Gerhard | Frauenbewegung und Feminismus | Buch | 978-3-406-75810-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 175 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

Gerhard

Frauenbewegung und Feminismus

Eine Geschichte seit 1789
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
ISBN: 978-3-406-75810-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Geschichte seit 1789

Buch, Deutsch, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 175 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-75810-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen 1789 stellt dieses Buch die Geschichte der Frauenbewegung bis heute vor: den Anfang organisierter sozialer Bewegungen nach der 1848er Revolution; die Höhepunkte ihres öffentlichen Wirkens um 1900; den Aufstieg von Frauen zu gleichberechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg; den Aufbruch zu einem 'neuen' Feminismus nach 1970; und schließlich die Situation der Frauen und des Feminismus sowie die Veränderung der Geschlechterverhältnisse seit der Jahrtausendwende.

Gerhard Frauenbewegung und Feminismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Zeitenwende in den Geschlechterbeziehungen: Die Französische Revolution

Geschlechterstreit und Aufklärung

Verteidiger und Pionier_innen

Auswirkungen und Ende der Revolution

2. Die Freiheitsbewegungen um die 1848er Revolution

Frauen in der neuen politischen Öffentlichkeit

Die Frauen-Zeitung als Sprachrohr einer ersten Frauenbewegung

Frauenvereine

Nach dem März

Nachklang, Spuren und Verbindungslinien

3. Die hohe Zeit der Frauenbewegungen und ihrer Organisationen

Übergänge und Neuanfänge

Trennlinien

Arbeiter und Frauenbewegung

Einzelne Vorkämpferinnen

Aufschwung und Profilierung

Sternstunde oder verpasste Gelegenheit: Der Kongress 1896

Themen und Debatten

Internationales und Krieg

4. Zwischen und nach den Weltkriegen: 1919 bis 1949

Wahlen und Wahlergebnisse

'Wohlfahrtsfeminismus'

Internationale Beziehungen und nationale Entwicklung im BDF

Krise und Auflösung des BDF

Unterm National sozialismus

Erste Nachkriegszeit

5. Die Neue Frauenbewegung

Aufbruch zu einer Neuen Frauenbewegung

Feministische Öffentlichkeiten und Projekte

Autonomie oder Institution

Die ostdeutsche Frauenbewegung

6. Feminismen nach 1989

Gleichstellungspolitik

Geschlechterforschung

Alltäglicher Feminismus oder Bewegung?

Literatur

Personenregister


Gerhard, Ute
Ute Gerhard, em. Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, war die erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland.

Ute Gerhard, em. Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, war die erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.