Buch, Deutsch, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 484 g
Mit 111 Wahrnehmungsübungen
Buch, Deutsch, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 484 g
ISBN: 978-3-89060-698-9
Verlag: Neue Erde
Der Mensch kennt zwei Atemformen. Die aktive Ein- und passive Ausatmung oder die passive Ein- und aktive Ausatmung. Die Atemform bestimmt Körperhaltung, Wach- und Schlafrhythmus und welche Sinne bevorzugt werden, sie beeinflusst den Stoffwechsel maßgeblich. In diesem Buch werden die Atemformen nicht nur wissenschaftlich beschrieben, sondern es enthält rund 100 Übungen und Experimente, durch die man das Gelesene unmittelbar erfahren kann.
Sie wissen, ob Sie ein Rechts- oder Linkshänder sind, aber wissen Sie auch, ob Sie ein Ein- oder Ausatmer sind? Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die eigene Atemform von entscheidender Bedeutung für Ihr Leben, Ihre Wahrnehmung und Ihren Körper ist.
Dies ist das erste Werk, dass die menschlichen Atemformen wissenschaftlich begreifbar und zugleich körperlich erfahrbar macht. Es bietet eine plausible biologische Erklärung für Rechtsund Linkshändigkeit sowie unterschiedliche Tagesaktivitäten und beschreibt die physikalischen Einflussgrößen, die atmendes Leben ermöglicht.
Mehr als einhundert Wahrnehmungsübungen ermöglichen eine intensive und direkte persönliche Erfahrung der Theorie.
Zielgruppe
Dieses Buch ist grundlegend für alle Menschen mit persönlichem oder beruflichem Interesse an Körper, Atmung, Stimme, Bewegung, Biorhythmen, Ernährung oder Sozialverhalten sowie mit Interesse an Biologie, Anthropologie, Trainingslehre, Physik, Psychologie, Soziologie und Medizin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
7 Einleitung
9 Untersuchungsgegenstand – die Atemform
14 Forschungsstand – Wer kennt die Atemformen?
16 Aufbau des Buches
18 Physiologische Grundlagen
18 Die Atmung der Tiere
21 Atmung nicht-tierischer Lebewesen
22 Atemsteuerung
23 Anatomie der menschlichen Atmung
Das Zwerchfell
29 Medizinische Sichtweise der Atemformen
31 Punctum fixum – Punctum mobile
32 Aktive und passive Atmung
36 Atemhilfsmuskeln
38 Atempausen
42 Atemarbeit
Atmung im Yoga
48 Folgen für den Menschen
Anthropologische Grundlagen · Der Mensch in der Natur · Besonderheiten des menschlichen Körpers · Der Spiegel im Gehirn · Typologie des Menschen
57 Praktische Auswirkungen
57 Selbstwahrnehmung
62 Polaritäten
63 Charakteristik der Atemtypen
65 Physiologische Folgen
Primäre Folgen (Anatomie) · Brustatmung – einatemfixiert · Bauchatmung – ausatemfixiert
84 Folgen für die Bewegungssteuerung
Die Steuerzentrale · Bewegungsrichtung · Stehen · Liegen · Atmung · Sitzen · Gehen · Rückbeugen · Vorbeugen · Drehungen · Gleichgewicht · Stützhaltungen
97 Atem und Stimme
Die Stimme · Chorsingen · Instrumentalspiel · Ausdruck von Emotionen
107 Verengungs- und Dehnungszonen
Durchblutung im Gehirn · Plus und Minus · Dynamik und Statik
125 Praktische Folgen für den Alltag
Krankheiten · Kleinkinder · Arbeitsleben · Bewegungsablauf · Sport · Schüler-Lehrer-Verhältnis
137 Fazit
139 Theoretische Zusammenhänge
140 Erich Wilk
142 Die Familie Hagena
144 Die Formelhaftigkeit
146 Sekundäre Folgen
Ernährung · Schriftbild · Bewegung oder Ruhe · Kreislauf · Denken · Ohren und Augen
159 Warum ein Atemtyp?
Die Regel · Konkrete Berechnung · Fragezeichen
166 Analyse von Erich Wilks Typenlehre
Denk- und Empfindungstyp · Klima · Muskulatur · Übungsfelder · Tagesaktivitäten · Das Rätsel Lateralität
188 Rezeption – Der Umgang mit den Atemtypen
Terlusollogie · Deduktion · Der Atemtyp in Asien · Bewegungsverständnis im Yoga · Atemtechniken · Reach und Push · Alpha- und Omega-Typen · Naturwissenschaften ohne Naturwissen · Stresstypen · Kritik
205 Perspektiven
205 Der Atemtyp: Anspruch und Realität
Fragezeichentyp · Abweichungen von der Regel · Den Atemtyp erkennen
214 Der Atemtyp in der Gesellschaft
Pädagogik · Medizin · Sport
221 Kosmische Integration
Lichtphotonen und Anziehungskräfte · Vier Elemente · Die Atemwelle · Qualität und Quantität · Anziehende, leuchtende Götter
240 Forschungsfelder
Wie erklären sich Tagesmaximum und Lateralität? · Atemformen und Naturwissenschaften · Die Vernunft ist nicht das Selbst
318 Anmerkungen · Quellen · Literatur · Bildnachweis · Über den Autor