Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: DuD-Fachbeiträge
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Safe-Harbor-Lösung
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: DuD-Fachbeiträge
ISBN: 978-3-8244-2185-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Alexander Genz untersucht, welche Standards Drittstaaten einhalten müssen, um die in der EG-Datenschutzrichtlinie vorgesehene Transferhürde der "Angemessenheit" überwinden zu können. Vor diesem Hintergrund stellt er das Datenschutzrecht der USA, des größten Handelspartners Europas, ausführlich und differenziert dar. Die von der EG-Kommission und dem US-amerikanischen Handelsministerium ausgehandelte "Safe-Harbor-Lösung" zur Behebung der Defizite im US-amerikanischen Datenschutz wird analysiert und bewertet. Es wird deutlich, dass diese Lösung zwar zu Recht als unbefriedigend kritisiert wird, sie aber durchaus ausreichenden Schutz bietet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Problemaufriss.- II. Regulative Antworten auf die Bedrohung der informationellen Privatsphäre.- Erstes Kapitel.- A. Herkunft des Datenschutzes.- B. Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft.- Zweites Kapitel.- A. „Privacy Protection“ und Datenschutz in den USA.- B. Gesetzlicher Datenschutz in den USA.- C. Außergesetzlicher Datenschutz.- D. Zusammenfassung US-Recht.- Drittes Kapitel.- A. Die Safe-Harbor-Lösung.- B. Umsetzung, Bedeutung und Bewertung.- C. Abschließende Stellungnahme.