George / Zintl / Helm | 10 Jahre Bildungsstandarderhebungen - Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene | Buch | 978-3-8188-0059-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 328 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 235 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven

George / Zintl / Helm

10 Jahre Bildungsstandarderhebungen - Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8188-0059-8
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 4, 328 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 235 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven

ISBN: 978-3-8188-0059-8
Verlag: Waxmann Verlag


Welche langfristigen Entwicklungen und Trends zeigen sich im österreichischen Bildungssystem? Was lässt sich aus den Daten einer Dekade Bildungsstandarderhebungen für die Wissenschaft, die Bildungspolitik und die Schulpraxis lernen?
Dieser Band geht den Fragen nach und nutzt den einzigartigen Datenschatz der österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (BISTÜ) von 2012 bis 2019. Erstmals werden die Erhebungen nicht nur einzeln, sondern systematisch über mehrere Messzeitpunkte hinweg betrachtet und miteinander verknüpft. Dabei werden Stabilität und Wandel von Kompetenzentwicklungen an Schulen ebenso untersucht wie der Einfluss von vielfältigen Kontextfaktoren.
Die Analysen machen sichtbar, welche Faktoren tatsächlich Einfluss auf Kompetenzentwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen des österreichischen Schulsystems haben – und welche vermeintlichen Stellschrauben ihre Wirkung verfehlen. Sie zeigen, wie stark die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft die Kompetenzen prägt und wie begrenzt der direkte Einfluss bildungspolitischer, schulischer und unterrichtlicher Maßnahmen ist.
Ein Buch für alle, die fundierte Einblicke in die Wirkmechanismen unseres Bildungssystems gewinnen und den Wert von Längsschnittdaten für eine evidenzbasierte Bildungsentwicklung erkennen wollen – von der Bildungsforschung über politik bis zur praxis.
George / Zintl / Helm 10 Jahre Bildungsstandarderhebungen - Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Helm, Christoph
Christoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.

Bruneforth, Michael
Michael Bruneforth: Selbständiger Bildungsberater und –forscher; vormals Researcher bzw. Professional beim BIFIE, der UNESCO und der OECD. Arbeitsschwerpunkte: Datengestützte Schulentwicklung, Bildungsindikatoren und -statistik, Large-Scale Assessments und Bildungsfinanzierung.

Bacher, Johann
Bacher, Johann, Univ.Prof. Dr., Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz.
Arbeitsschwerpunkte: Methoden empirischer Sozialforschung, statistische Datenanalyse, komplexe Stichprobendesigns, soziale Ungleichheits-, Bildungs- und kriminologische Forschung.

Kampa, Nele
Nele Kampa, Prof. Dr., Universität Wien, Österreich. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Kompetenzen von Schüler*innen und Heterogenität, Sekundarstufe II, Lehrkräftebildung.

George, Ann Cathrice
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,
Evaluationsforschung.

Groß Ophoff, Jana
Jana Groß Ophoff studierte Psychologie an der Universität Freiburg. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Koblenz-Landau in dem Projekt Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA). Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Schwerpunkt in der Empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung.

Kemethofer, David
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte:

Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung.

Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.

George, Ann Cathrice
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,
Evaluationsforschung.

Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Helm, Christoph
Christoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.