Gensch / Tschmuck / Stöckler | Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion | Buch | 978-3-8350-0913-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

Gensch / Tschmuck / Stöckler

Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion

Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft
2009
ISBN: 978-3-8350-0913-4
Verlag: Gabler Verlag

Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

ISBN: 978-3-8350-0913-4
Verlag: Gabler Verlag


Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.
Gensch / Tschmuck / Stöckler Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Musikrezeption.- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter.- Lebensstil und Musikgeschmack.- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung.- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption.- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort.- Musikdistribution.- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung — Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie.- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie.- Preisstrategien für Onlinemusik.- Marketing und Promotion von Musikprodukten.- Musikproduktion.- Soziologie der Musikproduktion.- „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung.- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung.- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.


Prof. Dr. Gerhard Gensch leitet das Zentrum für zeitgenössische Musik im Department für Arts und Management der Donau-Universität Krems.
Dr. Eva Maria Stöckler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienkoordinatorin am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems.
Dr. Peter Tschmuck ist ao. Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach Kulturbetriebslehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.