George, Ann Cathrice
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,
Evaluationsforschung.
Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz
von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.
Süss-Stepancik, Evelyn
Evelyn Süss-Stepancik, Mag. Dr., ist Vizerektorin für Lehre, Forschung und Internationales an der Pädagogischen Hochschule Wien. Umfangreiche Lehrerfahrung in der Mathematikdidaktik in der Primar- und Sekundarstufenlehrerausbildung mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Professionswissen von Mathematiklehrkräften, Beliefs zum Lehren und Lernen von Mathematik, mathematische Kompetenzentwicklung, Digitalisierung im Mathematikunterricht und Gender Studies.
George, Ann Cathrice
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,
Evaluationsforschung.
Süss-Stepancik, Evelyn
Evelyn Süss-Stepancik, Mag. Dr., ist Vizerektorin für Lehre, Forschung und Internationales an der Pädagogischen Hochschule Wien. Umfangreiche Lehrerfahrung in der Mathematikdidaktik in der Primar- und Sekundarstufenlehrerausbildung mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Professionswissen von Mathematiklehrkräften, Beliefs zum Lehren und Lernen von Mathematik, mathematische Kompetenzentwicklung, Digitalisierung im Mathematikunterricht und Gender Studies.
Ober, Michael
Mag. Dr. Michael Ober; BSc ist am IQS, Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, im Referat Psychometrie und Methoden tätig.
Neubacher, Maria
Maria Neubacher ist derzeit tätig als Researcherin im Department Bildungsstandards & Internationale Assessments am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (bifie) in Salzburg und Leiterin des Teams 'Rückmeldung & Kontextbefragung'. Zudem Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg am Fachbereich Soziologie. Arbeitsschwerpunkte: Ergebnisrückmeldung der österr. Bildungsstandardüberprüfungen, Schulung von Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren, Kontextfragebögen,
Forschungsschwerpunkt Chancengleichheit.
Illetschko, Marcel
Marcel Illetschko, Mag. Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreiben, kriteriales Bewerten und
Leseverständnistests in Large-Scale-Assessments; österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Editionswissenschaft, Literaturtheorie.
Musilek, Monika
Mag.a Dr.in Monika Musilek ist Leiterin des Regionalen Kompetenzzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Forschungsinteressen: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe, Design von Lernumgebungen, Exhibitdesign
Lehre: Mathematikdidaktik für Primarstufe und Sekundarstufe
Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.
Illetschko, Marcel
Marcel Illetschko, Mag. Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreiben, kriteriales Bewerten und
Leseverständnistests in Large-Scale-Assessments; österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Editionswissenschaft, Literaturtheorie.
Müller, Martina Astrid
Mag.a Dr.in Martina A. Müller arbeitet am Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung I:SAB an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt im Rahmen des Entwicklungsverbundes Nord-Ost im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung an der mathematischen Fakultät der Universität Wien.
Forschungsinteressen: Begabungsförderung, Förderung heterogener Schüler:innengruppen, sprachsensibler Fachunterricht, Professionsverständnis von Lehrenden, Einstellungen von Lehrenden/Selbstwirksamkeit
Lehre: Fachdidaktik Mathematik Sekundarstufe und Primarstufe.
Paasch, Daniel
Dr. Daniel Paasch, derzeit tätig als Researcher im Department Bildungsstandards & Internationale Assessments am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg, Schwerpunkte: Rückmeldung der österreichischen Bildungsstandards.
bisherige Tätigkeiten:
2003-2004: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Die pädagogische Konzeption der Schule der Freundschaft in Staßfurt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Scheunpflug (Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Reuter (Helmut Schmidt Universität Hamburg), Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik
2004-2010:Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie II bei der durch Drittmittel geförderten wissenschaftlichen Begleitung des Projekts EIKA (Entwicklung und Implementierung eines neuen Konzepts zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt in Schulen mit erhöhtem Förderbedarf) in Bremen und Bremerhaven, Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogische Psychologie
2010-2012: Universität Augsburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, ab 2011 Akademischer Rat auf Zeit, Lehrveranstaltungen im Bereich der Lehrerausbildung, Organisation und Betreuung von Lehrerfortbildungen
Varelija-Gerber, Andrea
Mag.a Dr.in Andrea Varelija-Gerber ist Hochschulprofessorin für Mathematik Primarstufe und Mitarbeiterin der Lernwerkstätte NAWIMix an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Forschungsinteressen: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe, Design von Lernumgebungen, Exhibitdesign
Lehre: Mathematikdidaktik für Primarstufe