Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
Eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz
Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-32792-7
Verlag: Springer
Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, das Konzept der Medienkompetenz an die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung anzupassen. Der Fokus liegt auf der spezifischen Übertragung, Darstellung, Prozessierung und Speicherung von digital repräsentiertem Wissen. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass jede Medientechnologie Wissen auf je spezifische Art und Weise repräsentiert. Diese Medienspezifik beschreibt der Autor exemplarisch und empiriegeleitet an der Wikipedia, um schließlich das Konzept der Medienkompetenz daran anzupassen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretischer Rahmen I – Die Mediatisierung des Wissens.- 3 Theoretischer Rahmen II – Medienkompetenz und die Mediatisierung des Wissens.- 4 Forschungsfragen.- 5 Empirischer Teil.- 6 Reflexion.- 7 Fazit.