Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
Gercke Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf schulische Inklusion
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5845-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5845-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Magdalena Gercke ist Akademische Rätin a.Z. im Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Inklusions- und Lehrer*innenprofessionsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;12
2.1;1.1 Konzeption und Inhalt;14
2.2;1.2 ‚Schulische Inklusion‘ im Kontext der Arbeit;15
3;Teil A Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung und Professionalisierung;18
3.1;2 Entwicklungs- und Forschungsstand zur inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung;19
3.1.1;2.1 Hochschulische Entwicklungskonzepte und -trends;19
3.1.2;2.2 Forschungsbefunde;29
3.1.3;2.3 Zusammenfassung und Fazit;41
3.2;3 Professionalisierung im Lehramt für schulische Inklusion;43
3.2.1;3.1 Ansätze zur Professionalisierung im Lehrer*innenberuf;43
3.2.2;3.2 Konsequenzen für inklusionsorientierte Professionalisierungsprozesse im Hochschulstudium;55
3.2.3;3.3 Zusammenfassung und Fazit;67
4;Teil B Bildungssoziologische Perspektiven auf die erste Phase der Lehrer*innenbildung;70
4.1;4 Grundlagentheoretische Konzepte;71
4.1.1;4.1 Habitustheorie;71
4.1.2;4.2 Feldtheorie;77
4.1.3;4.3 Genese und Dynamiken des Habitus;83
4.1.4;4.4 Ausblick;88
4.2;5 Bildungsbezogene Habitusformen;89
4.2.1;5.1 Bildungshabitus;89
4.2.2;5.2 Inkorporierter und institutioneller Habitus im Feld Schule;101
4.2.3;5.3 Spezifische Relationen im Lehramt;104
4.3;6 Feldtheoretische Reflexion des Lehramtsstudiums;110
4.3.1;6.1 Institutionalisierung der Lehrer*innenbildung an Hochschulen;111
4.3.2;6.2 Relationen zum (bildungs-)politischen Feld;114
4.3.3;6.3 Relationen zum wissenschaftlichen Feld;117
4.3.4;6.4 Relationen zum Feld der Bildung;124
4.3.5;6.5 Feldspezifische Subjektivierungsprozesse;130
4.4;7 Zusammenfassung und Fazit der theoretischen Betrachtungen;138
5;Teil C Empirische Studie;142
5.1;8 Konzeption und Durchführung des Forschungsvorhabens;143
5.1.1;8.1 Methodologische Reflexion: Dokumentarische Methode und ihre Erweiterung;143
5.1.2;8.2 Konkretisierung der Fragestellung und Begründung forschungsmethodischer Entscheidungen;148
5.1.3;8.3 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion;151
5.1.4;8.4 Erhebungskontext: Bedingungen im Lehramtsstudium 2010–2015;162
5.1.5;8.5 Aufbereitung der Daten;169
5.1.6;8.6 Auswertungsverfahren in Anlehnung an die dokumentarische Methode;171
5.2;9 Diskursportraits;181
5.2.1;9.1 Grundschullehramt;181
5.2.2;9.2 Regelschullehramt;187
5.2.3;9.3 Lehramt Förderpädagogik;191
5.2.4;9.4 Vergleichendes Fazit;195
5.3;10 Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden;200
5.3.1;10.1 Grundschulspezifische Orientierungsmuster;201
5.3.2;10.2 Regelschulspezifische Orientierungsmuster;228
5.3.3;10.3 Förderpädagogikspezifische Orientierungsmuster;252
5.3.4;10.4 Kontrastierender Vergleich der Lehramtstypen;296
5.4;11 Bildungsbezogene Orientierungen im Kontext schulischer Inklusion;304
5.4.1;11.1 Bildungsbezogene Orientierungen;304
5.4.2;11.2 Die Orientierungen im Diskursverlauf;330
5.4.3;11.3 Fazit;350
6;Teil D Schlussbetrachtung;354
6.1;12 Zentrale Erkenntnisse und Thesen;355
6.2;13 Reflexion des Forschungsprozesses;359
6.2.1;13.1 Gütekriterien qualitativer Forschung;359
6.2.2;13.2 Subjektivität im Forschungsprozess;361
6.2.3;13.3 Limitationen der Studienergebnisse;366
6.3;14 Ausblick: Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium;370
6.3.1;14.1 Einordnung in den Forschungsstand zur Lehrer*innenausbildung;370
6.3.2;14.2 Das Lehramtsstudium als struktureller Bezugsrahmen;372
6.3.3;14.3 Professionalisierung mit Blick auf schulische Inklusion;373
6.3.4;14.4 Fazit;379
7;Literaturverzeichnis;381