George / Guillevic / Fahrenbach-Wachendorf | Gedichte | Buch | 978-3-608-93223-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, gebunden, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Cotta's Bibliothek der Moderne

George / Guillevic / Fahrenbach-Wachendorf

Gedichte


4. Auflage 2004
ISBN: 978-3-608-93223-2
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, 128 Seiten, gebunden, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Cotta's Bibliothek der Moderne

ISBN: 978-3-608-93223-2
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Von frühen Hymnen, die zuerst 1890 erschienen, bis zu Beispielen aus der 1928 veröffentlichten Sammlung letzter Gedichte bietet diese Auswahl einen Querschnitt durch das Schaffen Georges. Sie rundet das Bild ab durch Proben seiner Übertragungen fremdsprachiger Dichtungen, etwa Dantes, Shakespeares oder Baudelaires.
George / Guillevic / Fahrenbach-Wachendorf Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Sei rebe die blümt...« Sei rebe die blümt Sei frucht die betört Dir lieb und gerühmt .. Nur meide was stört Was siecht und vermorscht Was hastet und brüllt .. Von seltnen erforscht Der menge verhüllt Begehre das graun Das schwellt nicht mehr sprengt – Das schöne zu schaun Das wärmend nicht sengt Bis traumstill auf höhn Der strahl in dir tauscht In goldnem getön Dein leben verrauscht. »Im windes-weben...« Im windes-weben War meine frage Nur träumerei. Nur lächeln war Was du gegeben. Aus nasser nacht Ein glanz entfacht – Nun drängt der mai · Nun muss ich gar Um dein aug und haar Alle tage In sehnen leben.


George, Stefan
Stefan George, 1868 im hessischen Büdesheim als Sohn eines wohlhabenden Gastwirts geboren, wohnte ab 1873 in Bingen. Nach dem Abitur reiste er durch ganz Europa und studierte dabei Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. In dieser Zeit traf George viele avantgardistische Autoren, in Frankreich die Symbolisten, in England die Präraffaeliten. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland, seit 1903 vor allem in München. Die Schwabinger Bohème inszenierte und verehrte George als Dichterfürsten. Aus Protest gegen das Nazi-Regime emigrierte George 1933 nach Minusio bei Locarno. Er starb dort am 4. Dezember des gleichen Jahres, betrauert von seinen Schülern, darunter Klaus Mann und die Brüder von Stauffenberg.

Neben Einzelausgaben erscheinen bei Klett-Cotta auch 'Sämtliche Werke in 18 Bänden'.

Stefan George, 1868 im hessischen Büdesheim als Sohn eines wohlhabenden Gastwirts geboren, wohnte ab 1873 in Bingen. Nach dem Abitur reiste er durch ganz Europa und studierte dabei Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. In dieser Zeit traf George viele avantgardistische Autoren, in Frankreich die Symbolisten, in England die Präraffaeliten. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland, seit 1903 vor allem in München. Die Schwabinger Bohème inszenierte und verehrte George als Dichterfürsten. Aus Protest gegen das Nazi-Regime emigrierte George 1933 nach Minusio bei Locarno. Er starb dort am 4. Dezember des gleichen Jahres, betrauert von seinen Schülern, darunter Klaus Mann und die Brüder von Stauffenberg. Neben Einzelausgaben erscheinen bei Klett-Cotta auch »Sämtliche Werke in 18 Bänden«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.