rationalisierung;138
307;Reaktanz;138
308;Reintegration nach Auslandseinsätzen;138
309;risikoavers;138
310;Risikofreude;139
311;Risky-shift-Phänomen;139
312;Ruhegehalt;139
313;Sabbatical;141
314;Schlüsselqualifikationen;141
315;Scientific Management;141
316;Selbstbewertung;142
317;Service Level Agreement SLA;142
318;Sicherheitsmanagement;142
319;Signaling;142
320;Small and Medium-sized Enterprises SME;143
321;SMART-Regel;143
322;Soziale Wohlfahrt;143
323;Sozialisation, organisationale;143
324;Sozialleistungen, betriebliche;144
325;Sozialplan;144
326;Stelle;144
327;Stelle, offene;145
328;Stellenbeschreibung;145
329;Stellenbildung;145
330;Stereotypisierung;146
331;stille Reserve (Arbeitsmarkt);146
332;Stresskonzepte;146
333;Tantieme;147
334;Tarifautonomie;147
335;Tarifverträge;147
336;Task Force;148
337;Teams;148
338;Teams, selbstgesteuerte;148
339;Technologiemanagement;148
340;transaktionale Führung;149
341;transaktionaler psychologischer Vertrag;149
342;Tugend;149
343;Überbezahlungsungerechtigkeit;151
344;U-Modell;151
345;Unterbezahlungsungerechtigkeit;151
346;Unternehmenskultur;151
347;Unternehmenssituation, interne;152
348;Unternehmensverfassung;152
349;Unternehmer;152
350;Urabstimmung;153
351;Valenz;154
352;Vergütung, erfolgsabhängige;154
353;Verhandlung;154
354;Verteilungsgerechtigkeit;154
355;Vertrag, relationaler psychologischer;155
356;Vertrauen;155
357;Vorschlagswesen, traditionelles betriebliches;155
358;Vorstand;157
359;Wettbewerbsorientierung;159
360;Whistle Blowing;159
361;Wissen;160
362;Wissen, implizites;160
363;W-Modell;161
364;Work-Life-Balance;161
365;Weitere Informationen;162


Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.