Geldern | Volkswirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Geldern Volkswirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0292-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0292-3
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist ein externer Effekt, was versteht man unter einem demeritorischen Gut, dem Gini-Koeffizient oder dem Engel´schen GeSetz und wofür steht eigentlich die Pigou-Steuer? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Volkswirtschaft._

Geldern Volkswirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hans Geldern: VOLKSWIRTSCHAFT: 360 GRUNDBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;adverse Selektion;21
7;Allokation;21
8;Allokationsfunktion;21
9;Angebot;22
10;Angebotsfunktion;22
11;Angebotsüberschuss;22
12;Anreizethik;22
13;Arbeitsteilung;23
14;Außenbeitrag;23
15;Bandwagon-Effekt;24
16;Bedarf;24
17;Bedürfnis;24
18;Bedürfnispyramide nach Maslow;24
19;Bertrand-Paradoxon;25
20;Betriebsoptimum;25
21;BIP;25
22;Bruttoinlandsprodukt;25
23;Bruttowertschöpfung;26
24;Budgetgerade;26
25;Budgetrestriktion;26
26;Ceteris-paribus-Klausel;27
27;Clubgüter;27
28;Coase-Theorem;27
29;Cobb-Douglas-Produktionsfunktion;28
30;Cobweb-Modell;28
31;Cournotscher Punkt;28
32;Crowding-out-Effekt;28
33;Deduktion;29
34;Devisen;29
35;Distributionsfunktion;30
36;Dyopol;30
37;Economies of scale;31
38;ECU;31
39;Eigentumsordnung;31
40;Einkommen;32
41;Einkommenseffekt;32
42;Einkommenselastizität der Nachfrage;32
43;Einkommens-Konsum-Kurve;32
44;Elastizität;33
45;endogen;33
46;Engelsches Gesetz;33
47;Entsparen;33
48;Erlöse, durchschnittliche;34
49;Ersatzinvestition;34
50;Ertrag, durchschnittlicher;34
51;Ertragsgebirge;34
52;Ertragsgesetz;34
53;Erwartungsnutzen;35
54;Europäisches Währungssystem EWS;35
55;Ex-ante-Analyse;35
56;exogen;35
57;Expansionspfad;36
58;Experiment;36
59;Export;36
60;externe Effekte;37
61;Extrapolation;37
62;Faktoren;38
63;Faktorintensität;38
64;Faktornachfrage;38
65;Faktorvariation, partielle;38
66;Faktorvariation, totale;39
67;Faktorverbrauchsfunktion;39
68;Fazilitäten;39
69;Feldexperiment;39
70;Finanzmärkte;40
71;Finanzpolitik;40
72;Fortschritt, technischer;40
73;Free-Rider-Verhalten;40
74;Gebrauchsgüter;42
75;Gefangenendilemma;42
76;Geldangebot;42
77;Geldmarkt;42
78;Geldpolitik;43
79;Gemeinwohl;43
80;Gesamtkosten, durchschnittliche;44
81;Gesamtrente;44
82;Gesetz der Nachfrage;45
83;Gesetz des einheitlichen Preises;45
84;Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG;45
85;Gesetz von Walras;45
86;Gewinnmaximum;46
87;Giffen-Fall;46
88;Gini-Koeffizient;46
89;Gleichgewicht;46
90;Gleichgewichtsmechanismus;46
91;Gossensches Gesetz, erstes;47
92;Gossensches Gesetz, zweites;47
93;Grenzerlös;47
94;Grenzertrag;48
95;Grenzkosten;48
96;Grenznutzen;48
97;Grenzprodukt;48
98;Grenzproduktivitätentheorie;48
99;Grenzrate der Substitution;49
100;Grenzrate der technischen Substitution;49
101;Grenzrate der Transformation;49
102;Grenzwertprodukt;50
103;Gut, Güter;50
104;Güter, demeritorische;51
105;Güter, freie;51
106;Güter, heterogene;51
107;Güter, homogene;51
108;Güter, indifferente;51
109;Güter, inferiore;52
110;Güter, meritorische;52
111;Güter, öffentliche;52
112;Güter, private;52
113;Güter, superiore;52
114;Güternachfragekurve, gesamtwirtschaftliche;53
