E-Book, Deutsch, Band 15, 670 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Georg Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161947-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts
E-Book, Deutsch, Band 15, 670 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Veröffentlichungen zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-16-161947-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Behandlung freigebiger Zuwendungen in das Gesellschaftsvermögen von Personengesellschaften gehört zu den wenigen großen Forschungslücken des Schenkungsteuerrechts. Während entsprechende Konstellationen bei Kapitalgesellschaften bereits seit 25 Jahren lebhaft diskutiert werden, blieben Umfang und Bedeutung der hiesigen Problematik verkannt. Yves Georg schließt diese Lücke durch eine systematische Ausarbeitung unter Rückbindung an die gesellschaftsrechtlichen, ertragsteuerrechtlichen, bilanzrechtlichen und bilanzsteuerrechtlichen Grundlagen. Er analysiert in einem Allgemeinen Teil, wer bei freigebigen Zuwendungen an Personengesellschaften Steuersubjekt und was Zuwendungsobjekt ist. Im Besonderen Teil untersucht er im Einzelnen Zuwendungen von Gesellschaftern, von Schwesterpersonengesellschaften und von gesellschaftsfremden Dritten sowie den subjektive Zuwendungstatbestand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
Einführung in die Sache und persönliches Prolegomenon
A. Einführung in die Sache
B. Persönliches Prolegomenon zur vorliegenden Untersuchung
Allgemeiner Teil
§ 1 Steuersubjekt
A. Gesamthand und Personengesellschaft
B. Zur Schenkungsteuersubjektivität der Personengesellschaft
C. Nachwort
§ 2 Zuwendungsobjekt
A. Blaupause – Die allgemeinen Grundsätze zur Bestimmung des Zuwendungsobjekts
B. Entwicklung der eigenen Auffassung
C. Ausblick zum Besonderen Teil
Ergebnisse des Allgemeinen Teils
Besonderer Teil
§ 3 Zuwendungen von Gesellschaftern (objektiver Tatbestand)
A. Einführung und Grundlagen
B. Einbringung quoad dominium
C. Einbringung quoad sortem
D. Einbringung quoad usum
§ 4 Zuwendungen von Schwesterpersonengesellschaften (objektiver Tatbestand)
A. Einführung
B. Alternativen der ertragsteuerrechtlichen Beurteilung
C. Schenkungsteuerrechtliche Beurteilung
§ 5 Zuwendungen gesellschaftsfremder Dritter (objektiver Tatbestand)
A. Vorüberlegungen
B. Das Modell zur Bestimmung des Zurechnungsmaßstabs (drittes Modell)
§ 6 Subjektiver Tatbestand (Freigebigkeit)
A. Ausgangsüberlegungen
B. Der subjektive Tatbestand bei Zuwendungen gesellschaftsfremder Dritter
C. Der subjektive Tatbestand bei Zuwendungen von Gesellschaftern oder Schwesterpersonengesellschaften
D. Ergebnisse
Thesen