Dr. Sascha Genders, LL.M. Eur.
ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. Er ist zudem Bereichsleiter Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung, ferner Ansprechpartner für das Thema CSR / Unternehmensverantwortung der IHK. Er ist Mitglied im AK CSR / Ehrbarer Kaufmann beim DIHK sowie im Mittelstandsausschuss des DIHK, Berlin. Ferner ist er freiberuflicher Dozent, war Lehrbeauftragter der FHWS (u.a. Gastvorlesung CSR), ist zertifizierter CSR-Manager (IHK) und ehem. Mitarbeiter der Universität Würzburg am Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Bofinger.
Als Ansprechpartner der IHK Würzburg-Schweinfurt setzt er sich für das Thema CSR ein und ist Initiator des Themas vor Ort. In diesem Kontext besteht eine hohe Themenaffinität und ein fundiertes Fachwissen. In Fachmagazinen veröffentlicht er regelmäßig Beiträge. Zahlreiche etablierte Projekte in der Region Mainfranken bilden neben entsprechenden Weiterbildungen zu CSR die Grundlage für seine Themenexpertise. Durch seine langjährige Arbeit in der IHK-Organisation und darüber hinaus besteht ein enges, bundesweit aktives Netzwerk zu den Spitzen zahlreicher relevanter Institutionen in Deutschland, welches die ideale Schnittstelle bildet zur erfolgreichen Erarbeitung des Buches. Die Nähe zu den Entscheidern entsprechender Institutionen schafft die Möglichkeit, das Ziel einer umfassenden Bearbeitung des Themas fundiert und qualitativ hochwertig zu verwirklichen.
Dr. Christian Seynstahl
ist Referent Regionalentwicklung der IHK Würzburg-Schweinfurt, zugleich Teamleiter des Bereichs Standortpolitik. Als IHK-Fachreferent setzt er sich für die Gesamtinteressensvertretung der regionalen Wirtschaft Mainfrankens sowie eine wirtschaftsverträgliche und nachhaltige Regionalentwicklung in Mainfranken ein. Er ist weiterhin Beiratsmitglied des Zentrums für Regionalforschung (ZfR) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das ZfR setzt sich für die nachhaltige Entwicklung der Region Unterfranken ein und fungiert als Sammelbecken für verschiedene Projektgruppen in den Bereichen der Angewandten Forschung und der Grundlagenforschung (integrierte ländliche und regionale Entwicklung, Klimafolgenforschung, Kulturraumforschung etc.) und ist somit ein gutes Beispiel für gelebte Corporate Regional Responsibility. Als Autor publiziert er zu Themen der Regionalgeographie.