115;Harmoniethese;54
116;Heckscher-Ohlin-Aussage;54
117;Höchstpreis;54
118;Homo Oeconomicus;55
119;Homogenität;55
120;Humankapital;56
121;Hypothesen;57
122;Hysteresis;57
123;Import;58
124;Importneigung, marginale;58
125;Indifferenzkurve;58
126;Individualbedürfnis;58
127;Industrieökonomik;59
128;Information;59
129;Informationsasymmetrie;59
130;Inlandsprodukt;60
131;Innovation;60
132;Innovationstheorien;63
133;Institutionen;64
134;Institutionen, formelle;64
135;Institutionen, informelle;64
136;Institutionenökonomik;65
137;Internalisierung;65
138;Investition;65
139;Investition, autonome;65
140;Investitionsfalle;66
141;Investitionsgüter;66
142;Investitionsmultiplikator;66
143;IS-Gerade;66
144;Isokosten-Gerade;67
145;Isoquante;67
146;Kapitalintensität;69
147;Kapitalmobilität, vollkommene;69
148;Kartell;69
149;Kassenhaltungskoeffizient;70
150;Kaufkrafteffekt;70
151;Keynes-Effekt;70
152;Knappheit;70
153;Kollektivbedürfnis;71
154;Kollektivgüter;71
155;Komplementärgüter;71
156;Konflikt;71
157;Konjunkturschwankungen;72
158;Konkurrenz;72
159;Konkurrenz, monopolistische;72
160;Konkurrenzmarkt, vollkommener;73
161;Konsum, autonomer;73
162;Konsument;73
163;Konsumentenrente;73
164;Konsumentensouveränität;74
165;Konsumgüter;74
166;Konsumneigung, marginale;74
167;Konsumplan, optimaler;74
168;Konsumquote, durchschnittliche;75
169;Konsumsumme;75
170;Kontraktkurve;75
171;Konzentration;75
172;Konzentration, vertikale;76
173;Koordination;76
174;Korrelation;76
175;Kosten, Grenz~;77
176;Kosten, soziale;77
177;Kosten-Nutzen-Analyse KNA;77
178;Kostenvorteile, Theorem der komparativen ~;77
179;Kreuzpreiselastizität;78
180;Lageparameter;79
181;Leistungsbilanz;79
182;Lenkungseffekt;79
183;Lerneffekte;80
184;Liberalismus;80
185;Limit Pricing;80
186;Liquiditätsfalle;81
187;LM-Kurve;81
188;Lohnquote;81
189;Lorenz-Kurve;81
190;Luxusgüter;81
191;Makroökonomik;82
192;Markt;82
193;Markt, effizienter;82
194;Markt, vollkommener;83
195;Marktabgrenzung;83
196;Marktangebot;84
197;Märkte, angreifbare;84
198;Märkte, gesättigte;84
199;Märkte, heterogene;84
200;Markteintritt;85
201;Markteintrittsbarrieren;85
202;Markteintrittsstrategie;85
203;Marktform;86
204;Marktgleichgewicht;86
205;Marktgleichgewicht, allgemeines;86
206;Marktkonformität;87
207;Marktmacht;87
208;Marktmacht, Missbrauch von ~;87
209;Marktnachfrage;87
210;Marktversagen;88
211;Marktwirtschaft;88
212;Marshall-Lerner-Bedingung;89
213;Massenproduktionsvorteile;89
214;Maximumprinzip;90
215;Median;90
216;Mengenanpasser;90
217;Mengenanpasserverhalten;91
218;Mikroökonomik;91
219;Mindestlohn, gesetzlicher;91
220;Mindestpreis;91
221;Modell;92
222;Monopol;92
223;Monopol, natürliches;92
224;Monopson;92
225;Multiplikator;93
226;Mutatis mutandis-Bedingung;93
227;Nachfrage;94
228;Nachfragedefekt;94
229;Nachfrageelastizität;94
230;Nachfragefunktion;95
231;Nachhaltigkeit;95
232;Nash-Gleichgewicht;96
233;Nettoinvestition;96
234;Neue Institutionenökonomik;97
235;Nicht-Ausschließbarkeit;97
236;Nichterwerbspersonen;97
237;Nicht-kooperatives Spiel;97
238;Nicht-Preis-Wettbewerb;98
239;Nicht-Rivalität im Konsum;98
240;Nicht-Sättigungsgüter;98
241;Nullhomogenität (der Nachfrage);98
242;Nutzen;98
243;Nutzen, externer;99
244;Nutzen, Grenz~;99
245;Nutzen, kardinaler;99
246;Nutzen, ordinaler;99
247;Nutzenfunktion;99
