Geldern | Wirtschaftswissenschaften: 360 Grundbegriffe kurz erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

Geldern Wirtschaftswissenschaften: 360 Grundbegriffe kurz erklärt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0296-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0296-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist eine Allmende, was versteht man unter ex ante, einem meritorischen gut, oder dem Public Private Partnership und wofür steht eigentlich Humankapital? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften._

Geldern Wirtschaftswissenschaften: 360 Grundbegriffe kurz erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelseite;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;360-Grad-Feedback;21
7;Abfindung;21
8;Absatz;22
9;Absatzkanalbreite;22
10;Absentismus;23
11;Abstract;23
12;Abtretung;23
13;Agilität;23
14;Aktie;23
15;Aktiengesellschaft AG;24
16;Aktienindex;24
17;Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB;25
18;Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung;25
19;Allmende;25
20;Allokation;26
21;Ambivalenz;26
22;Analogie;26
23;Angebot;26
24;Anleger;27
25;Anleihe;27
26;Annuität;27
27;Anstellung;28
28;Arbeit;28
29;arbeitslos;28
30;Aufsichtsrat;29
31;Auktion;30
32;Authentifizierungsart;30
33;Autonomie;31
34;Bankgeschäfte;33
35;Basispreis;34
36;Bauspardarlehen;34
37;Bedarf;35
38;Bedürfnis;35
39;Beirat;35
40;Beiträge;35
41;Beobachtung;36
42;Berufsgrundsatz;36
43;Besitz;36
44;Bestechung;36
45;Bestellung;37
46;Betrieb;37
47;Betrieb, öffentlicher;38
48;Betriebsrat;38
49;Betriebsverfassungsgesetz;38
50;Bewertung;39
51;Bilanz;39
52;BIP;39
53;Bonität;39
54;Börse;40
55;Branche;40
56;BRIC-Staaten;40
57;Bruttoinlandsprodukt;40
58;Buchführung;41
59;Buchung;41
60;Bundesbank;41
61;Bundeskartellamt;41
62;Bürge;42
63;Bürgergeld;42
64;Bürgschaft;42
65;Bürokratie;42
66;Chief Executive Officer CEO;43
67;Coaching;43
68;Coase-Theorem;43
69;Consulting;43
70;Content Management CM;44
71;Controlling;44
72;Corporate Social Responsibility CSR;44
73;Cross-Media-Strategie;45
74;Darlehen;46
75;DAX;46
76;Deduktion;47
77;Demographie;47
78;Demoskopie;47
79;Deregulierung;48
80;Devisen;48
81;Dienstleistungen;48
82;Dienstleistungsmanagement;48
83;Differenzierung;49
84;DIN-Norm;49
85;Diskriminierung;49
86;Distributionspolitik;50
87;Dividende;50
88;Dow-Jones-Index;51
89;Durchschnittsbewertung;51
90;E-Business;52
91;Economies of scale;52
92;Economies of scope;52
93;Effektivität;53
94;Effizienz;53
95;EFTA;53
96;Eigentum;54
97;Einkommen;54
98;Einkommenseffekt;54
99;Einkommensteuer;54
100;Einkommensteuererklärung;54
101;Einzelkaufmann;56
102;Elastizität;57
103;Entrepreneurship;57
104;Entscheidung;57
105;Entscheidungsfindung;58
106;Entscheidungstheorie;58
107;Erfahrungskurve;58
108;Erfindung;59
109;Erlöse;59
110;Ertrag;59
111;Erwartung;59
112;Erwerbslose;60
113;Erwerbspersonen;60
114;Erwerbsquote;60
115;Ethik;60
116;europaeinheitliche Artikelnummer EAN;61
117;Europäische Gemeinschaft EG;61
118;Europäische Union EU;62
119;Europäische Verfassung;62
120;Europäischer Rat;62
121;Europäisches Währungssystem EWS;63
122;ex ante;63
123;ex post;63
124;Exklusivität;63
125;exogen;64
126;Ex-post-Analyse;64
127;Faktoren;65
128;Finanzierung;65
129;Finanzmärkte;65
130;Finanzpolitik;66
131;Firma;66
132;Fluktuation;66
133;Forschung & Entwicklung F&E;66
134;Free-Rider;67
135;Freibetrag;67
136;Freigrenze;67
137;Fremdkapital;67
138;Frühwarnsystem;68
139;Führung;68
140;Garant;69
141;Garantie;69
142;Gebrauchsgüter;69
143;Gebrauchsmusterrecht;69
144;Gebühren;70
145;Gefangenendilemma;70
146;Geld;70
147;Geldpolitik;71
148;Gemeinsinn;71
149;Genossenschaft;72
150;Geschäftsführung;72
151;Gesellschaft des bürgerlichen Rechts;72
152;Gesellschaftsform;73
153;Gesetze;73
154;Gesinnungsethik;73
155;Gewerbe;74
156;Gewerbefreiheit;74
157;Gewerkschaften;74
158;Gewinn;75
159;Gewinnobligation;75
160;Gläubiger;75
161;Gleichgewicht;75
162;Globalisierung;76
163;GmbH;76
164;Grenzkosten;76
165;Grenznutzen;76
166;Grenzpreis;77
167;Grenzsteuersatz;77
168;Grundbuch;77
169;Gründung;78
170;Gut, Güter;78
171;Gutenberg-Preisfunktion;79
172;Gut, meritorisches;79
173;Handel;80
174;Handelsregister;80
175;Hauptversammlung;81
176;Haushalt;84
177;Hermeneutik;84
178;Heuristiken;84
