Geldsetzer / Hong | Chinesische Philosophie | Buch | 978-3-15-018588-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18588, 335 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Geldsetzer / Hong

Chinesische Philosophie

Eine Einführung
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-15-018588-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 18588, 335 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018588-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Der Band erschließt die Idee des Philosophierens, die Grundthematik sowie die fundamentalen Denkweisen und hermeneutischen Grundlagen der chinesischen Philosophie - mit Zeittafeln, einer Auflistung chinesischer Textsammlungen und Klassiker sowie einem Namen- und Sachregister.

Geldsetzer / Hong Chinesische Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Kapitel: Die Idee des Philosophierens in China
1. Zhe Wang – Philosophie als Herrschaft
2. Nei Sheng Wai Wang – Das Heilige im Innern nach außen zur Herrschaft bringen
3. Ru Shi- Chu Shi – Weltzugewandtheit und Weitabgewandtheit als Wege der Philosophen

2. Kapitel: Die Grundthematik der chinesischen Philosophie
1. Tian Ren He – Die Einheit von Himmel und Mensch
a. Tian Jun Xiang Pei – Entsprechung von Himmel und Herrscher
b. Tian Ren Xiang Tong – Himmel und Mensch in Entsprechung
c. Tian Ren Xiang Lei – und Tian Ren
Gan Ying – Strukturgleichheit von Himmel und Mensch und gegenseitige Einwirkung von Himmel und Mensch aufeinander
d. Tian Ren Yi Ti – Himmel und Mensch als eine Substanz
2. Zhi Xing – Erkennen und Handeln
3. Wei – und Wu Wei – Handeln und "Nicht-Handeln"
a. Zheng Ming – Die Richtigstellung der Bezeichnungen bei Kong Zi
Wei Er Bu Zheng – Gewaltloses Handeln bei Lao Zi, Sun Zi und Zhuang Zi

3. Kapitel: Fundamentale Denkweisen der chinesischen Philosophie
1. Yi Liang – Einheit und Zweiheit
2. He – Tong He – Harmonie, Identität und Einheit
3. Ben Mo – Wurzel und Verzweigung. Ti Yong Yi Yuan – Die einheitliche Wurzel von Substanz und Funktion: Das chinesische Hen kai Pan
4. Zhong – Die Mitte

4. Kapitel: Die hermeneutischen Grundlagen der chinesischen Philosophie
I. Zhu Jing – Vermittlung der Klassiker
2. Die Logik des Yi Jing
3. Yan Yi – Sprache und Gedanke
4. Ji Wang Sheng Kai Lai Xue – Mit den Gedanken der Heiligen zu neuen Lehren
Die Konsolidierung des Klassikerkanons

Anmerkungen
Zeittafel der chinesischen Dynastien
Bibliographie
1. Bibliographien
2. Nachschlagewerke
3. Textsammlungen
4. Philosophiegeschichten und Einführungen
5. Zitierte Klassikerschriften und Sekundärliteratur
6. Weiterführende Literatur
Namenregister
Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.