Gennerich / Zimmermann | Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Gennerich / Zimmermann Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen

Grundlegende Befunde - Theoriegeleitete Analysen - Bibeldidaktische Konsequenzen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-038911-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlegende Befunde - Theoriegeleitete Analysen - Bibeldidaktische Konsequenzen

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-17-038911-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundlage des Bandes ist eine Studie, die zeitgleich in Deutschland, England und Australien konfessionsübergreifend durchgeführt wurde. Ziel war zu erheben, wie SchülerInnen im Rückblick auf den Religionsunterricht ihre Kenntnis biblischer Texte einschätzen, wie dieses Wissen sich objektiv darstellt und wie sie ihre hermeneutische Zugangsweise zu biblischen Texten charakterisieren. Untersucht wurde dabei, von welcher Sozialisation mit der Bibel die Befragten berichten, welche Einstellung sie zur Bibel haben, wie sich das Bibelwissen mit wachsendem Alter verändert, wie stark das Interesse heutiger Schülerinnen und Schüler am Thema Bibel ist und in welcher Weise in der Schule mit der Bibel gearbeitet wurde. Der Band macht die Auswertung der empirischen Daten fruchtbar für Grundfragen schulischer Bibeldidaktik.

Gennerich / Zimmermann Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1. Einleitung und Problemstellung;8
6;2. Forschungsstand;10
6.1;2.1 Vorliegende Untersuchungen;10
6.1.1;2.1.1 Ronald Goldmann, Religious Thinking from Childhood to Adolescence (1964);10
6.1.2;2.1.2 Martin Bröking-Bortfeld, Schüler und Bibel (1984);11
6.1.3;2.1.3 Horst Klaus Berg, Die Bibel – ein wichtiges Buch für Schüler (1989);14
6.1.4;2.1.4 Kalevi Tamminen, Religiöse Entwicklung in Kindheit und Jugend (1991/1993);15
6.1.5;2.1.5 Helmut Hanisch und Anton Bucher, Da waren die Netze randvoll (2002);18
6.1.6;2.1.6 Thomas Greiner, „Verstehst Du, was Du liest?“ (2003);21
6.1.7;2.1.7 Katharina Kammeyer und Gerhard Büttner, Erfolgreiche Bibelperikopen und ihre Lernorte (2011);23
6.1.8;2.1.8 Julian Enners, „Kanon im Kanon“ und Bibeldidaktik (2018);25
6.1.9;2.1.9 Tobias Faix und Tobias Künkler, Empirica Jugendstudie 2018 (2018);27
6.2;2.2 Theoretische Zugänge zur Bibel;30
6.2.1;2.2.1 Bibelverständnis und Lebensstile;31
6.2.2;2.2.2 Bibel und Gender;35
6.2.3;2.2.3 Zur Frage der Wahrheit der Schrift;45
6.2.4;2.2.4 Zur Konzeptionalisierung persönlicher Bedeutsamkeit;49
6.3;2.3 Vorannahmen und Frageperspektiven der eigenen Studie;57
7;3. Methodik;60
7.1;3.1 Planung und Durchführung der Untersuchung;60
7.1.1;3.1.1 Zur Konzeption des Fragebogens;60
7.1.2;3.1.2 Durchführung der Untersuchung;64
7.2;3.2 Beschreibung der Stichprobe;65
7.2.1;3.2.1 Regionale Zusammensetzung;66
7.2.2;3.2.2 Alter und Geschlecht;67
7.2.3;3.2.3 Besuch des Religionsunterrichts und Schularten;68
7.2.4;3.2.4 Konfessionelle Zugehörigkeit und Bedeutung von Religion im Elternhaus;69
7.2.5;3.2.5 Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs und des Gebets;71
7.2.6;3.2.6 Werthaltungen;73
7.3;3.3 Statistische Prozeduren;75
8;4. Ergebnisse;76
8.1;4.1 Grundlegende Befunde;76
8.1.1;4.1.1 Kontaktpunkte und Lernorte zur Bibel;77
8.1.2;4.1.2 Vorstellungen und Einstellungen zur Bibel;85
8.1.3;4.1.3 Biblische Lieblingsgeschichten;100
8.1.4;4.1.4 Deutungsfähigkeit;108
8.1.5;4.1.5 Bibelwissen;114
8.1.6;4.1.6 Fragen zur Bibel;123
8.1.7;4.1.7 Zusammenfassender Vergleich der Teilstichproben;131
8.2;4.2 Theoriegeleitete Analysen;134
8.2.1;4.2.1 Wertefeldanalytische Befunde;134
8.2.2;4.2.2 Bibel und Gender;157
8.2.3;4.2.3 Die Bibel und die Frage nach der Wahrheit;162
8.2.4;4.2.4 Befunde zur persönlichen Bedeutsamkeit der Bibel;165
9;5. Bibeldidaktische Konsequenzen;185
9.1;5.1 Wertefeldanalytische Perspektiven;186
9.2;5.2 Perspektiven einer genderbewussten Bibeldidaktik;193
9.3;5.3 Zur Bearbeitung der Frage nach der Wahrheit;197
9.4;5.4 Anleitung zur Identifikation;201
10;Literatur;206


Dr. Carsten Gennerich ist Professor für Ev. Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dr. Mirjam Zimmermann ist Professorin für Religionspädagogik/Fachdidaktik der Evangelischen Theologie an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.