248;Nutzenmaximierung;100
249;Nutzenmöglichkeitenkurve;100
250;Ökonometrie;101
251;Ökonomische Theorie des Wirtschaftsverfassungsrechts (ÖTW);101
252;Ökonomisches Prinzip;101
253;Oligopol;102
254;oligopolistisches Parallelverhalten, Theorie des ~;102
255;Omnibusbefragung;103
256;Opportunitätskosten;103
257;Ordinalskala;103
258;Organisationen;103
259;Outsider;104
260;Paradigma;105
261;Pareto-Optimum;105
262;Partialanalyse;105
263;Pigou-Steuer;105
264;Polypol;106
265;Popper-Kriterium;106
266;Präferenzbindungen;106
267;Präferenzordnung;106
268;Prämisse;107
269;Preis-Absatz-Funktion;107
270;Preiselastizität;107
271;Preiselastizität des Angebots;107
272;Preis-Konsum-Kurve;108
273;Preisnehmer;108
274;Prinzipal-Agenten-Theorie;108
275;Produktionsfunktion;109
276;Produktionsfunktion, limitationale;109
277;Produktionsfunktion, neoklassische;109
278;Produktionsfunktion, substitutionale;110
279;Produktionspotenzial;110
280;Produktivität;110
281;Produktivität des Geldes;110
282;Produktivität, Grenz~;111
283;Produzentenrente;111
284;Prognose;111
285;Prohibitivpreis;111
286;Prozesspolitik;112
287;Quintil;112
288;Rating;113
289;Reallohn;113
290;Rendite;113
291;Ressourcen;114
292;Risiko;114
293;Rivalität im Konsum;114
294;Sättigungsgüter;115
295;Sättigungsmenge;115
296;Saysches Theorem;115
297;Selbstorganisation;115
298;Sicherheitsäquivalent;115
299;Skalenerträge;116
300;Slutzky-Gleichung;116
301;Snob;116
302;soziale Wohlfahrt;116
303;Spareinlagen;117
304;Sparquote, durchschnittliche;117
305;Sparquote, marginale;117
306;Spekulationskasse;117
307;Sperrklinken-Effekt;118
308;Staatsausgabenmultiplikator;118
309;Staatsversagen;118
310;Stabilisierungsfunktion;118
311;Stabilisierungspolitik;119
312;Stolper-Samuelson-Theorem;119
313;Stromgrößen;119
314;Strukturansatz;120
315;Stückkosten;120
316;Subsidiaritätsprinzip;120
317;Substitutionalität;120
318;Substitutionseffekt;121
319;Substitutionseffekt einer Lohnerhöhung;121
320;Substitutionsgüter;121
321;Sustainable Development;122
322;Systemtheorie;122
323;Tauschgeschäft;123
324;Tauschmittelfunktion;123
325;Tautologie;123
326;technischer Fortschritt;123
327;Totalanalyse und -modell;124
328;Transaktionskasse;125
329;Transaktionskosten;125
330;Transformationskosten;125
331;Transformationskurve;125
332;Überschussnachfrage;126
333;Umsatz;126
334;Utilitarismus;126
335;Validität;128
336;Variable;128
337;Variable, exogene;128
338;Varianz;128
339;Veblen-Effekt;129
340;Verbraucherpreisindex;129
341;Verbrauchsgüter;129
342;Verhaltensansatz;129
343;Verkäufermarkt;130
344;Vertrauen;130
345;Volkseinkommen;130
346;volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;130
347;Volkswirtschaftslehre;130
348;Wägungsschema;132
349;Währungssubstitut;132
350;Wertaufbewahrungsfunktion;132
351;Wertübertragungsfunktion;132
352;Wettbewerb;133
353;Wettbewerb, dynamischer;133
354;Wettbewerb, funktionsfähiger (workable competition);133
355;Wettbewerb, monopolistischer;133
356;Wettbewerbsfunktionen;134
357;Wirtschaftswachstum;134
358;Wohlfahrt;134
359;Wohlfahrtsökonomie;134
360;Wohlfahrtsverluste;134
361;Workable Competition;135
362;Zahlungsbereitschaft;136
363;Zahlungsbilanz;136
364;Zentralbankgeld;136
365;Zins;136
366;Weitere Informationen;137


Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.