Genner | Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Genner Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner

Wie Sicherheit zu einer Ware wird
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7445-1139-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie Sicherheit zu einer Ware wird

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

ISBN: 978-3-7445-1139-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ausgehend vom Fallbeispiel des "Nacktscanners" untersucht diese Ethnographie den Aufstieg neuer Überwachungs- und Sicherheitstechnologien seit dem Jahr 2000. Dabei zeigt Julian Genner, dass der Einsatz sowie die Entwicklung dieser Technologien nicht als Folge von Terroranschlägen zu sehen, sondern auf einen tiefgreifenden institutionellen Wandel seit dem Ende des Kalten Krieges zurückzuführen sind. Der Übergang vom Nackt- zum Sicherheitsscanner verweist zugleich auf ein gewandeltes Verständnis von Sicherheit, wie es dem Department of Homeland Security in den USA und der Europäischen Sicherheitsstrategie sowie der zivilen Sicherheitsforschung in der EU zugrunde liegt. Es entsteht ein Kontext, der das bisherige Verhältnis von äußerer und innerer Sicherheit bzw. das Verhältnis von militärischen und zivilen Bereichen infrage stellt. Dieses neue Verständnis begreift Sicherheit primär als Frage der Technologie und ermöglicht so die Entwicklung, die Vermarktung und den Einsatz von vormals militärischen Technologien im zivilen Bereich. Die Art und Weise, wie Sicherheit zu einer Ware wird, zeichnet Julian Genner nicht nur auf der Makro-Ebene, sondern auch anhand der Entwicklung eines neuartigen Körperscanners nach. Datenschutz und Ethik bilden dabei keinen Gegenpol zur Warenwerdung von Sicherheit, sondern leisten einen Beitrag zur Regulierung und damit auch zur Etablierung eines neuen zivilen Marktes für diese Technologien.

Genner Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Julian Genner studierte Europäische Ethnologie, Philosophie und neuere allgemeine Geschichte in Basel. Im Jahr 2015 promovierte er mit der vorliegenden Arbeit in Kulturanthropologie, für die er 2016 den Preis der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel erhielt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.