179;Hidden Champions;85
180;Holding;85
181;Homo Oeconomicus;86
182;Humankapital;86
183;Hypothesen;88
184;Import;89
185;Index;89
186;Indikator;90
187;Induktion;90
188;Industrieökonomik;90
189;Informatik;90
190;Information;90
191;Informationen;91
192;Informationsasymmetrie;91
193;Inlandsprodukt;92
194;Innovation;92
195;Input-Output-Modelle;95
196;Institutionenökonomik;95
197;Internationalisierung;96
198;Intuition;96
199;Invention;97
200;Investition;97
201;Investitionsgüter;97
202;Investmentbanking;97
203;juristische Person;98
204;Kalkulation;98
205;Kameralistik;98
206;Kapazität;99
207;Kapitalmarkt;99
208;Karriere;99
209;Kartell;100
210;Käufermarkt;100
211;Kaufkraft;100
212;Kennzahl;100
213;Kleine und Mittlere Unternehmen KMU;101
214;Kommanditgesellschaft auf Aktien KgaA;101
215;Kommanditgesellschaft KG;101
216;Kommissionär;102
217;Kommunikationspolitik;102
218;Kompetenz;102
219;Komplementärgüter;102
220;Komplexität;103
221;Konflikt;103
222;Konjunktur;103
223;Konkurrenz;103
224;Konkurs;104
225;Konsortium;104
226;Konsument;104
227;Konsumentenrente;105
228;Konto;105
229;Kontrolle;105
230;Konzentration;105
231;Korruption;106
232;Kosten;106
233;Krankenversicherung;107
234;Kredit;107
235;Kreditinstitut;107
236;Krise;108
237;Kultur;108
238;Kündigung;109
239;Kurzarbeit;109
240;Lebensversicherung;110
241;Leistung;110
242;Liberalismus;110
243;Lohn;111
244;Makler;112
245;Management;112
246;Management, internationales;112
247;Marke;113
248;Marketing;113
249;Markt;113
250;Marktangebot;114
251;Marktanteil;114
252;Marktwirtschaft;114
253;Materialwirtschaft;116
254;Matrixorganisation;116
255;Mediation;116
256;Megascience;116
257;Methodenlehre;117
258;Mindmapping;117
259;Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte;118
260;Monopol;119
261;Monopson;119
262;Moral;119
263;Motivation, extrinsische;120
264;Nachfrage;121
265;Nachhaltigkeit;121
266;Non-Profit-Organisation;122
267;OECD;123
268;Offene Handelsgesellschaft OHG;123
269;Ökonometrie;123
270;Operationen;124
271;Operations Research (OR);124
272;Opportunitätskosten;125
273;Ordinalskala;125
274;Organisation;125
275;Parameter;126
276;Patent;126
277;Personalwirtschaft;126
278;Planung;127
279;Polypol;127
280;Präferenz;127
281;Prämisse;128
282;Preiselastizität;128
283;Prinzip;128
284;Produktion;128
285;Produktionsplanung und -steuerung PPS;129
286;Produktivität;129
287;Projekt;129
288;Projektmanagement;130
289;Prokura;130
290;Public Private Partnership PPP;131
291;Qualität;132
292;Quersubventionierung;132
293;Raiffeisenbanken;133
294;Ratensparvertrag;133
295;Rating;133
296;Realwissenschaft;133
297;Rechnungswesen;134
298;Recht;134
299;Regelkreis;134
300;Rentabilität;134
301;Reorganisation;135
302;Ressourcen;135
303;Saldo;136
304;Scheck;136
305;Schufa;136
306;Schulden;137
307;Schwellenländer;137
308;Selffulfilling Prophecy;137
309;Shareholder;137
310;Small and Medium-sized Enterprises SME;137
311;Sonderausgaben;138
312;Soziale Marktwirtschaft;138
313;Sozialismus;138
314;Sozialunternehmen;139
315;Sparkasse;139
316;Sponsoring;140
317;Stammeinlage;140
318;Standardisierung;140
319;Steuerbemessungsgrundlage;140
320;Steuern;141
321;Stiftung;141
322;Stille Reserve (Arbeitsmarkt);141
323;Strategie;142
324;Systemtheorie;142
325;Szenario;142
326;Tauschgerechtigkeit;143
327;Tautologie;144
328;Taylorismus;144
329;Technik;144
330;technischer Fortschritt;144
331;Theorie;145
332;Umsatz;146
333;Umweltpolitik;146
334;Unfallversicherung;146
335;Unternehmen;146
336;Unternehmen, internationales;147
337;Unternehmen, multinationale;148
338;Unternehmensverfassung;148
339;Utilitarismus;148
340;Variable, endogene;150
341;Veblen-Effekt;150
342;Venture-Capital-Gesellschaft;150
343;Verifizierung;151
344;Verkäufermarkt;151
345;Verkaufsförderung;151
346;Vertrag;151
347;Verursachungsprinzip;152
348;Vollmacht;152
349;Wert;153
350;Wertpapiere;153
351;Wettbewerb;154
352;Wirtschaftlichkeit;154
353;Wirtschaftsethik;154
354;Wirtschaftskreislauf;155
355;Wirtschaftsordnung;155
356;Wirtschaftsprüfer;155
357;Wirtschaftsverfassung;155
358;Wirtschaftswachstum;156
359;Wohlfahrt;156
360;Zentralbank;157
361;Zertifizierung;157
362;Ziel;157
363;Zielsystem;158
364;Zölle;158
365;Zuschüsse;158
366;Weitere Informationen;160


Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.